Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    1.03.2021

    Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken

     
    28.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    Treffer 1 bis 20 von 727
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Hirntumoren bei Kindern: Künstliches Reifen der Tumorzellen könnte neuer Therapieansatz sein

Eine bestimmte Art von Hirntumoren, diffuse Mittellinien-Gliome (DMG), tritt vor allem bei Kindern um das Volksschulalter auf und ist schwer zu behandeln. In einer internationalen Studie, an der ForscherInnen an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, der Universitätsklinik für Neurochirurgie und dem Institut für Neurologie, allesamt Teil des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, maßgeblich beteiligt waren, wurde nun die Zell-Architektur dieser Tumorart so genau wie noch nie zuvor analysiert. Ergebnis: eine Vielzahl der Zellen wies Merkmale von Stammzellen auf. Stammzellen sind unreife Zellen, die im Gegensatz zu normalen, reifen Zellen besonders teilungsfreudig sind. Ein neuer Behandlungsansatz könnte daher sein, diese Tumorzellen künstlich reifen zu lassen und so den unkontrollierten Vermehrungsprozess zu stoppen. Die Studie wurde nun im Top-Journal Science veröffentlicht.

Tumoren des Gehirns und Rückenmarks stellen ein Viertel aller Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter dar. Obwohl Fortschritte in Diagnostik und Therapie die Prognose vieler dieser Tumore verbessert haben, ist bei den diffusen Mittellinien-Gliomen (DMG) weiterhin keine Heilung möglich.

Tumorarchitektur
Die ForscherInnen analysierten in der aktuellen Arbeit über 3.300 einzelne Tumor-Zellen von sechs PatientInnen, die an einem DMG litten, indem sie die Zellen sortierten und danach von jeder einzelnen ein genetisches Profil  erstellten. Die WissenschafterInnen fanden heraus, dass DMG von Zellen stammen, die in einem unreifen, Stammzellen-ähnlichen Zustand verharren und sich dadurch rapide teilen und vermehren.
 
Irene Slavc, Leiterin der Neuroonkologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien und des AKH Wien: „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass das Zusammenspiel dreier Faktoren die Entstehung von DMG begünstigt: die charakteristische Mutation (H3K27M) muss in einem bestimmten Zelltyp und in einem bestimmten und zeitlich begrenztem Entwicklungsstadium passieren. Ein Ansatz, einzugreifen wäre, die Reifung der Tumorzellen zu beschleunigen in dem man die Gene abschaltet, die die Eigenschaften der Stammzellen kodieren.“ Dies könnte man durch einen Eingriff in die aktivierten Signalwege der Tumorzellen bewerkstelligen.

Internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Arbeit wurde von einem internationalen Team durchgeführt, das von ForscherInnen des Broad Institute des MIT und Harvard Massachusetts General Hospital (MGH) und Dana-Farber/Boston Children’s Cancer and Blood Disorder Center (DF/BC) geleitet wurde. Nur durch den wesentlichen Beitrag der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, der Universitätsklinik für Neurochirurgie und des Instituts für Neurologie der MedUni Wien und des AKH Wien konnte die Studie durchgeführt werden: Die Hälfte der Tumorproben stammt von PatientInnen welche an der MedUni Wien und dem AKH Wien operiert und behandelt wurden. Die Sequenzierung und Analysen wurden am DF/BC in Boston von Mariella Filbin und Mario Suva durchgeführt nachdem in Wien das Tumorgewebe in Kooperation mit der St. Anna Kinderkrebsforschung (CCRI) aufbereitet wurde. Mariella Filbin startete ihre Karriere an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien und des AKH Wien. Nun leitet sie eine eigene Forschungsgruppe am DF/BC.

Größtes interdisziplinäres Spezialzentrum Österreichs an der MedUni Wien

So wurde eine enge Kooperation der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde mit DF/BC aufgebaut, die zum Ziel hat, die Molekularbiologie von pädiatrischen Hirntumoren zu entschlüsseln. Grundlage für den Aufbau dieser Zusammenarbeit stellt die seit langem erfolgreich etablierte Kooperation der Universitätskliniken für Kinder- und Jugendheilkunde und für Neurochirurgie in der Behandlung und Erforschung von Hirntumoren des Kindesalters dar. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Neurologie und anderen Einheiten des CCC an der MedUni Wien und des AKH Wien ist die Neuroonkologie der Universitätsklinik für Kinder -und Jugendheilkunde der MedUni Wien das größte Zentrum zur Behandlung von Hirntumoren von Kindern in Österreich.

Service: “Developmental and oncogenic programs in H3K27M gliomas dissected by single-cell RNA-seq”  Filbin MG, Tirosh I, Hovestadt V, et al.
Science. Published online April 19, 2018. DOI: 10.1126/science.aao4750]
http://science.sciencemag.org/content/360/6386/331.full

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact