Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    11.01.2022

    Speicheldrüsenkarzinome: Proteine für bessere Prognose und Therapie identifiziert

     
    21.12.2021

    Prostatakarzinom: Zwei Proteine als neue Indikatoren für aggressiveres Verhalten identifiziert

     
    21.12.2021

    Große Förderung des WWTF geht an CCC-ForscherInnenteam

     
    30.11.2021

    Johannes Knoth und Max Schmid erhalten den Forschungsförderungspreis der Erste Bank

     
    4.11.2021

    Glioblastom und Autismus: Möglicher Mechanismus für die Fehlentwicklung von Nervenzellen gefunden

     
    28.10.2021

    Krebsforschungslauf: Rekordsumme von über 230.000 Euro

     
    25.10.2021

    Krebswissen – auf die Quelle kommt es an

     
    Treffer 1 bis 20 von 775
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Speicheldrüsenkarzinome: Proteine für bessere Prognose und Therapie identifiziert

Speicheldrüsenkarzinome im Kopf- und Halsbereich (adenoid-zystische Karzinome) wachsen zwar relativ langsam, führen aber im Krankheitsverlauf oftmals zu einem Rezidiv oder Metastasen. Eine Entfernung des bösartigen Tumors ist initial zwar meist möglich, jedoch sinkt die anfänglich gute Überlebensrate danach stetig. Auf der Suche nach verbesserten Behandlungsmethoden identifizierten nun ForscherInnen der MedUni Wien Proteine in Gewebeproben von Betroffenen, die für eine bessere Prognose und Therapie relevant sein können. Ihre Studie wurde kürzlich im Journal of Personalized Medicine veröffentlicht.

Adenoid-zystische Karzinome können aufgrund ihres langsamen Wachstums zunächst gut durch eine Operation und anschließende Bestrahlung behandelt werden. Jedoch tritt der bösartige Tumor bei vielen PatientInnen nach einiger Zeit erneut auf und führt darüber hinaus oftmals in umgebenden Geweben und Organen zu Metastasen. Damit fällt die anfänglich gute Überlebensrate von 84 Prozent nach fünf Jahren auf 72 Prozent nach zehn und 47 Prozent nach 30 Jahren.  
Mit jährlich weltweit bis zu fünf Neuerkrankungen je eine Million Menschen zählen adenoid-zystische Karzinome zu den sehr seltenen und bisher wenig erforschten Krebsarten. Nun haben WissenschafterInnen um Julia Schnöll und Lorenz Kadletz-Wanke unter der Leitung von Lukas Kenner vom Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien sowie Mitglied der Leitung des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien und Gregor Heiduschka von der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien die Rolle von drei Schilddrüsenhormon-assoziierten Proteinen in den Mittelpunkt ihrer Forschung gestellt. Angeregt durch die vielversprechenden Ergebnisse kürzlich publizierter Studien zum Prostatakrebs, nahmen sie dabei konkret die Proteine Natrium-Jodid-Symporter, µ-Crystallin und Thyroid-Hormon-Rezeptor-beta in Gewebeproben von 44 PatientInnen mit Speicheldrüsenkrebs unter die Lupe.

Höhere Lebenserwartung festgestellt
Wie bei Patienten mit Prostatakarzinom stellte sich auch bei den von Speicheldrüsenkrebs Betroffenen heraus, dass die Lebenserwartung durch einen erhöhten µ-Crystallin-Spiegel deutlich steigt. „Dieses Protein unterbindet die wachstumsfördernde Wirkung von Schilddrüsenhormonen und damit auch das Tumorwachstum im Prostatakarzinom. Dies könnte auch in den adenoid-zystischen Karzinomen der Fall sein“, erklärt Lukas Kenner.
Das erhöhte Auftreten von Natrium-Jodid-Symportern in Gewebeproben von Speicheldrüsenkrebs-PatientInnen wiederum führte die ForscherInnen auf die Spur eines möglichen neuen Behandlungsansatzes. Natrium-Jodid-Symporter sind Proteine, mit deren Hilfe das zur Schilddrüsenhormonproduktion benötigte Jod in die Schilddrüsenzellen transportiert wird. Bei der Behandlung von Schilddrüsenkrebs macht man sich die Blockade dieses Transportkanals durch eine Radio-Jodid-Therapie, einem nuklearmedizinischen Verfahren, bereits zunutze. „Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Radio-Jodid-Therapie eventuell auch PatientInnen mit adenoid-zystischen Karzinomen helfen kann“, sagt Julia Schnöll.
Das ebenfalls in der Studie untersuchte Vorkommen des Proteins Thyroid-Hormon-Rezeptor-beta im Gewebe von PatientInnen mit adenoid-zystischem Karzinom stellte sich indes als nicht relevant für die Prognose heraus. Dazu und auch zu den in der Studie identifizierten anderen „kleinen Bausteinen der personalisierten Krebstherapie sind nun weitere Untersuchungen nötig“, stellen Lukas Kenner und Julia Schnöll künftige Forschungsprojekte in Aussicht.

Service: Journal of Personalized Medicine

Prognostic Relevance of Thyroid-Hormone-Associated Proteins in Adenoid Cystic Carcinoma of the Head and Neck
Julia Schnoell, Ulana Kotowski, Bernhard J. Jank, Stefan Stoiber, Elisabeth Gurnhofer, Michaela Schlederer, Gregor Heiduschka, Lukas Kenner, Lorenz Kadletz-Wanke
DOI: 10.3390/jpm11121352

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt