Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.02.2011

    CCC-Research Cluster - Project Fundings 2011

     
    8.02.2011

    CCC - young scientists! Das Nachwuchsförderprogramm des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    3.02.2011

    Studie mit neuem Medikament gegen Prostatakrebs

     
    27.01.2011

    Förderung von wissenschaftlichen und klinischen Auslandsaufenthalten

     
    19.01.2011

    Markus Raderer erneut in das Editorial Board des ?Journal of Clinical Oncology? berufen

     
    20.12.2010

    KeyNote Lecture: Evolution of Image Based Adaptive Brachytherapie of Cervic Cancer

     
    13.12.2010

    MedUni Wien: Zweites Annual EMBRACE-Meeting

     
    1.12.2010

    Sanofi-aventis Stiftung: Drei JungforscherInnen ausgezeichnet

     
    9.11.2010

    Büroeröffnung "CCC-Liaison Selbsthilfegruppen"

     
    3.11.2010

    Aktuelle Stellenausschreibungen des CCC

     
    22.10.2010

    Hans und Bianca Moser Förderungspreis auf dem Gebiet der translationellen Krebsforschung

     
    15.10.2010

    BLOOD: Wie Krebszellen gezielt programmierten Zelltod begehen

     
    29.09.2010

    Erste Präsentation des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    12.07.2010

    Comprehensive Cancer Center (CCC) offiziell beauftragt

     
    22.04.2010

    Wien bekommt erstes umfassendes Krebszentrum Österreichs

     
    Treffer 761 bis 775 von 775
    << Erste < Vorherige Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Krebs-OP am Bauchspeicheldrüsenkopf: Standardverfahren bleibt beste Therapieoption

Bei der operativen Entfernung eines Bauchspeicheldrüsenkarzinoms ist es manchmal nötig, den Pankreaskopf und den Zwölffingerdarm zu entfernen. Anschließend wird der Rest der Bauchspeicheldrüse mit einer Dünndarmschlinge verbunden, um das Enzym-reiche Sekret abzuleiten. In weniger als 10 Prozent der Fälle kommt es an der Naht durch austretendes Sekret (Pankreas-Fistel) zu schweren Komplikationen. Die neue und weltweit bislang größte, multizentrische Studie der Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) unter der Leitung von Martin Schindl, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Koordinator der Pancreatic Cancer Unit des Comprehensive Cancer Center der beiden Einrichtungen, zeigt, dass eine zusätzliche Abdichtung der Naht zwischen Bauchspeicheldrüse und Dünndarm mittels Fibrin-Kollagen Vlies die Rate der Pankreasfisteln nicht senkt.

Die Chirurgie spielt bei der Therapie des Bauchspeicheldrüsenkarzinoms eine wesentliche Rolle. Die Operation hängt sehr stark davon ab, welcher Teil des Pankreas betroffen ist.
In Österreich werden pro Jahr 526 Karzinome am Bauchspeicheldrüsenkopf operiert. Sofern möglich, werden in diesen Fällen der Pankreaskopf mitsamt dem Zwölffingerdarm, der Gallenblase und je nach Notwendigkeit auch ein Teil des Magens entfernt. Die Herausforderung dieser Operation ist die anschließende Verbindung des verbleibenden Teils der Bauchspeicheldrüse mit dem Dünndarm, weil an diesem Übergang das Verdauungsenzym-reiche Sekret der Bauchspeicheldrüse im Nahtbereich austreten und das umgebend Gewebe angreifen kann. In manchen Fällen entstehen durch diese Fisteln schwere Komplikationen, wie Blutungen oder Infektionen. Diese können die Gesundheit der Betroffenen massiv beeinträchtigen, erfordern zusätzliches medizinisches Handeln, verlängern den Aufenthalt im Krankenhaus und verzögern die Genesung der PatientInnen.

Fibrin-Kollagen Vliese wurden ursprünglich bei Operationen zur Stillung von diffusen Blutungen an verschiedenen Geweben eingesetzt. Aufgrund der Gewebeeigenschaften des Materials wurde vermutet, dass es den Nahtbereich der Bauchspeicheldrüse abdichten und so die Entstehung von Pankreasfisteln vorbeugen könnte.
Studienleiter Schindl: „Leider hat sich diese Annahme nicht bestätigt. Die Verwendung des Fibrin-Kollagen Vlieses zur Vorbeugung von Pankreasfisteln nach Pankreaskopfresektion und Rekonstruktion mit einer Dünndarmschlinge war ohne positiven Effekt auf die Dichtheit der Naht und das Auftreten von Pankreasfisteln.“

Welt Pankreaskrebstag am 15. November 2018
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine aggressive Krebsart, deren Prognose sehr ungünstig ist. Weltweit erkranken jährlich 340.000 Menschen an einem Pankreaskrebs. In Österreich sind es rund 1.600 Personen.
Im Frühstadium kann die Erkrankung durch eine Operation, bei der das betroffene Gewebe entfernt wird, geheilt werden. In späteren Stadien, vor allem wenn bereits eine Metastasierung vorliegt, kommen medikamentöse Therapien und oder Strahlentherapie zum Einsatz. Diese zeigen in vielen Fällen nur eingeschränkte Wirkung.
Der Welt Pankreastag wurde ins Leben gerufen, um mehr Bewusstsein für die Erkrankung, ihre Therapie und ihre Erforschung zu schaffen.

Service: "Randomized clinical trial of the effect of a fibrin sealant patch on pancreatic fistula formation after pancreatoduodenectomy.”
Schindl M, Függer R, Götzinger P, Längle F, Zitt M, Stättner S, Kornprat P, Sahora K, Hlauschek D, Gnant M
Br J Surg. 2018 Jun;105(7):811-819. doi: 10.1002/bjs.10840. Epub 2018 Apr 17.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt