Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    16.03.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 18. April 2023: Darmkrebs

     
    9.03.2023

    Ausschreibung ACO-ASSO Preis 2023 Der Preis ist mit € 3.000,-- dotiert, Einreichungen werden bis 31.03.2023 entgegen genommen.

     
    1.03.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 21th July 2023

     
    28.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 16. März 2023: Gynäkologische Krebserkrankungen

     
    24.02.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz in der Pathologie dem Krebs auf der Spur

     
    6.02.2023

    CCC-TRIO 2023, Translational Oncology & Immuno-Oncology, April 27th - 28th, 2023

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    8.01.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    2.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    16.12.2022

    8th Michael J. Marberger Meeting is a hybrid, intense, interactive, half-day educational program that brings together renowned international experts to discuss Frontiers in Urology.

     
    14.12.2022

    Zellschild schützt Gehirntumore vor Immunsystem. Bei Mittelliniengliom-Gehirntumoren klumpen bösartige Zellen zusammen und schotten sich ab

     
    3.12.2022

    2nd Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium: Translating Science to Patient Benefit, 3rd December 2022, 8:30 am – 6:00 pm (9 DFP)

     
    30.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 30. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Wie gehe ich mit den Nebenwirkungen der Krebstherapie um?

     
    23.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 23. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Was versteht man unter Vorsorgemedizin?

     
    15.11.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. Nächster Termin am 15.11 um 17h im Josephinum und via Livestream: Prostata- und Hodenkrebs (2 DFP) (copy 1)

     
    2.11.2022

    Shahrokh F. Shariat ist neuer Leiter des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    2.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 2. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Personalisierte Medizin, Immuntherapie und Präzisionsmedizin

     
    Treffer 1 bis 20 von 810
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Zellschild schützt Gehirntumore vor Immunsystem. Bei Mittelliniengliom-Gehirntumoren klumpen bösartige Zellen zusammen und schotten sich ab

(Wien, 13-12-2022/APA) Bei den selten auftretenden, aber häufig tödlichen Mittelliniengliom-Gehirntumoren bilden die Krebszellen Klumpen und errichten rundherum einen Schild aus Zellen, berichtet ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung. Dieser Zellschild schützt sie wohl vor Attacken des Immunsystems. Die Tumore sind bei Kindern anders zusammengesetzt als bei Erwachsenen und sollten wohl unterschiedlich behandelt werden. Die Studie wurde im Fachmagazin "Nature Genetics" veröffentlicht.

Ein Team um Mariella Filbin vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston (USA) untersuchte die Zell-Zusammensetzung der Mittelliniengliome (diffuse intrinsische Ponsgliome - DIPG) von 36 Kindern, 18 Jugendlichen und 14 Erwachsenen. Ein Drittel der Tumorproben stammt von Patient:innen, die an der Medizinischen Universität Wien und dem Allgemeinen Krankenhaus Wien operiert und behandelt wurden, erklärte die MedUni auf Anfrage der APA. An der internationalen Studie waren Forscher:innen und Mediziner:innen der MedUni Wien und der St. Anna Kinderkrebsforschung beteiligt.

"Wir fanden heraus, dass die Krebszellen zusammenklumpen und sich mit Zellen umgeben, die sie abschirmen und schützen", so Filbin in einer Aussendung des Boston Children's Hospital: "Dadurch schotten sie sich vom Rest des Gehirnes ab, um einer Immunsystem-Attacke zu entgehen". Die Medizinerin will nun herausfinden, wie die Zellen sich für diese Schutzmaßnahmen gleichsam absprechen. "Wenn wir wissen, wie die Zellen miteinander kommunizieren, können wir vielleicht ihre Signale blockieren und sie davon abhalten, solche geschützten Nischen anzulegen", meint sie.

Das Forschungsteam berichtet zudem, dass die Tumore bei den Kindern mehr unreife Zellen enthalten als bei Erwachsenen. Diese Zellen können sich sehr schnell vermehren und wuchern, was wohl die hohe Sterblichkeit bei Kindern mit dieser Erkrankung erkläre. Bei den Krebsgeschwüren der Erwachsenen gäbe es hingegen mehr Zellen, die normalerweise für die Heilung von Gewebe hilfreich sind, aber ebenso das Tumorwachstum vorantreiben können. "Diese Befunde legen nahe, dass Kinder und Erwachsene mit Mittelliniengliomen möglicherweise unterschiedliche Behandlungen benötigen", so die Forscher:innen.

js/nt/sws
APA0051 2022-12-13/8:00
130800 Dez 22

Publikation: Nature Genetics
The landscape of tumor cell states and spatial organization in H3-K27M mutant diffuse midline glioma across age and location
Ilon Liu, Li Jiang, Erik R. Samuelsson, Sergio Marco Salas, Alexander Beck, Olivia A. Hack, Daeun Jeong, McKenzie L. Shaw, Bernhard Englinger, Jenna LaBelle, Hafsa M. Mire, Sibylle Madlener, Lisa Mayr, Michael A. Quezada, Maria Trissal, Eshini Panditharatna, Kati J. Ernst, Jayne Vogelzang, Taylor A. Gatesman, Matthew E. Halbert, Hana Palova, Petra Pokorna, Jaroslav Sterba, Ondrej Slaby, Rene Geyeregger, Aaron Diaz, Izac J. Findlay, Matthew D. Dun, Adam Resnick, Mario L. Suvà, David T. W. Jones, Sameer Agnihotri, Jessica Svedlund, Carl Koschmann, Christine Haberler, Thomas Czech, Irene Slavc, Jennifer A. Cotter, Keith L. Ligon, Sanda Alexandrescu, W. K. Alfred Yung, Isabel Arrillaga-Romany, Johannes Gojo, Michelle Monje, Mats Nilsson & Mariella G. Filbin.

www.nature.com/articles/s41588-022-01236-3

doi.org/10.1038/s41588-022-01236-3

 

 

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt