Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Krebswissen – auf die Quelle kommt es an

Nach der Diagnose Krebs sitzt der Schock bei Betroffenen oft tief und führt zu einem Gefühl der Orientierungslosigkeit. Im Gespräch mit ÄrztInnen bleibt vielfach wenig Zeit und im Internet kursieren viele, oft ungeprüfte Meinungen. Was also tun? Die ExpertInnen von MedUni Wien und AKH Wien haben es sich in der Cancer School CCC Vienna zur Aufgabe gemacht, PatientInnen und ihre Angehörigen fundiert über die vielen Aspekte der Erkrankung aufzuklären, ihre Ängste ernst zu nehmen und sie faktenbasiert zu unterstützen. Am 6. Oktober 2021 startet die Cancer School wieder und liefert per Live-Stream aktuelles Krebswissen direkt und barrierefrei ins Wohnzimmer. Anmeldung unter www.cancerschool.at.

Wer gut informiert ist, kann aktiv die persönlich richtigen Entscheidungen treffen. Allerdings ist es wesentlich, dass das Wissen, auf das man zurückgreift, fundiert, wissenschaftlich richtig und daher abgesichert ist. Krebs ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Die Ursachen, aber auch die Behandlung sind äußerst vielschichtig und es ist wichtig, dass die PatientInnen verstehen, wie Diagnoseprozesse ablaufen oder Therapien wirken und was sie selber beitragen können, um den Heilungsprozess zu befördern.

Gabriela Kornek, ärztliche Direktorin des AKH Wien, Onkologin, Mitglied der Leitung des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien und Leiterin der Cancer School CCC Vienna: „Unsere ExpertInnen befassen sich ihr ganzes Berufsleben mit ihrem jeweiligen Spezialgebiet und führen ihre Forschungsarbeit streng nach wissenschaftlichen Kriterien durch. Das heißt auch, dass die Ergebnisse ihrer Forschung einen Überprüfungsprozess durch internationale Fachleute durchlaufen haben. Das Ergebnis sind keine Einzelmeinungen, sondern wissenschaftlich abgesicherte Fakten.“

Cancer School 2021 startet am 6. Oktober
Genau dieses abgesicherte Wissen steht Betroffenen und Interessierten wieder ab 6. Oktober kostenlos zur Verfügung. Dann startet die Cancer School CCC Vienna und steht an acht Nachmittagen als Live-Übertragung auf Youtube zur Verfügung. Bis Ende des Jahres können alle acht Kurseinheiten als Stream auf Youtube „nachgesehen“ werden.

Anmeldung auf www.cancerschool.at
Die TeilnehmerInnen melden sich auf www.cancerschool.at zur Veranstaltung an und erhalten am Kurstag den Link zum Livestream. Mit diesem können sie die Vorträge von überall, wo es Internet gibt, mitverfolgen.

Die Kurse finden von 6. Oktober bis zum 1. Dezember 2021 jeden Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr statt. Nur am 27. Oktober pausiert die Cancer School CCC Vienna.
Das aktuelle Programm gibt es unter www.ccc.ac.at/cancer-school/programm

Krebsforschungslauf – Distant Running am 9.Oktober 2021
Wer die Krebsforschung an der MedUni Wien aktiv unterstützen möchte, kann das laufend tun. Und zwar im wahrsten Sinn des Wortes beim Krebsforschungslauf der MedUni Wien am 9. Oktober 2021.

Corona-bedingt findet dieser heuer wieder unter dem Motto „Die Laufstrecke ist überall“ statt. Es gibt keine zentrale Laufstrecke, alle, die unterstützen möchten, können zwischen 10 und 14 Uhr laufen oder walken, wo sie möchten und Videos oder Fotos mit dem Hashtag #krebsforschungslauf auf der Facebook-Seite des Krebsforschungslaufs (https://www.facebook.com/Krebsforschungslauf) posten.
 
Anmeldung und weitere Infos auf https://www.krebsforschungslauf.at

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt