Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    9.11.2018

    Nennen Sie uns Ihren ORCID Identifier und wir führen Ihre Publikationsliste

     
    9.11.2018

    Voller Erfolg: Update zur interdisziplinären Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

     
    9.11.2018

    CCC-Excellence Lecture: Nominieren Sie Ihren Top-Talker

     
    5.11.2018

    Matthias Preusser ist neuer Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie

     
    29.10.2018

    CCC congratulates ESMO to its very successful annual meeting 2018

     
    25.10.2018

    Béla Teleky ist neuer Stellvertretender Leiter des CCC

     
    5.10.2018

    12. Krebsforschungslauf der MedUni Wien

     
    2.10.2018

    CCC Forschungsgrants: Neue Biomarker für das Therapieansprechen beim metastasierten Melanom

     
    2.10.2018

    CCC Forschungsgrants: Ein neuer Ansatz um die Entstehung des Myelodysplastischen Syndroms zu verstehen und innovative Therapiekonzepte zu entwickeln

     
    2.10.2018

    CCC Forschungsgrants: Über die Idee das Immunsystem durch Bestrahlung im Kampf gegen Darmkrebs aufzurüsten

     
    2.10.2018

    Nur noch drei Tage bis zum Krebsforschungslauf: Seien Sie dabei beim CCC-Gruppenfoto

     
    1.10.2018

    Matthias Preusser übernimmt Professur für Internistische Onkologie

     
    27.09.2018

    Krebsforschung mit jedem Schritt fördern!

     
    21.09.2018

    Christoph Zielinski erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien

     
    18.09.2018

    CCC invites VCC: Seien Sie dabei und gestalten Sie das VCC mit

     
    13.09.2018

    Krebs-OP am Bauchspeicheldrüsenkopf: Standardverfahren bleibt beste Therapieoption

     
    3.09.2018

    Epigenetische Analyse von aggressiven Hirntumoren

     
    28.08.2018

    CCC Forschungsgrants: Auf der Spur der Therapieresistenz beim metastasierten Dickdarmkrebs

     
    28.08.2018

    CCC Forschungsgrants: Der Versuch die Kommunikation von Lungenkrebszellen umzuprogrammieren

     
    28.08.2018

    CCC Forschungsgrants: Die Suche nach dem Ursprung der Chronisch Lymphatischen Leukämie

     
    Treffer 201 bis 220 von 832
    << Erste < Vorherige Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Quantensprung in der Tumorbehandlung – Comprehensive Cancer Center startet personalisierte Krebstherapie


Die vom Comprehensive Cancer Center österreichweit erstmalig konzipierte personalisierte Krebstherapie stellt sogenannte tumorbiologische Charakteristika in den Mittelpunkt der Behandlungsstrategie. Bisher wurden in der Krebstherapie Tumore in erster Linie einem bestimmten Organ zugeordnet. Somit steht ein kompletter Paradigmenwechsel bevor.

Zu den besonderen Merkmalen von Tumoren zählen bösartige Veränderungen, die für Entstehung und Verbreitung im Körper verantwortlich sind. Mit diesem Wissen lassen sich laut Gerald Prager von der Klinischen Abteilung für Onkologie, CCC Vienna, komplett neue Therapieansätze entwickeln: „Durch die personalisierte Krebstherapie können wir erstmals für den Auslöser einer bestimmten Krebsart zugelassene Medikamente nützen, um auch andere Tumore zielgerichtet zu behandeln.“

Möglich macht diese Revolution der Krebstherapie ein interdisziplinärer Ansatz, bei dem die CCC-Mediziner der Klinischen Abteilung für Onkologie, des Klinischen Instituts für Pathologie und des Instituts für Wissenschaft komplexer Systeme der Medizinischen Universität Wien eng mit dem Wiener CeMM (Research Center for Molecular Medicine) zusammenarbeiten.

Bedeutende Weiterentwicklung der Tumormedizin
Geistiger Vater und seit Jahren treibende Kraft der personalisierten Krebstherapie ist Christoph Zielinski, Leiter der I. Universitätsklinik für Innere Medizin und auch Leiter des Comprehensive Cancer Centers. Laut Zielinski handelt es sich bei der personalisierten Krebstherapie um einen „Quantensprung in der Tumorbehandlung, welcher insbesondere auch durch das finanzielle Engagement des AKH Wien ermöglicht wurde“. Da hier noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten ist, sind weitere Finanzierungen der klinischer Schwerpunktforschung unerlässlich - in Österreich fehlen derartige Prioritäten bis heute.

Genetisches Profiling mit Chiptechnologie

Basis der personalisierten Krebstherapie ist ein genetisches Profiling, bei dem mit einer neuartigen Chiptechnologie mehrere für die Entstehung von Krebs verantwortliche Genveränderungen gleichzeitig untersucht werden können. „Gemeinsam mit weiteren pathologischen Daten lässt sich so ein komplexes Tumorprofil erstellen. Dieses eröffnet dem behandelnden Arzt die Möglichkeit, für seine PatientInnen einen zielgerichteten, individualisierten Therapieplan zu erarbeiten“, so Fritz Wrba vom Klinischen Institut für Pathologie.

Großer Fortschritt in der Behandlung von KrebspatientInnen erwartet
Im ersten Schritt wird die personalisierte Krebstherapie jenen PatientInnen des AKH Wien zugute kommen, bei denen herkömmliche Therapien nicht ausreichen. „Diesen PatientInnen können wir nun durch die Verwendung bekannter und erprobter Medikamente erstmals neue Therapiemöglichkeiten anbieten. Aus Sicht der PatientInnen ist das ein unglaublich wichtiger Schritt, der bestehendes und innovatives miteinander verbindet“, betont Robert Mader von der Klinischen Abteilung für Onkologie.

Foto: Alek Kawka

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt