Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    6.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Neue Ziele zur Behandlung von brustkrebsbedingten Hirnmetastasen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Neue immuntherapeutische Ansätze beim Anal- und Zervixkarzinom

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Präzisionsmedizinische Auswahl von effizienten Therapiekombinationen für eine spezielle Leukämieform

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    Treffer 21 bis 40 von 805
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

Weltkrebstag am 4.2.2022 – Neues Verfahren in der Strahlentherapie revolutioniert Brustkrebstherapie

Krebserkrankungen sind für ein Viertel der jährlichen Todesfälle in Österreich verantwortlich. Laut Statistik Austria geht aber das Risiko an Krebs zu erkranken oder daran zu sterben tendenziell zurück. Das liegt unter anderem daran, dass durch die aktive heimische Krebsforschung stetig neue Verfahren und Erkenntnisse gewonnen werden und zusätzlich medizinische Innovationen rasch im klinischen Alltag umgesetzt werden können. Ein Beispiel dafür ist ein neuartiges Bestrahlungsregime, von dem rund ein Drittel der Brustkrebspatientinnen profitieren werden. Vorreiter bei der Umsetzung des innovativen Verfahrens ist die Universitätsklinik für Radioonkologie von MedUni Wien und AKH Wien.


Neben der Chirurgie und der medikamentösen Therapie zählt die Radioonkologie oder auch Strahlentherapie zu den drei Hauptsäulen in der Krebsbehandlung. Wie auf allen Gebieten der Onkologie wird auch in der Radioonkologie intensiv geforscht, um Therapien zu verbessern und Nebenwirkungen zu verringern.
Die KrebsforscherInnen des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien tragen auch hier zur Verbesserung von Verfahren bei. Ein Beispiel dafür ist die Teilnahme an einer in Fachkreisen vielbeachteten, großen und internationalen Studie zur Teilbrustbestrahlung mittels Brachytherapie bei Niedrigrisikopatientinnen, also bei Patientinnen mit einem kleinen Mammakarzinom ohne beteiligte Lymphknoten. Bei diesem Verfahren wird die Strahlenquelle über mehrere Applikatoren vorübergehend ins Gewebe eingebracht. Bei der Teilbrustbestrahlung wird im Gegensatz zur Ganzbrustbestrahlung nur das Areal bestrahlt, aus dem der Tumor zuvor chirurgisch entfernt wurde. Die Studie zeigte, dass eine Teilbrustbestrahlung mittels Brachytherapie genauso gut vor einem Wiederkehren der Erkrankung schützt, wie die traditionelle Ganzbrustbestrahlung, dabei aber wesentlich weniger Normalgewebe, wie etwa Haut, Lunge oder Herz belastet wird. Durch diese Erkenntnis konnte die Teilbrustbestrahlung auch in Österreich rasch als Standardtherapie etabliert werden. Neben der Brachytherapie konnte sich über die letzten Jahre auch die Teilbrustbestrahlung mittels Außenbestrahlung etablieren und wird derzeit innerhalb von ein bis drei Wochen ambulant mit bester Verträglichkeit durchgeführt.

Drastische Verkürzung der Behandlungsdauer bei hervorragender Verträglichkeit
Aber auch die herkömmliche Bestrahlung konnte in den letzten Jahren revolutioniert werden. Seit den 80er Jahren mussten sich Patientinnen nach brusterhaltender Operation, aber oft auch nach einer Mastektomie, täglich einer fünf- bis sechswöchigen Strahlentherapie unterziehen, was 25 – 30 Behandlungen bedeutete. Bereits 2013 konnten Langzeitdaten zur sogenannten Hypofraktionierung zeigen, dass eine Reduktion der Behandlungsdauer auf 15 Bestrahlungen gleich gute Behandlungsergebnisse bei weniger Nebenwirkungen bringt.
Die aktuellsten Daten zur Therapieverkürzung, die in die neuesten Behandlungsleitlinien der Europäischen Gesellschaft für Radioonkologie (ESTRO) eingeflossen sind, zeigen nun, dass bei einem beträchtlichen Anteil von Brustkrebspatientinnen sogar lediglich fünf Strahlenbehandlungen ausreichen, um beste Behandlungsergebnisse zu erreichen. Auch hier kommt es bei fünf Behandlungen zu einer deutlichen Erhöhung der täglichen Bestrahlungsdosis, andererseits wird aber auch die Gesamtdosis und Gesamtbehandlung drastisch reduziert. Daniela Kauer-Dorner, Universitätsklinik für Radioonkologie von MedUni Wien und AKH Wien sowie Mitglied des CCC: „Für unsere Patientinnen bedeutet das nun weniger Strahlenbelastung bei gleichwertigem Behandlungsergebnis, und dies mit weniger Nebenwirkungen (Hautreizungen und Müdigkeit) und weniger Zeitaufwand. Das ist vor allem für Frauen, die im Arbeitsleben stehen, Kinder zu betreuen haben oder weit entfernt vom Behandlungsort leben, von großer Relevanz.“

Rasche Umsetzung der Innovation
Die ESTRO-Leitlinie für die Verabreichung der ultrakurzen Radiotherapie ist im Jänner erschienen. Die Universitätsklinik für Radioonkologie von MedUni Wien und AKH Wien bereitet die Umsetzung des Behandlungsregimes bereits für Anfang des zweiten Quartals 2022 vor. Joachim Widder, Leiter der Universitätsklinik für Radioonkologie von MedUni Wien und AKH Wien sowie Leiter des CCC dazu: „Das neue Bestrahlungsregime ist Ergebnis konsequenter klinischer Forschung und beruht auf höchster Evidenz. Es revolutioniert die Behandlung des frühen Brustkrebses, da es nicht nur den Patientinnen mehr Lebensqualität bei gleichem Behandlungsergebnis bietet, sondern die Radiotherapie noch effizienter macht als bisher.“

Prävention wesentlich
Neben der Weiterentwicklung von Diagnose, Therapie und Nachbehandlung ist es den VertreterInnen des CCC dennoch wichtig zu betonen, dass gerade beim Thema Krebs Vorbeugung besonders wichtig und sinnvoll ist. Widder: „Viele Krebserkrankungen wären vermeidbar. So erhöhen das Rauchen, Kauen oder Schnupfen von Tabak, aber auch das Passivrauchen, übermäßiger Konsum von Alkohol und ein ungesunder Lebensstil mit wenig Bewegung das Risiko, an Krebs zu erkranken signifikant. Mit der HPV-Impfung kann das Gebärmutterhalskarzinom und möglichweise noch andere Tumoren in einigen Jahrzehnten ganz verschwinden.“

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt