Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    8.07.2021

    Möglicher Marker für den Erfolg der Immuntherapie bei Lungenkrebs identifiziert

     
    16.06.2021

    Erhöhtes Risiko arterieller und venöser Gefäßverschlüsse bei KrebspatientInnen

     
    2.06.2021

    Joanna Loizou erhält Mannagetta-Preis für Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

     
    18.05.2021

    Pankreaskarzinom: Studie erhellt Mechanismen der Metastasierung bei besonders aggressiver Unterart

     
    17.05.2021

    Johannes Längle erhält Hans und Blanca Moser-Förderungspreis

     
    11.05.2021

    CCC-TRIO Award: 10.000 Euro an drei herausragende Forschungsprojekte vergeben

     
    10.05.2021

    Gebärmutterkrebs: Molekulares Tumorprofil könnte Chemo- und Strahlentherapie um ein Fünftel reduzieren

     
    1.04.2021

    Hohes Thrombose-Risiko bei PatientInnen mit Krebs unter Immuntherapie

     
    30.03.2021

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 100.000 Euro an Forschungsförderung

     
    15.03.2021

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 / COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    12.03.2021

    Natalija Frank erhält Veronika-Fialka-Moser-Diversitäts-Preis 2021

     
    10.03.2021

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2021

     
    10.03.2021

    ACO-ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    8.03.2021

    Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin

     
    5.03.2021

    Igor Grabovac koordiniert EU-Projekt zur Krebsprävention und Optimierung der Gesundheitsversorgung obdachloser Menschen in Europa

     
    1.03.2021

    Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken

     
    28.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    Treffer 41 bis 60 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Präzisionsmedizin in der Radioonkologie ermöglicht Erhalt der aktiven Sexualität auch nach gynäkologischer Bestrahlung

Eine gynäkologische Bestrahlung bei Gebärmutterhalskrebs, Vaginal- oder Vulvakarzinomen hat bislang häufig zu deutlichen Nebenwirkungen in der Scheide geführt, wodurch der Erhalt einer aktiven Sexualität beeinträchtigt war. Mit neuen medizinischen Methoden und Technologien, die eine personalisierte und ganz exakt auf die betroffene Frau abgestimmte Behandlung zulassen, wird es heutzutage immer öfter möglich, dass auch nach einer Bestrahlung eine erfüllte Sexualität gelebt werden kann. Das betont die Expertin für Sexualmedizin Kathrin Kirchheiner von der Universitätsklinik für Strahlentherapie anlässlich des europäischen Kongresses der führenden gynäkologischen Onkologen (ESGO), der von 4. -7. November unter Federführung der MedUni Wien im Austria Center Vienna stattfindet.

„Lange Zeit war Sexualität bei Krebspatientinnen ein Tabuthema“, sagt Kirchheiner, „aber neue Forschungsergebnisse und moderne Bestrahlungsmethoden erlauben es den Frauen, auch nach der Therapie wieder an eine erfüllte Sexualität zu denken.“

Dabei wirken drei Säulen der Präzisionsmedizin in der Radioonkologie zusammen: Optimale Prävention, exakte Bestrahlung des Tumors und anschließende Sexualberatung. Bei den präventiven Maßnahmen geht es um eine noch bessere Planung der Bestrahlung, um eine hohe Strahlendosis auf den Tumor zu richten aber gleichzeitig das gesunde Gewebe und umliegende Organe möglichst zu schonen, unter anderem auch einen Teil der Vagina. Mit modernen Bestrahlungsmethoden der Außen- und Innenbestrahlung kann heutzutage die Therapie hoch präzise und individuell an die Patientinnen angepaßt werden, wodurch Nebenwirkungen deutlich verringert werden. Eine anschließende Sexualberatung kann den Patientinnen helfen, mit körperlichen aber auch seelischen Veränderungen durch die Krebsdiagnose und Therapie besser umzugehen.   

Optimierte Kooperation
Die präzise und individualisierte Behandlung der betroffenen Frauen gelingt durch ein optimiertes Zusammenspiel von mehreren Abteilungen und Kliniken an der MedUni Wien/AKH Wien. Beteiligt sind neben der Universitätsklinik für Strahlentherapie auch die Universitätsklinik für Frauenheilkunde – insbesondere die klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie unter der Leitung von Heinz Kölbl – sowie das Tumorboard des Comprehensive Cancer Centers Vienna (CCC) und deren Plattform „Sexual Health in Cancer Patients“.

Insgesamt unterziehen sich rund 150 Frauen jährlich im AKH Wien bzw. an der MedUni Wien einer gynäkologischen Bestrahlung, in deren Folge auf den Erhalt einer erfüllten Sexualität mit Unterstützung der drei Säulen Prävention, exakte Strahlentherapie und psychologische Hilfe großes Augenmerk gelegt wird.

ESGO 2017
Von 4. bis 7. November 2017 findet im Austria Center Vienna der ESGO (European Gynaecological Oncology Congress 2017) statt, als Kongress-Präsident fungiert Heinz Kölbl, Leiter der klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie an der Klinik für Frauenheilkunde der MedUni Wien und Koordinator des CCC Kollegiums. Alle Infos: https://congress.esgo.org/. Die „Co-Session Sexualmedizin“ findet unter Leitung von Kathrin Kirchheiner statt, es referieren die renommierten ExpertInnen Michal Zikan und Moniek ter Kuile.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt