Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.03.2019

    Johannes Gojo erhält Förderung durch den Medizinisch Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien

     
    11.03.2019

    ACO ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    1.03.2019

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 70.000 Euro an Forschungsförderung

     
    22.02.2019

    Thromboseentstehung bei Krebserkrankungen: CCC-Forschungsgruppe vorn im internationalen Spitzenfeld vertreten

     
    18.02.2019

    Florian Fitzal in das Brustkrebsguideline Panel der St Gallen Breast Cancer Conference gewählt

     
    1.02.2019

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren frühzeitig von aktuellsten Therapien

     
    1.02.2019

    Wolfgang Mikulits erhält FWF Grant

     
    30.01.2019

    Individualisiert. Personalisiert. Zielgerichtet. - Behandlungsstrategien in der Krebstherapie 2019

     
    18.01.2019

    Metabolic Regulation of Liver Tumorigenesis

     
    11.01.2019

    Maria Sibilia ist interimistische Leiterin des CCC

     
    2.01.2019

    Das CCC dankt für das erfolgreiche Forschungsjahr 2018

     
    13.12.2018

    Metallhaltige Chemotherapien verstärken Wirkung der Immuntherapie bei Krebs

     
    13.12.2018

    Das CCC verabschiedet seinen Gründer Christoph Zielinski

     
    13.12.2018

    Krebsforschungslauf 2019 – Seien Sie dabei

     
    13.12.2018

    IKF-Cancer Lectures Series setzt neuen Schwerpunkt auf regionale Vernetzung

     
    12.12.2018

    Philipp Staber erhält Celgene Future Leader Award

     
    12.12.2018

    Rippenfellkrebs: Neuer Mechanismus der Ausbreitung entschlüsselt

     
    6.12.2018

    Neue Therapieoption reduziert Rückfallrisiko bei HER2-positivem Brustkrebs signifikant

     
    4.12.2018

    B-Zell-Lymphom: Neue Therapie-Option verdoppelt Lebensdauer im Vergleich zu Chemotherapie

     
    27.11.2018

    MALDI-Massenspektrometrie ermöglicht Differenzierung von Chemoresistenzen unterschiedlichen Grades in Krebszellen

     
    Treffer 81 bis 100 von 735
    << Erste < Vorherige Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

FWF-Grant zur Erforschung metallbasierter Krebstherapien

Der Wissenschaftsfonds FWF fördert eine Forschungsgruppe auf dem Gebiet der Krebsforschung mit dem Titel „Das Tumor Micromilieu als Angriffsziel und Regulator von metallhältigen Krebsmitteln“. Geleitet wird das interuniversitäre Projekt von Petra Heffeter vom Institut für Krebsforschung der MedUni Wien.

Das Projekt (FG 3, Kuratoriumssitzung vom 25.11.2019) ist mit einer Gesamtsumme von knapp 1,5 Millionen Euro ausgestattet. Weitere Projektbeteiligte sind Walter Berger vom Institut für Krebsforschung der MedUni Wien, Evelyn Rampler und Gunda Köllensperger vom Institut für Analytische Chemie der Universität Wien sowie Christian Kowol vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Wien.

Projektinhalte
Krebs ist eine der schwerwiegendsten Krankheiten mit Millionen Todesfällen pro Jahr. Derzeit werden in rund jedem zweiten Therapieschema platinhaltige Medikamente verwendet, jedoch sind massive Nebenwirkungen und schnelle Resistenzentwicklung nach wie vor die größten Hindernisse für die erfolgreiche Therapie.

Solide Tumoren sind ein komplexes Gewebe, welches sowohl aus Krebszellen als auch aus gesunden Zellen besteht. Bemerkenswerter Weise ist allerdings relativ wenig bekannt, inwieweit Einflüsse auf die Tumormikroumgebung an der Wirkung von Platintherpeutika beteiligt sind. Neueste Daten zeigen jedoch, dass Platintherapeutika sehr gezielt die Tumormikroumgebung angreifen können. Heffeter: „Demzufolge werden wir die Schlüsselelemente des Therapieansprechens nur dann verstehen und gezielt neue Therapeutika entwickeln können, wenn wir die Interaktion von Therapeutikum und den spezifischen Eigenschaften des soliden Tumors als multizelluläres Gewebe entschlüsseln.“

Forschungsschwerpunkt

Im Detail verfolgt das Projekt “Die Tumormikroumgebung als Ziel und Regulator für metall-basierenden Krebstherapeutika“ die folgenden Fragenstellungen:
1) Wie beeinflussen metall-basierte Therapeutika die Interaktion zwischen Krebszellen und den nicht-malignen Zellen des Tumorgewebes?
2) Welche Zellarten sind tatsächlich verantwortlich für die Aktivität von tumor-spezifisch aktivierten (metall-haltigen) Therapeutika?
3) Welche Rolle spielen hier Botenstoffe auf Fettbasis? Lassen sich auf Basis des gewonnen Wissens neuen metall-basierenden Therapeutika entwickeln, die das Tumorgewebe spezifisch angreifen und somit weniger Nebenwirkungen aufweisen?

In den vergangenen Jahren wurde in Wien eine interdisziplinäre Plattform zwischen ForscherInnen des Instituts für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien und der Fakultät für Chemie der Universität Wien etabliert, die inzwischen weltweit als führende Einrichtung für (metall)-basierte Krebstherapeutika gilt. Die ForscherInnen dieses Projekts sind entweder Mitglieder dieser bestehenden Plattform bzw. haben in enger Kooperation damit gearbeitet. Die Forschungsgruppewird jene komplexen tumorbiologischen Vorgänge entschlüsseln, welche die Aktivität von metall-haltigen Krebsmedikamenten bestimmen. Auf Basis des gewonnen Wissens werden sowohl verbesserte, tumorspezifischere Therapeutika synthetisiert, als auch neue (analytische) Werkzeuge zur Entschlüsselung der hoch-komplexen zellulären Wechselwirkungen im Therapieansprechen solider Tumore entwickelt.

Zur Person
Petra Heffeter ist außerordentliche Professorin am Institut für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien. Sie ist Krebsbiologin und Toxikologin und hat sich 2015 habilitiert. Für ihre Habilitation erhielt sie im Jahr 2016 den Otto-Kraupp-Habilitationspreis. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung von Mechanismen, die der Resistenz und Reaktionsfähigkeit von Krebszellen auf die Therapie zugrunde liegen. Für ihre innovativen Projekte hat Petra Heffeter gemeinsam mit Christian Kowol mehrere Auszeichnungen erhalten. Heffeter hält bei 115 veröffentlichten Manuskripten mit ca. 3.300 Zitaten (h-Index 32). Seit 2013 hat sie sechs DoktorandInnen und zehn 10 MasterstudentInnen betreut. Sie ist Co-Koordinatorin des internationaln PhD Program in Translational Onkologie (IPPTO).

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact