Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    16.03.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 18. April 2023: Darmkrebs

     
    9.03.2023

    Ausschreibung ACO-ASSO Preis 2023 Der Preis ist mit € 3.000,-- dotiert, Einreichungen werden bis 31.03.2023 entgegen genommen.

     
    1.03.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 21th July 2023

     
    28.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 16. März 2023: Gynäkologische Krebserkrankungen

     
    24.02.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz in der Pathologie dem Krebs auf der Spur

     
    6.02.2023

    CCC-TRIO 2023, Translational Oncology & Immuno-Oncology, April 27th - 28th, 2023

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    8.01.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    2.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    16.12.2022

    8th Michael J. Marberger Meeting is a hybrid, intense, interactive, half-day educational program that brings together renowned international experts to discuss Frontiers in Urology.

     
    14.12.2022

    Zellschild schützt Gehirntumore vor Immunsystem. Bei Mittelliniengliom-Gehirntumoren klumpen bösartige Zellen zusammen und schotten sich ab

     
    3.12.2022

    2nd Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium: Translating Science to Patient Benefit, 3rd December 2022, 8:30 am – 6:00 pm (9 DFP)

     
    30.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 30. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Wie gehe ich mit den Nebenwirkungen der Krebstherapie um?

     
    23.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 23. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Was versteht man unter Vorsorgemedizin?

     
    15.11.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. Nächster Termin am 15.11 um 17h im Josephinum und via Livestream: Prostata- und Hodenkrebs (2 DFP) (copy 1)

     
    2.11.2022

    Shahrokh F. Shariat ist neuer Leiter des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    2.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 2. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Personalisierte Medizin, Immuntherapie und Präzisionsmedizin

     
    Treffer 1 bis 20 von 810
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Neue Hoffnung für KrebspatientInnen durch personalisierte Medizin

In Österreich erkranken rund 40.000 Menschen pro Jahr an Krebs. In einem metastasierten, nicht heilbaren Stadium haben Therapien zum Ziel die Lebensqualität zu verbessern bzw. das Gesamtüberleben zu verlängern. In manchen Fällen versagen jedoch alle herkömmlichen Therapien, sodass eine Krankheitskontrolle nicht mehr möglich ist und die Tumorerkrankung weiter fortschreitet. ForscherInnen des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien konnten nun zeigen, dass die Präzisionsmedizin hier neue Wege öffnet. Sie analysierten die molekularbiologischen Eigenschaften von mittlerweile über 500 KrebspatientInnen, bei denen alle palliativen Standardtherapien bereits ausgeschöpft waren. Anhand der Ergebnisse konnten die ExpertInnen 55 Prozent der austherapierten Personen eine neue zielgerichtete Therapieoption – basierend auf dem individuellen molekularen Profil - anbieten.

Bei einer molekularbiologischen Analyse wird genau ermittelt, welche Eigenschaften die Zellen eines Tumors haben, z.B.: wie ihre Oberfläche beschaffen ist und durch welche Signale Tumorzellen wachsen oder metastasieren. Diese Mechanismen sind bei jedem Tumor anders. Wenn diese charakterisiert werden, kann unter bestimmten Umständen und Voraussetzungen gezielt dagegen vorgegangen werden. Ein solcher individualisierter Therapieansatz wird als Präzisionsmedizin bezeichnet.

Die ForscherInnen rund um Gerald Prager, Universitätsklinik für Innere Medizin I und Leiter der CCC-Platform for Molecular Dignostics and Treatment in Oncology, untersuchten die Tumoren von 519 PatientInnen durch Anwendung modernster Analyseverfahren: Next Generation Sequencing, Immunhistochemie und zytogenetische Analyse.
Hossein Taghizadeh, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Mitglied des CCC und Erstautor der Studie erklärt: „Die ExpertInnen der Medizinischen Universität Wien und des AKH Wien betreuen neben der Plattform auch das interdisziplinäre Tumorboard für Präzisionsmedizin. Im Tumorboard werden pro Jahr rund 100 PatientInnen, für die es keine Standardtherapie mehr gibt, besprochen. Unsere Studie zeigt klar auf, dass es mit Hilfe der Präzisionsmedizin selbst im metastasierten unheilbaren Stadium der Krebserkrankung unter Umständen experimentelle Therapieansätze geben kann, um die Krebserkrankung zu kontrollieren.“

Führend in Sachen Präzisionsmedizin
Das Konzept der Präzisionsmedizin ist schon länger bekannt und seine Wirksamkeit auch belegt. An wenigen Standorten weltweit ist es allerdings bislang gelungen, es auch in der Praxis zu etablieren.

Denn neben der entsprechenden Infrastruktur für die molekularbiologischen Analysen und dem Know-how der ExpertInnen, das für ihre Interpretation nötig ist, müssen auch die Strukturen im klinischen Alltag vorhanden sein, damit PatientInnen entsprechend rasch behandelt werden können. Im Fall der Medizinischen Universität Wien und des AKH Wien ist es zum einen die molekularpathologische Analyse der Tumorproben durch das Team von Leonhard Müllauer. Zum anderen spielt die interdisziplinäre Fallkonferenz – das sogenannte Tumorboard unter der Leitung von Gerald Prager und unter Mitwirkung von Robert Mader – eine zentrale Rolle. In diesem Tumorboard erarbeitet ein fächerübergreifendes ExpertInnenteam individualisierte Therapieempfehlungen.

Zentrum für Präzisionsmedizin
Erfolge, wie sie in der vorliegenden Analyse gezeigt wurden, geben Hoffnung, dass es mit Hilfe der Präzisionsmedizin gelingen kann, noch mehr Menschen dabei zu helfen, ihr Leben zu verbessern oder zu verlängern. Um die Forschung und die Entwicklung neuer maßgeschneiderter Therapien voranzutreiben, errichtet die MedUni Wien daher ab 2022 das Zentrum für Präzisionsmedizin am Gelände des AKH Wien – Medizinischer Universitätscampus. Weitere Infos unter: www.zpm.at

Preis für wegweisende Arbeit
Für seine Arbeit bzw. die erwähnte Analyse erhielt Hossein Taghizadeh nun den Merit Award für junge OnkologInnen der European Society for Medical Oncology (ESMO). Mit diesem Preis werden Leistungen für die onkologische Forschung gewürdigt. Gleichzeitig unterstreicht der Preis jene Expertise und Anerkennung, die die MedUni Wien und das AKH Wien auf dem Gebiet der Präzisionsmedizin auch international bereits genießen.

Service: “Likelihood of targeted therapy recommendations for advanced solid tumors – data from the real-world precision cancer medicine platform MONDTI”. 
Hossein Taghizadeh, Matthias Unseld, Robert Mader, Leonhard Müllauer, Thorsten Füreder, Markus Raderer, Maria Sibilia, Walter Berger, Philipp Staber, Hoda Mir Alireza, Stephan Polterauer, Matthias Preusser, Gerald W Prager.



<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt