Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Möglicher Marker für den Erfolg der Immuntherapie bei Lungenkrebs identifiziert

Lungenkrebs ist die Krebs-Art mit der höchsten Sterblichkeitsrate, insbesondere für PatientInnen mit onkogenen Mutationen im KRAS Gen sind die Behandlungsmöglichkeiten äußerst limitiert. Die große Hoffnung war die Zulassung der Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren und in der Tat sprechen einige PatientInnen auf diese Therapie sehr gut an, während sie bei anderen allerdings vollkommen wirkungslos ist. In einem soeben in „Science Translational Medicine“ erschienenen Paper identifizierte eine Forschungsgruppe der MedUni Wien unter Leitung von Herwig Moll (Zentrum für Physiologie und Pharmakologie) einen möglichen Marker für den Erfolg der Immuntherapie bei LungenkrebspatientInnen, und klärte die zugrundeliegenden molekularen Vorgänge auf.

KRAS ist ein monomeres G-Protein, das eine entscheidende Bedeutung beim Wachstum von bösartigen Tumoren besitzt. KRAS mutierte Lungenkarzinome entstehen häufig in chronisch entzündeten Lungen, besonders bei starken RaucherInnen. Die Entzündungsvorgänge fördern das Wachstum der Tumorzellen. Die Forschungsgruppe konnte nun zeigen, dass diese bösartigen Zellen häufig das im Körper selbst gebildete, stark entzündungshemmende Protein A20 nur in geringen Mengen produzieren und dass die Lebenserwartung der PatientInnen in direkter Beziehung mit der Expression dieses Proteins steht. Moll erklärt: „Sowohl beim Menschen als auch im Tiermodell führt der Verlust von A20 zu einer Verringerung der Tumor-Immunüberwachung. Tumorzellen mit geringen Mengen an A20 können sich der Erkennung durch das körpereigene Immunsystem entziehen.“ Die Folge ist ein deutlich schnelleres Tumorwachstum.  

Im Rahmen dieser von der Initiative Krebsforschung der MedUni Wien mitfinanzierten und mit dem Comprehensive Cancer Center Vienna assoziierten Studie fand das Forschungsteam auch heraus, dass dafür hauptsächlich eine erhöhte Sensitivität der Tumorzellen gegenüber dem immunmodulierenden Zytokin Interferon Gamma verantwortlich ist. Außerdem sprachen die Tumorzellen mit verringertem A20 besonders gut auf Immuncheckpoint-Inhibitoren an, ebenso wie PatientInnen, die an Melanomen (Hautkrebs) mit ähnlicher Genexpressionsstruktur leiden.

„Wir konnten mit A20 einen bisher unbekannten Tumorsuppressor bei Lungenkrebs entdecken, dessen Verlust als Immuncheckpoint zur Entwicklung dieser bösartigen Krankheit beiträgt“, erklärt Co-Autor Emilio Casanova vom Institut für Pharmakologie. Nachdem PatientInnen mit wenig A20-Expression nur wenige tumorbekämpfenden Immunzellen vorweisen und im fortgeschrittenen Stadium dementsprechend wenig vom wichtigen Immuncheckpoint-Molekül PD-L1 exprimieren, könnten diese PatientInnen von gegen PD-L1 gerichteten Immuntherapien ausgeschlossen werden. Denn die Stärke der Expression dieses Moleküls gilt derzeit als Entscheidungshilfe, ob sie eine Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bekommen oder nicht. „Basierend auf unseren Resultaten und der verfügbaren Daten von Melanoma-PatientInnen sind wir überzeugt, dass wir eine Gruppe von LungenkrebspatientInnen identifiziert haben, die sehr wohl von dieser Immuntherapie profitieren würde. Der Ausschluss von solch einer Therapie würde die Überlebensrate der Betroffenen deutlich verringern.“

In einer weiteren Studie möchten die ForscherInnen herausfinden, ob man die Expression von A20 in den Tumorzellen gezielt manipulieren kann, um die Wirkung von Immuntherapien noch zu verstärken. „Dennoch ist das Rauchen der am einfachsten vermeidbare Risikofaktor für Lungenkrebs. Daher sollten einerseits Gesetze unterstützt werden, die die breite Masse vor dem schädlichen Einatmen von Rauch schützen, aber auch an die Eigenverantwortung appelliert werden, um das Rauchen ganz bleiben zu lassen“, sagt Moll. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, so der MedUni Wien-Experte, dass an weiteren Therapieansätzen geforscht wird, um die Lebensqualität und Überlebensprognose Betroffener zu verbessern.

Service: Science Translational Medicine
“Downregulation of A20 promotes immune escape of lung adenocarcinomas.” K. Breitenecker, M. Homolya, A. C. Luca, V. Lang, C. Trenk, G. Petroczi, J. Mohrherr, J. Horvath, S. Moritsch, L. Haas, M. Kurnaeva, R. Eferl, D. Stoiber, R. Moriggl, M. Bilban, A. C. Obenauf, C. Ferran, B. Dome, V. Laszlo, B. Győrffy, K. Dezso, J. Moldvay, E. Casanova, H. P. Moll.
DOI: https://stm.sciencemag.org/lookup/doi/10.1126/scitranslmed.abc3911.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt