Bösartige Tumoren der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinome) stellen aufgrund der aggressiven Tumorbiologie und späten Diagnose besondere Anforderung an die Medizin. Die radikale chirurgische Resektion von Primärtumor und umgebenden lymphatischen Gewebe ist bis heute das einzige Verfahren mit Anspruch auf dauerhafte Heilung. In jüngster Zeit sind weitere Behandlungskonzepte hinzugekommen, mit dem Ziel, durch präoperative Tumorverkleinerung mittels Chemo- und/oder Strahlentherapie die Zahl der PatientInnen mit resektablen Tumoren zu erhöhen und damit die Prognose zu verbessern. Darüber hinaus ist die erfolgreiche Behandlung von Beschwerden und Komplikationen wie Schmerz, Gallestau und Magenausgangsstenose ein wichtiges Ziel bei PatientInnen mit nicht resektablen Tumoren. Durch die komplexen Anforderungen an Diagnostik und Therapie ist für die nachhaltig erfolgreiche Behandlung des Pankreaskarzinoms ein spezialisiertes, interdisziplinäres Zentrum notwendig.
An der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) kann eine umfassende Versorgung in Diagnostik und Therapie angeboten werden. Das ist durch die langjährige Erfahrungder ExpertInnen und modernste Ausrüstung möglich., Die Gründung der interdisziplinären Einheit Pankreaskarzinom im Rahmen des Comprehensive Cancer Center (CCC-PCU) soll wesentlich zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgungsqualität in Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms beitragen. Darüber hinaus ist es Wunsch aller Beteiligten, durch interdisziplinäre Vernetzung und Integration in einen Forschungscluster, die Planung und Durchführung interdisziplinärer Studien zu verbessern. Der dritte Schwerpunkt ist der Wissenstransfer im Rahmen der Humanmedizin Curricula innerhalb der MedUni Wien, über nationale Fachgesellschaften und ein internationales ExpertInnennetzwerk.