Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    1.03.2021

    Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken

     
    28.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    Treffer 1 bis 20 von 727
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Vier hochkompetitive DOC-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gehen an MedUni Wien-Krebsforscherinnen

Von links: Romana Bischl, Silvia Steinbauer, Mathilde Meyenberg, Lena Artner

Gleich vier PhD-Studentinnen des Instituts für Krebsforschung (IKF) der MedUni Wien haben Anfang Juni eines der begehrten DOC-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhalten. Das ist ein Zeichen für die hohe Qualität der Forschung und Lehre am Haus, da die Forschungsförderung in einem hochkompetitiven, zweistufigen Auswahlprozess ausschließlich an herausragende JungwissenschafterInnen vergeben wird. Das Forschungsstipendium ermöglicht ihnen die Erstellung ihrer Dissertation.

Die vier ausgezeichneten Krebsforscherinnen, allesamt auch Mitglieder des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, sind Lena Artner (Forschungsgruppe Maria Sibilia), Romana Bischl (Forschungsgruppe Dietmar Herndler-Brandstetter), Mathilde Meyenberg (Forschungsgruppe Joanna Loizou) und Silvia Steinbauer (Forschungsgruppe Gergely Szakacs).

Vielversprechende Forschungsfragen
Lena Artner
untersucht in ihrem Projekt “EGF-receptor as microbiome modulator” welche Rolle das Rezeptorprotein EGFR bei der Interaktion zwischen Darmzellen (Epithelzellen und Myeloidzellen) und Darmmikrobiom spielt, und wie dies das Gleichgewicht im Darm und die Entwicklung von Entzündungen und Krebs beeinflusst.

Romana Bischl versucht in ihrer Arbeit "Mesenchymal Stromal Cell Diversity and Regulation of Immune Cell Development" die Heterogenität und Plastizität von mesenchymalen Stromazellen zu klären. Dazu wendet sie Multi-Omics- und Single-Cell Sequenzingansätze an. Die Ergebnisse sollen das Verständnis verbessern, wie Stromazellen das Immungeschehen und die Krebs-Immuntherapie regulieren.

Mathilde Meyenberg beschäftigt sich in ihrer Untersuchung “Understanding the tissue specific DNA damage response in intestinal stem cells in response to dietary carcinogens and intestinal carcinogenesis” wie Ernährungsfaktoren, Fettleibigkeit eingeschlossen, zu DNA-Schäden führen und somit die Entstehung und Weiterentwicklung von Krebserkrankungen fördern. Die Ergebnisse könnten zu besseren Behandlungsergebnissen bei ernährungsbedingten Krebserkrankungen führen.

Silvia Steinbauer beleuchtet in ihrem Projekt “Identification of novel driver genes of chemoresistance” die Ursachen für die Therapieresistenz bei Krebserkrankungen. Es gibt Evidenz über die Existenz vereinzelter Krebszellen, die den Einfluss der Chemotherapie überleben, ohne resistent gegen sie zu werden. Diese Medikamenten-resistenten „Persister“ (DTP) werden als zelluläre Reservoirs betrachtet, aus denen sich Resistenzen entwickeln könnten. Frau Steinbauers Ziel ist es daher, diese DTP zu identifizieren und zu charakterisieren.

DOC-Stipendium der ÖAW
Mit dem Förderprogramm DOC fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften hoch qualifizierte DissertantInnen aus allen Gebieten der Forschung. Das mit 38.000 Euro dotierte Stipendium ermöglicht NachwuchsforscherInnen, sich in konzentrierter Weise und mit klarem zeitlichen Rahmen der Erstellung ihrer Dissertation zu widmen. Es wird für 24, 30 oder 36 Monate vergeben.

Die Anträge der Kandidaten und Kandidatinnen werden von internationalen Expertinnen und Experten begutachtet. Für jeden Antrag werden zwei Gutachten eingeholt. Auf Basis der Gutachten und den Berichten der einzelnen Komiteemitglieder trifft das Komitee die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien.
Weitere Infos zum DOC-Programm der ÖAW

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt