Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    21.07.2022

    Scheckübergabe für den Krebsforschungslauf 2021

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    Treffer 1 bis 20 von 783
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Krebsforschung mit jedem Schritt fördern!

Foto: Marco Kovic

In zehn Tagen, am Samstag, 6. Oktober 2018, wird zum 12. Mal im Unicampus Altes AKH für die Krebsforschung der MedUni Wien gelaufen. Mitmachen kann jede und jeder ganz einfach. Mit jeder auf dem flachen Rundkurs gelaufenen Runde (= 1 Meile) geht Geld direkt in innovative Projekte der Krebsforschung an der MedUni Wien.

„Die einzige Antwort auf Krebs ist intensive Forschungstätigkeit“ sagt Christoph Zielinski, Leiter des Comprehensive Cancer Centers von MedUni Wien und AKH Wien, „die Gelder, die beim Krebsforschungslauf eingenommen werden, fließen direkt in Projekte, die sich mit vielversprechenden, innovativen Lösungsansätzen für die aktuellen Herausforderungen in der Krebsforschung beschäftigen.“

Für AnfängerInnen und MarathonläuferInnen
Beim Krebsforschungslauf der MedUni Wien geht es nicht ums Gewinnen, sondern darum, aktiv zu werden und sich für den guten Zweck zu engagieren. Darauf ist auch das Konzept ausgelegt: Ab 9 Uhr kann man sich gegen eine Mindestspende von 20 Euro eine Startnummer abholen. Von 10 bis 14 Uhr ist der Rundkurs (1 Meile = 1.609 m) offen. Man kann jederzeit starten, aufhören, Pausen machen, sich bei den Verpflegungen stärken und so viele Runden drehen, wie man kann und möchte. Firmen spenden zusätzlich für gelaufene Runden bzw. gehen mit eigenen Teams an den Start, Bei den bisherigen elf Krebsforschungsläufen wurden so bisher insgesamt rund 900.000 Euro für Forschungsprojekte gesammelt.

100 Prozent für die Forschung
Jeder gespendete Euro fließt direkt in die Krebsforschung, das ist auch den Veranstaltungspartnern ASKÖ-WAT Wien und Universität Wien sowie zahlreichen Sponsoren zu verdanken. Erst im Juni 2018 wurden zehn Projekte präsentiert, die mit einer Förderung aus Spenden starten konnten. Die Auswahl erfolgte durch eine international besetzte ExpertInnen-Jury, über 80 Projekte hatten sich beworben.

Termin: Krebsforschungslauf 2018, Samstag, 6.10., 10–14 Uhr, Unicampus Altes AKH

Ab 9 Uhr kann man sich gegen eine Mindestspende von 20 Euro eine Startnummer abholen. Von 10 bis 14 Uhr ist der Rundkurs (1 Meile = 1.609 m) offen. Man kann jederzeit starten, aufhören oder Pausen machen und so viele Runden drehen, wie man kann und möchte. Das offizielle Laufshirt für die Krebsforschung gibt’s um 20 EUR im MedUni Shop im AKH Wien.  

Alle Infos zur Teilnahme und Anmeldung gibt es auf
www.meduniwien.ac.at/krebsforschungslauf und www.facebook.at/krebsforschungslauf.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt