Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    18.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    23.12.2022

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 20th July 2023

     
    23.12.2022

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    16.12.2022

    8th Michael J. Marberger Meeting is a hybrid, intense, interactive, half-day educational program that brings together renowned international experts to discuss Frontiers in Urology.

     
    14.12.2022

    Zellschild schützt Gehirntumore vor Immunsystem. Bei Mittelliniengliom-Gehirntumoren klumpen bösartige Zellen zusammen und schotten sich ab

     
    3.12.2022

    2nd Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium: Translating Science to Patient Benefit, 3rd December 2022, 8:30 am – 6:00 pm (9 DFP)

     
    30.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 30. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Wie gehe ich mit den Nebenwirkungen der Krebstherapie um?

     
    23.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 23. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Was versteht man unter Vorsorgemedizin?

     
    15.11.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. Nächster Termin am 15.11 um 17h im Josephinum und via Livestream: Prostata- und Hodenkrebs (2 DFP) (copy 1)

     
    2.11.2022

    Shahrokh F. Shariat ist neuer Leiter des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    2.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 2. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Personalisierte Medizin, Immuntherapie und Präzisionsmedizin

     
    25.10.2022

    Krebsforschungslauf 2022: 200.000 Euro für die Krebsforschung. Der nächste Krebsforschungslauf findet am 7. Oktober 2023 statt.

     
    20.10.2022

    CCR Lecture Series Seminar: “Diet, Lifestyle and Metabolic Dysfunction in Colorectal Cancer Development”

     
    9.10.2022

    Das war der Krebsforschungslauf 2022: Wir bedanken uns bei allen Läufer:innen, Sponsor:innen und Unterstützer:innen!

     
    22.09.2022

    16. Krebsforschungslauf: Wir sind zurück auf der Originalrunde am Unicampus Altes AKH in Wien!

     
    12.07.2022

    Scheckübergabe für den Krebsforschungslauf 2021

     
    6.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    Treffer 1 bis 20 von 804
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Thromboseentstehung bei Krebserkrankungen: CCC-Forschungsgruppe vorn im internationalen Spitzenfeld vertreten

Welches Thromboserisiko hat die individuelle KrebspatientIn? Welche Faktoren können das Auftreten von venösen und arteriellen Thromboembolien vorhersagen? Welche Rolle spielt das Immunsystem bei der Entstehung von Krebs und von Thrombosen?
Seit über 10 Jahren arbeitet die Forschungsgruppe um Ingrid Pabinger und Chihan Ay, klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie sowie Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, aktiv an Fragestellungen wie diesen und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Gebiets. Das belegt auch die Einladung an drei WissenschafterInnen der Gruppe, ihre neuesten Ergebnisse anlässlich der 63. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung zu präsentieren.


Während schon lange bekannt ist, dass eine aktive Krebserkrankung das Risiko venöser Thrombosen (Beinvenenverschluss, Lungeninfarkt) erhöht, konnte erst 2018 gezeigt werden, dass bei aktiver Krebserkrankung auch das Risiko arterieller Thrombosen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Gefäßverschlüsse peripherer Arterien) erhöht ist. Ay: „Wir suchen derzeit intensiv nach Faktoren, die dazu beitragen, das Auftreten venöser und arterieller Thromboembolien bei KrebspatientInnen vorhersagen zu können um zielgerichtete prophylaktische Therapien der PatientInnen zu ermöglichen.“

H3Cit erhöht Risiko einer arteriellen Thrombose nicht
Da man weiß, dass das Immunsystem sowohl bei Krebserkrankungen als auch bei der Entstehung von Thrombosen eine wichtige Rolle spielt, ist es Gegenstand der Untersuchungen von Ays Gruppe. So prüfte Ella Grilz, ob citrulliniertes Histon 3 (kurz: H3Cit), ein von speziellen Immunzellen im Blut freigegebenes Protein, mit einem höheren Thromboserisiko korreliert.
Während eine ältere Arbeit der Gruppe belegte, dass erhöhte Werte von H3Cit mit einem erhöhten Risiko venöser Thrombosen bei Krebspatienten einhergehen, trifft das für die Entstehung einer arteriellen Thrombose nicht zu. Grilz, eine der drei ForscherInnen, die ihre Arbeit in Berlin präsentieren wird, dazu: „Wir konnten in der aktuellen Studie keinen Zusammenhang zwischen H3Cit und dem Risiko arterieller Thrombosen bei Krebspatienten feststellen.“

PD-L1 erhöht Risiko der venösen Thrombose nicht
Pegah Mir Seyed Nazari, ebenso Mitglied des Forschungsteams, untersuchte in einer anderen Arbeit den Zusammenhang zwischen dem immunsystemhemmenden Protein, Programmed cell death ligand 1 (PD-L1), und dem Risiko venöser Thrombosen bei PatientInnen mit Hirntumoren. Mir Seyed Nazari, die ihre Ergebnisse gleichfalls anlässlich des Kongresses präsentieren wird, dazu: „Trotz seiner immunmodulatorischen Funktionen konnten wir in unserer Studie keinen Zusammenhang zwischen PD-L1 und dem Risiko venöser Thrombosen feststellen.“

Übersichtsvortrag

Nicht zuletzt wurde der Leiter der Arbeitsgruppe, Cihan Ay, von den Organisatoren des Kongresses eingeladen, einen Übersichtsvortrag über Krebs und Thrombose zu halten. Dabei wird er die Fortschritte im Bereich der Grundlagen-, translationalen und klinischen Forschung auf diesem Gebiet zusammenfassen und einen Fokus auf die zahlreichen Erkenntnisse der Wiener Arbeitsgruppe aus den letzten Jahren legen. Ay: „Unserer Arbeit stellt einen weiteren Schritt dar, der in Richtung individualisierte Krebstherapie führt. Unsere Risikomodelle helfen uns, unsere PatientInnen und die Wahrscheinlichkeit, ob sie eine Thrombose entwickeln, genau zu beschreiben. Damit kann es in der Praxis gelingen, Thrombosen und ihre Folgen zu verhindern.“

63. Jahrestagung der GTH
Die Gesellschaft für Thrombose-und Hämostaseforschung (GTH) ist die zweitgrößte Fachgesellschaft im Bereich Thrombose und Hämostase auf der Welt. Ihr jährlich stattfindender, internationaler Kongress zählt zu den bedeutendsten Fachveranstaltungen auf dem Gebiet der Thrombose-und Hämostaseforschung. Die 63. Jahrestagung der Gesellschaft findet Ende Februar 2019 in Berlin statt.

Zentrum für Präzisionsmedizin (ZPM)

Das Forschungsgebiet von Pabinger und Ay ist Teil der personalisierten bzw. Präzisionsmedizin. Das ist der wichtigste Trend der Medizin des 21. Jahrhunderts. Dementsprechend wird ab 2022 ein Zentrum für Präzisionsmedizin (zpm) am Medizinischen Universitätscampus AKH Wien errichtet (www.zpm.at).

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt