Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    23.09.2019

    Krebsforschung an der MedUni Wien laufend fördern! 13. Krebsforschungslauf am 5. Oktober 2019 im Alten AKH

     
    19.09.2019

    HPV-Impfung ist äußerst sicher und schützt vor fünf Krebsarten

     
    27.08.2019

    Krebswissen – für alle leicht verständlich: Die Cancer School CCC Vienna startet am 9. Oktober im AKH Wien - Medizinischer Universitätscampus

     
    27.08.2019

    Weichteil- und Knochentumoren: Aktive PatientInnen leben länger und besser

     
    27.08.2019

    Lauf mit für die Krebsforschung in Wien!

     
    27.08.2019

    Chemotherapie bei Krebserkrankungen: Heute hochwirksam und gut verträglich

     
    27.08.2019

    Die Österreichische Krebshilfe vergibt Mag. Helga Bauer-Liebmann Stipendium

     
    24.06.2019

    Per Anhalter in die Krebszelle: Die nächste Generation von Platintherapeutika

     
    17.06.2019

    Die neuen Laufshirts für den Krebsforschungslauf sind da!

     
    14.06.2019

    MedUni Wien Spin-off unter den ersten 10 beim S&B Award: Jetzt voten!

     
    6.06.2019

    ESMO TRU Visit am CCC

     
    6.06.2019

    Marlene Kranawetter mit Wolfgang Stummvoll Poster Award für Gynäkologische Onkologie ausgezeichnet

     
    7.05.2019

    Johannes Gojo und Georg Greiner mit dem Hans und Blanca Moser Förderungspreis ausgezeichnet

     
    24.04.2019

    Maria Sibilia in Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt

     
    1.04.2019

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2019

     
    27.03.2019

    Karin Schelch erhält Forschungsförderung des Hertha Firnberg-Programms

     
    22.03.2019

    Hochdotiertes FWF-doc.funds-Projekt für die MedUni Wien

     
    15.03.2019

    Krebserkrankungen bei Kindern: Johannes Gojo erhielt hochdotierten TRANSCAN-2 Forschungsgrant

     
    12.03.2019

    Universitätslehrgang Study Management MSc: Infotage am 9. April und 17. Juni 2019

     
    12.03.2019

    3D-Brachytherapie: 2018 war ein voller Erfolg für die gynäkologische Gruppe der Universitätsklinik für Strahlentherapie

     
    Treffer 61 bis 80 von 735
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

HPV-Impfung ist äußerst sicher und schützt vor fünf Krebsarten

Australien gilt als Vorbild in der Prävention von Krebserkrankungen, die durch HPV hervorgerufen werden. Als Ergebnis der hohen Durchimpfungsraten von rund 80 Prozent und der Früherkennung (HPV-Testung) erwartet man, dass dort der Gebärmutterhalskrebs 2028 eliminiert sein wird. Österreich hat hier mit 30 Prozent Durchimpfungsrate noch einen langen Weg vor sich. Elmar Joura, HPV-Forscher der MedUni Wien, empfiehlt die Impfung daher dringend. Mit seinen Forschungsarbeiten liegt er im internationalen Spitzenfeld: So waren er und sein Team maßgeblich an der Entwicklung des Neunfach-Impfstoffes, des derzeit wirksamsten Präparats, beteiligt.

Fünf Krebsarten können durch HPV (Humane Papillomaviren) hervorgerufen werden: Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom), das Vulva-, das Vaginal-, das Anal- und das Rachenkarzinom. Das Virus ist sexuell übertragbar und betrifft daher Männer wie Frauen gleichermaßen. Gerade bei Männern ist die Neuerkrankungsrate beim Rachenkarzinom signifikant gestiegen. An Gebärmutterhalskrebs erkranken im Jahr in Österreich rund 400 Frauen und rund 180 sterben jährlich daran.

HPV-bedingter Krebs könnte verhindert werden
Ein Großteil der Fälle könnte durch eine Impfung verhindert werden, das belegen die Zahlen aus Australien wo 80 Prozent der Frauen zwischen 11 und 26 Jahren und der Männer zwischen 13 und 24 Jahren geimpft sind: In diesen Altersgruppen gelten Genitalwarzen als ausgerottet und die Vorstufen für Gebärmutterhalskrebs sind deutlich rückläufig.
Elmar Joura, Universitätsklinik für Frauenheilkunde sowie Mitglied des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien dazu. „20 bis 25 Prozent aller Krebserkrankungen weltweit werden durch Infektionen mit Viren hervorgerufen. 25 Prozent davon durch HPV. Mit einer kompletten Durchimpfungsrate könnte man so fünf Prozent aller Krebsfälle verhindern.“

Zusätzlich stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Impfung 2017 als „extrem“ sicher ein. Damals waren weltweit bereits mehr als 270 Millionen Dosen der Impfung verabreicht worden. Heute, 2019, sind es schon über 350 Millionen Dosen. Unter den geimpften Personen gibt es keine Hinweise darauf, dass es im Vergleich zu nicht geimpften Bevölkerungsgruppen vermehrt zu Todesfällen, neurologischen Erkrankungen oder Tromboembolien gekommen wäre.

Impfung nie zu spät
Da es im Gegensatz zum Gebärmutterhalskrebs bei den anderen vier HPV-induzierten Krebserkrankung kein Früherkennungsprogramm gibt, erfüllt die Impfung hier auch die Rolle der Vorsorge. Joura: „Durch die neuen Therapien sinkt zwar die Sterblichkeit, die Lebensqualität wird durch sie aber ebenfalls entscheidend gesenkt. Ich rate daher dringend zu einer Impfung – auch noch im Erwachsenenalter.“

Gemäß den Österreichischen Leitlinien empfiehlt der Experte Frauen ab 30 auch eine regelmäßige HPV-Testung im Abstand von drei Jahren. Joura: „Selbst wenn man bereits HPV-positiv ist, profitiert man von einer Impfung: Nach der Entfernung von Vorstufen des Zervixkarzinoms senkt sie das Risiko neuerlich Vorstufen zu entwickeln um zwei Drittel.“

Service: A 9-valent HPV vaccine against infection and intraepithelial neoplasia in women.
Joura E, Giuliano AR, Iversen OE, Bouchard C, Mao C, Mehlsen J, Moreira ED Jr, Ngan Y, Petersen LK, Lazcano-Ponce E, Pitisuttithum P, Restrepo JA, Stuart G, Woelber L, Yang YC, Cuzick J, Garland SM, Huh W, Kjaer SK, Bautista OM, Chan IS, Chen J, Gesser R, Moeller E, Ritter M, Vuocolo S, Luxembourg A; Broad Spectrum HPV Vaccine Study.
N Engl J Med. 2015 Feb 19;372(8):711-23. doi: 10.1056/NEJMoa1405044.

WHO: Safty update of HPV vaccines https://www.who.int/vaccine_safety/committee/topics/hpv/June_2017/en/

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact