Bisher wurde diese seltene Erkrankung im Rahmen des Tumorboards für kolorektale Karzinome besprochen. „Dabei“, so Salat, „ist das Analkarzinom von der Entstehung her anders und erfordert ein anderes therapeutisches Vorgehen.“ Das wird jetzt mit der Einrichtung eines eigenen Tumorboards berücksichtigt bei dem sowohl neue Patienten, also Erstvorstellungen besprochen werden als auch Patienten nach Therapie. „Ganz besonders wichtig ist auch das Besprechen von Patienten mit einem Rezidiv, da es mit Ausnahme entstellender Operationen keine eindeutigen Therapiekonzepte für diese Phase gibt“, sagt Salat. „Es wäre wichtig, dass den Patienten mit dieser seltenen Erkrankung die spezielle Expertise, die unser Tumorboard besitzt, zu Gute kommt.“
Zeit und Ort: Das Tumorboard findet im Demoraum auf 7F, AKH Wien, monatlich statt, jeweils am zweiten Donnerstag des Monats um 9.00 Uhr. Das nächste Tumorboard findet am 13.12.12 statt.
Anmeldung von PatientInnen können bis zwei Tage vor dem Tumorboard erfolgen über die E-Mail-Adresse: tumorboard-koordination@ccc.ac.at
Ständige TeilnehmerInnen:
Univ.-Prof. Dr. Andreas Salat, Tumorboard-Verantwortlicher, Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, CCC Wien (Foto: ganz links)
Univ.-Prof. Dr. Georgios Karanikas, Universitätsklinik für Nuklearmedizin, CCC Wien (auf dem Foto vertreten durch Dr. Philipp Ubl, ganz rechts)
Univ.-Prof. Dr. Gottfried Locker, Universitätsklinik für Innere Medizin, CCC Wien (Foto: Zweiter von rechts)
Univ.-Prof. Dr. Andrea Maier, Universitätsklinik für Radiodiagnostik, CCC Wien (Foto: Zweite von links)
Dr. Rainer Schmid, Universitätsklinik für Strahlentherapie, CCC Wien (Foto Mitte)
Stefanie Klingler, administrative Koordinatorin Tumorboards, CCC Wien
Foto: CCC/Katarina Boisits