Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    22.09.2023

    Die Universitätsklinik für Urologie freut sich am 6.Oktober den renommierten Mediziner Prof. Nicolas Mottet begrüßen zu dürfen.

     
    21.09.2023

    Laufen Sie mit uns gegen Krebs! Am Samstag 7. Oktober 2023 von 10.00 – 14.00 Uhr verwandelt sich der Universitätscampus Altes AKH wieder zur Laufstrecke.

     
    13.09.2023

    Diagnose Krebs? Die Cancer School vermittelt Wissen. Wir starten am 3. Oktober 2023 mit aktuellem Programm.

     
    7.09.2023

    Darmkrebs mit 30. Die Kronen Zeitung berichtet über Spitzenmedizin unserer Colorectal Cancer Unit am Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna.

     
    7.09.2023

    Blog: MedUni Wien Den Tumorstammzellen auf der Spur

     
    2.09.2023

    Johannes Gojo übernimmt Professur für Pädiatrische Neuro-Onkologie

     
    31.08.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 19. September 2023 Urothel- und Nierenzellkarzinom

     
    29.08.2023

    Blog: MedUni Wien Maschinelles Lernen in der Brustkrebsvorsorge

     
    28.08.2023

    Selbsthilfe Prostatakrebs: Onkologische Prä- und Rehabilitation bei Prostatakrebs 18.9.2023 18h

     
    28.08.2023

    PatientInnen- und Angehörigentreffen „Tumore der Bauchspeicheldrüse“ 21. September 2023

     
    24.08.2023

    Einladung Masterclass in Onkoplastik und Brustrekonstruktion 8. bis 9. Oktober 2023

     
    2.08.2023

    Vienna International Summer School on Oncology

     
    22.06.2023

    ORF Radiotipp: Um Präzisionsmedizin bei Blut- und Lymphdrüsenkrebs geht es am Donnerstag, 22. 6. beim Radiodoktor auf Oe1.

     
    21.06.2023

    PatientInnen- und Angehörigentreffen „Tumore der Bauchspeicheldrüse“

     
    7.06.2023

    Du studierst Medizin und findest Krebstherapie spannend?

     
    17.05.2023

    Neue Behandlungsmethode bei chronisch lymphatischer Leukämie

     
    11.05.2023

    CCC-TRIO 2023 Symposium: Cutting-Edge-Krebstherapie und -Forschung

     
    11.05.2023

    Hirntumore bei Kindern: Neue Methoden zur Verbesserung der Diagnostik etabliert

     
    10.05.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 20. Juni 2023 Lymphome

     
    8.05.2023

    Paradigmenwechsel in der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs: Neuer Behandlungsstandard verbessert Prognose von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs signifikant

     
    Treffer 1 bis 20 von 832
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Paradigmenwechsel in der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs: Neuer Behandlungsstandard verbessert Prognose von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs signifikant

(Wien, 04-05-2023) Eine globale Studie unter führender Mitgestaltung von Gerald Prager von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna von MedUni Wien und AKH Wien hat dazu geführt, dass die Prognose von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs signifikant verbessert werden kann. Der neue Standard sieht eine Kombination einer zielgerichteten Therapie mit einer oralen Chemotherapie vor und soll sehr bald österreichischen Patient:innen zugutekommen. Die Studie ist jetzt im New England Journal of Medicine erschienen.

Jährlich erkranken in Österreich rund 4.500 Menschen an Darmkrebs, bei rund 1.200 bis 1.400 davon kommt es im Laufe der Erkrankung durch fortgeschrittene Metastasierung zu einer Drittlinientherapie. Für diese Patient:innen gab es in den letzten Jahren entscheidende Behandlungsfortschritte. Ein neues Behandlungskonzept konnte nunmehr durch eine internationale klinische Studie unter führender Beteiligung von Gerald Prager von der Klinischen Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I, einen entscheidenden Überlebensvorteil für jene Patient:innen mit metastasierter Erkrankung erzielen. Diese Behandlung kann als neuer Behandlungsstandard bei vorbehandelten Patient:innen angesehen werden und hat bereits Eingang in US-amerikanischen Leitlinien gefunden, und es wird auch in Europa die Zulassung für diese Behandlungskonzept durch die Europäische Arzneimittelbehörde demnächst erwartet.

Bei der SUNLIGHT Studie handelt es sich um eine globale, prospektive, randomisierte Phase III Studie, die weltweit rund 500 vorbehandelte Patient:innen eingeschlossen hat und unter aktiver Gestaltung von Prager aufgesetzt und unter anderem an mehreren Zentren in Österreich durchgeführt wurde. Die Studie kombiniert die bisherige zielgerichtete Standardtherapie Trifluridine/Tipiracil mit Bevacizumab, einem Antikörper gegen Blutgefäßneubildung. Dieser Antikörper ist seit rund 20 Jahren bekannt und kommt auch in früheren Linien der Behandlung von Darmkrebs zum Einsatz.

Großer Schritt bei Überleben und Lebensqualität
Durch die Kombination der zielgerichteten Therapie mit der Chemotherapie konnte die Prognose der Patient:innen signifikant verbessert werden. Der Nutzen erstreckt sich dabei über alle untersuchten Patient:innengruppen hinweg, unabhängig von Alter, Geschlecht, Lokalisation des Primärtumors, von Vorbehandlungen und von molekularen Charakteristiken des Tumors. Durch die gute Verträglichkeit des Antikörpers mit der oralen Chemotherapie bleibt der Allgemeinzustand im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie signifikant länger erhalten. „Normalerweise sehen wir durch Kombinationen von Therapien kleine Erfolge, aber hier handelt es sich um einen großen Schritt nach vorne, sowohl in Bezug auf die Überlebenswahrscheinlichkeit als auch auf die Lebensqualität“, so Prager, der auch Erstautor der Studie ist. Als einzige erwähnenswerte Nebenwirkung kann es etwas häufiger zu Blutarmut kommen, die für internistische Onkolog:innen gut behandelbar ist.

Therapie erfolgt zum Großteil zu Hause
Die neue Behandlungskombination erfolgt zumeist ambulant. Die Patient:innen nehmen die orale Chemotherapie in Tablettenform zu Hause ein, alle 14 Tage wird der Antikörper als 15–30-minütige Infusion in der onkologischen Tagesklinik gegeben. Zudem müssen die Patient:innen einmal monatlich eine Blutbildkontrolle machen. „Das Schöne ist, wenn man durch eine randomisierte große internationale Studie zeigen kann, dass unsere Forschung zum Nutzen der Patient:innen eine signifikante Prognoseverbesserung erzielt und dabei die Lebensqualität aufrecht erhalten bleibt und dies positive Auswirkungen auf alle Patient:innen weltweit haben kann“, fasst Prager zusammen.

Gerald W. Prager ©feelimage/Matern

Publikation: New England Journal of Medicine
Gerald W. Prager, M.D., Julien Taieb, M.D., Ph.D., Marwan Fakih, M.D., Fortunato Ciardiello, M.D., Ph.D., Eric Van Cutsem, M.D., Ph.D., Elena Elez, M.D., Ph.D., Felipe M. Cruz, M.D., Ph.D., Lucjan Wyrwicz, M.D., Ph.D., Daniil Stroyakovskiy, M.D., Ph.D., Zsuzsanna Pápai, M.D., Pierre-Guillaume Poureau, M.D., Gabor Liposits, M.D., Chiara Cremolini, M.D., Ph.D., Igor Bondarenko, M.D., Ph.D., Dominik P. Modest, M.D., Karim A. Benhadji, M.D., Nadia Amellal, M.D., Catherine Leger, M.Sc., Loïck Vidot, M.Sc., and Josep Tabernero, M.D., Ph.D. for the SUNLIGHT Investigators*
N Engl J Med 2023; 388:1657-1667
DOI: 10.1056/NEJMoa2214963

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt