Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    27.07.2020

    Neuer Termin CCC-TRIO: 16. und 17. April 2021

     
    15.07.2020

    Hormonbedingtes Pankreaskarzinom: Mechanismus für Entartung entdeckt

     
    30.06.2020

    Neue IKF-Forschungsgruppe: Fokus auf DNA-Schäden und Reparaturmechanismen der Zelle

     
    30.06.2020

    Vier hochkompetitive DOC-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gehen an MedUni Wien-Krebsforscherinnen

     
    24.06.2020

    CCC-Empfehlungen für die interdisziplinäre Krebsbehandlung in der Corona-Krise

     
    24.06.2020

    CCC etabliert zwei neue Tumorboards

     
    24.06.2020

    Tumorboard „Pediatric Precision Oncology CNS“

     
    24.06.2020

    Tumorboard „Personalized Medicine in Hematology“: Neue Chance für PatientInnen mit rezidivierten Hämatologischen Krebserkrankungen

     
    18.06.2020

    Neuer Therapieansatz in der Behandlung von Darmkrebs identifiziert

     
    18.06.2020

    Dietmar Herndler-Brandstetter erhält FWF-Forschungsgrant

     
    15.06.2020

    Machine-Learning Team der Radioonkologie belegt Platz zwei in hochrangigem Wettbewerb

     
    Treffer 61 bis 80 von 775
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

KrebspatientInnen in Österreich profitieren frühzeitig von aktuellsten Therapien

Weltweit erkranken 18,1 Millionen Menschen pro Jahr an Krebs und 9,6 Millionen Menschen sterben daran. Jeder fünfte Mann und jede sechste Frau sind während ihres Lebens mit der Erkrankung konfrontiert und einer von acht Männern beziehungsweise eine von elf Frauen sterben daran. Die Tendenz ist steigend, was sich auf das zunehmende Alter der Bevölkerung und andere Faktoren wie Tabakkonsum, Übergewicht oder Umweltverschmutzung zurückführen lässt. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar betont Matthias Preusser, Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, dass die Erkrankung dennoch zunehmend besser behandelt werden kann. In manchen Bereichen gelingt es mittlerweile auch fortgeschrittene Krebserkrankungen längerfristig unter Kontrolle zu bringen.

Dies ist vor allem den großen Fortschritten zu verdanken, die in den vergangenen Jahren in den Bereichen der Diagnose und der Therapie erzielt wurden. Preusser: „In Österreich erkranken jährlich etwa 46.000 Menschen an Krebs und laut WHO sterben rund 22.000 daran. Dennoch profitieren wir im internationalen Vergleich von neuen Untersuchungsverfahren oder Medikamenten besonders, da sie den PatientInnen sehr rasch zur Verfügung stehen. Wir sind so genannte ,Early Adopters‘. Die neuen Behandlungsmethoden werden überdies in interdisziplinären Fallkonferenzen, den Tumorboards, optimal auf die PatientInnen abgestimmt.“

Studien verbessern die medizinische Versorgung
Der Zugang zu den neuesten Therapien ist unter anderem auch möglich, weil es den OnkologInnen des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien durch ihre weltweiten wissenschaftlichen Aktivitäten gelingt, große, internationale klinische Studien an die Universität zu holen. Preusser: „Bis jetzt sind das vor allem Studien der Phasen II und III, bei denen es vor allem um den Wirksamkeitsnachweis geht. Als nächsten großen Schritt haben wir das Programm „Early Clinical Trials“ eingerichtet, in dem wir vermehrt Phase I-Studien durchführen. Das sind frühe klinische Studien, in denen die Verträglichkeit ganz neuer Medikamente geprüft werden.“
Die Möglichkeit, Medikamente in allen Phasen der Entwicklung an einem Standort testen zu können, ist ein wesentlicher Beitrag zur Schaffung neuer Therapien und stärkt damit den Wissenschafts- und den Wirtschaftsstandort aber auch die Versorgungssicherheit der Bevölkerung.

Fokus auf Präzisionsmedizin und Immuntherapie
Preusser sieht gerade im Bereich der Präzisionsmedizin und der Immuntherapie große Chancen, weitere, signifikante Fortschritte in der Krebstherapie zu erreichen. Preusser: „Unsere Anstrengungen in diesen beiden Bereichen und ihre Verfügbarkeit für unsere PatientInnen haben großen Anteil an der guten Versorgungslage im Land. Wenn wir aber weiterhin vorne dabei sein wollen, müssen wir unsere wissenschaftlichen Aktivitäten intensivieren. Wir freuen uns daher auch sehr, dass der Forschungsschwerpunkt Präzisionsmedizin durch das neue Zentrum für Präzisionsmedizin (zpm), das am Medizinischen Universitätscampus AKH Wien entsteht, gestärkt wird.“

Prävention ist unerlässlich
Um Krebserkrankungen besser beherrschbar zu machen, halten die ExpertInnen der MedUni Wien und des AKH Wien aber nicht nur die Forschung und Expertise bei der Diagnose und Behandlung für wesentlich. Auch Prävention ist ihnen ein wichtiges Anliegen. Preusser: „30 bis 50 Prozent aller Krebserkrankungen wären laut WHO vermeidbar. Der aktive Konsum von Tabak, also das Rauchen, Kauen oder Schnupfen, aber auch das Passivrauchen erhöhen das Risiko, an Krebs zu erkranken signifikant. Die MedUni Wien und das AKH Wien unterstützen daher ausdrücklich die RaucherInnen-Prävention und den NichtraucherInnenschutz.“

Krebstag im Wiener Rathaus
Am 12. Februar findet im Rathaus in Wien von 9.30 bis ca. 14.00 Uhr der Krebstag 2019 statt. BesucherInnen erwarten Vorträge zu aktuellen onkologischen Themen, die unter anderem von ExpertInnen des CCC der MedUni Wien und des AKH Wien gehalten werden. Außerdem ist das Institut für Krebsforschung vor Ort vertreten und informiert über den neuesten Stand der Krebsforschung an der MedUni Wien.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt