Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    16.03.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 18. April 2023: Darmkrebs

     
    9.03.2023

    Ausschreibung ACO-ASSO Preis 2023 Der Preis ist mit € 3.000,-- dotiert, Einreichungen werden bis 31.03.2023 entgegen genommen.

     
    1.03.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 21th July 2023

     
    28.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 16. März 2023: Gynäkologische Krebserkrankungen

     
    24.02.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz in der Pathologie dem Krebs auf der Spur

     
    6.02.2023

    CCC-TRIO 2023, Translational Oncology & Immuno-Oncology, April 27th - 28th, 2023

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    8.01.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    2.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    16.12.2022

    8th Michael J. Marberger Meeting is a hybrid, intense, interactive, half-day educational program that brings together renowned international experts to discuss Frontiers in Urology.

     
    14.12.2022

    Zellschild schützt Gehirntumore vor Immunsystem. Bei Mittelliniengliom-Gehirntumoren klumpen bösartige Zellen zusammen und schotten sich ab

     
    3.12.2022

    2nd Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium: Translating Science to Patient Benefit, 3rd December 2022, 8:30 am – 6:00 pm (9 DFP)

     
    30.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 30. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Wie gehe ich mit den Nebenwirkungen der Krebstherapie um?

     
    23.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 23. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Was versteht man unter Vorsorgemedizin?

     
    15.11.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. Nächster Termin am 15.11 um 17h im Josephinum und via Livestream: Prostata- und Hodenkrebs (2 DFP) (copy 1)

     
    2.11.2022

    Shahrokh F. Shariat ist neuer Leiter des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    2.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 2. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Personalisierte Medizin, Immuntherapie und Präzisionsmedizin

     
    Treffer 1 bis 20 von 810
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

CCC Forschungsgrants: Auf der Suche nach dem Mechanismus mit dem die Zellen des Pankreaskarzinoms den Metastasierungsprozess vorbereiten

Tumorzellen kommunizieren mit anderen Zellen in ihrer Mikroumgebung, unter anderem über biochemische Signal- und Botenstoffe. Zellen aus der Mikroumgebung können dabei die Metastasierung von Tumorzellen fördern. Robert Eferl, vom Institut für Krebsforschung der MedUni Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, erforscht die Rolle eines bestimmten Proteins, das von Tumorzellen abgegeben wird (sekretiertes Protein), bei dieser Kommunikation und wie es die Voraussetzungen für die Metastasierung schafft. Er untersucht weiter, ob dieses Signalmolekül auch als Biomarker oder therapeutisches Ziel genutzt werden kann.

Bis zu 90 Prozent aller PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden an Metastasen und sind daher mit einer ungünstigen Prognose konfrontiert. Obwohl die klinische Relevanz hoch ist, sind bis heute die molekularen Mechanismen für die Metastasierung noch nicht gänzlich geklärt.

Es ist bekannt, dass die Kommunikation zwischen Krebszellen und den Zellen ihrer Mikroumgebung eine wichtige Rolle bei der Tumorprogression spielt. Das gilt auch für Blutgefäße und Immunzellen. Das Forschungsteam von Paola Martinelli am Institut für Krebsforschung der MedUni Wien hat ein spezielles Signalprotein identifiziert, das entscheidend für diese Kommunikation beim Pankreaskarzinom sein könnte. Eferl und sein Team führen diese Arbeit nun fort und prüfen, ob diese Vermutung richtig ist und wie man im positiven Fall diese Erkenntnis nutzen kann, um das Management von PatientInnen mit einem Pankreaskarzinom zu verbessern.

Translationale Fragestellungen

Im Rahmen des Projekts beschäftigen sich die ForscherInnen auch mit der Frage, ob dieses sekretierte Protein als Biomarker heran gezogen werden könnte. Sekretierte Proteine werden letztlich meist ins Blut abgegeben, weshalb sie dort auch nachgewiesen werden können. Die ForscherInnen wollen nun klären, ob im Blut von PatientInnen mit einem Bauchspeicheldrüsenkarzinom erhöhte Werte dieses speziellen Proteins gemessen werden können. Im positiven Fall könnte das Protein künftig als Biomarker herangezogen werden.

Der dritte Aspekt des Forschungsprojekts ist, ob das Signalprotein auch ein geeignetes therapeutisches Ziel in der Therapie des Pankreaskarzinoms darstellt. Die ForscherInnen möchten das anhand ihrer Mausmodelle untersuchen.

Eferl: „Die Arbeit von Paola Martinelli wurde unter anderem mit dem CCC Forschungsgrant ausgezeichnet, weil sie ein klassisches Beispiel für eine translationale Studie ist. Im Rahmen der Studie arbeiten GrundlagenwissenschafterInnen eng mit klinisch tätigen ForscherInnen zusammen und profitieren von den gegenseitigen Erkenntnissen indem sie sie auf das jeweils eigene Gebiet übertragen. Das ist typisch für die Forschungsarbeit an einem Comprehensive Cancer Center.“

Über Robert Eferl

Robert Eferl studierte molekulare Mikrobiologie an der Karl-Franzens Universität in Graz und schloss seine Ausbildung 1993 erfolgreich ab. Danach folgten ein PhD-Studium am Institut für Mikrobiologie der Karl-Franzens Universität und zwei Anstellungen als postdoktoraler Mitarbeiter am Institut für Pathologie am Landeskrankenhaus in Graz (1998 bis 1999) und am Institut für Molekulare Pathologie (IMP, 1999 bis 2002). Von 2002 bis 2005 war er Staff Scientist am IMP im Labor von Erwin F. Wagner. Zusammen mit 5 Kollegen gründete er im September 2005 das Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung (LBI-CR) in Wien, wo er von 2008 bis 2011 die Funktion eines stellvertretenden Leiters innehatte. 2011 wurde der Molekularbiologe Assistenzprofessor am Institut für Krebsforschung der MedUni Wien und habilitierte sich im Dezember 2012 für Tumorbiologie an der MedUni Wien.
Seit April 2014 ist Robert Eferl Assoziierter Professor am Institut für Krebsforschung der MedUni Wien.
Darüber hinaus ist er Mitglied der CAG (Concerted Action Group) für Grundlagenforschung der EASL (European Association for the Studies of the Liver), regelmäßig als Reviewer für internationale Fachgesellschaften tätig und publizierte 2015 gemeinsam mit Emilio Casanova ein Fachbuch mit dem Titel „Mouse Models of Cancer“.

Eferls Arbeitsschwerpunkte sind die Erforschung von STAT Transkriptionsfaktoren bei Leber- und Darmerkrankungen sowie bei der Tumorentwicklung. Außerdem untersucht er molekulare und zelluläre Prozesse in der Tumorumgebung, die die Krebsentstehung beeinflussen wobei hier der Fokus auf tumor-assoziierten Makrophagen liegt.

Titel des Forschungsprojekts:

“Semaphorin 3A in pancreatic cancer metastasis: role as driver, biomarker, and novel therapeutic target”

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt