Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    18.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    8.01.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    6.01.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 20th July 2023

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    16.12.2022

    8th Michael J. Marberger Meeting is a hybrid, intense, interactive, half-day educational program that brings together renowned international experts to discuss Frontiers in Urology.

     
    14.12.2022

    Zellschild schützt Gehirntumore vor Immunsystem. Bei Mittelliniengliom-Gehirntumoren klumpen bösartige Zellen zusammen und schotten sich ab

     
    3.12.2022

    2nd Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium: Translating Science to Patient Benefit, 3rd December 2022, 8:30 am – 6:00 pm (9 DFP)

     
    30.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 30. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Wie gehe ich mit den Nebenwirkungen der Krebstherapie um?

     
    23.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 23. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Was versteht man unter Vorsorgemedizin?

     
    15.11.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. Nächster Termin am 15.11 um 17h im Josephinum und via Livestream: Prostata- und Hodenkrebs (2 DFP) (copy 1)

     
    2.11.2022

    Shahrokh F. Shariat ist neuer Leiter des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    2.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 2. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Personalisierte Medizin, Immuntherapie und Präzisionsmedizin

     
    25.10.2022

    Krebsforschungslauf 2022: 200.000 Euro für die Krebsforschung. Der nächste Krebsforschungslauf findet am 7. Oktober 2023 statt.

     
    20.10.2022

    CCR Lecture Series Seminar: “Diet, Lifestyle and Metabolic Dysfunction in Colorectal Cancer Development”

     
    9.10.2022

    Das war der Krebsforschungslauf 2022: Wir bedanken uns bei allen Läufer:innen, Sponsor:innen und Unterstützer:innen!

     
    22.09.2022

    16. Krebsforschungslauf: Wir sind zurück auf der Originalrunde am Unicampus Altes AKH in Wien!

     
    12.07.2022

    Scheckübergabe für den Krebsforschungslauf 2021

     
    Treffer 1 bis 20 von 805
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Krebs in Österreich: Präzisionsmedizin verlängert Lebensdauer und erhöht die Lebensqualität

Die Zahl der Krebs-Neuerkrankungen ist in Österreich zwischen 2009 und 2020 von 38.218 Fällen auf 41.299 Fälle pro Jahr angestiegen. Das ist ein Plus von acht Prozent. ExpertInnen erwarten bis 2030 einen Anstieg auf 43.706 Erkrankungen pro Jahr, was eine Zunahme von 14 Prozent wäre. Gleichzeitig gibt es aber auf den Gebieten der Diagnose und der Therapie positive Entwicklungen, die dazu führen, dass die Anzahl der Personen, die an Krebs versterben, zurückgeht und dass die Lebensdauer und die Lebensqualität der Betroffenen steigen. Das berichten die ExpertInnen des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2020.

Wesentlichen Anteil an diesem Fortschritt haben die Forschung im Bereich der Präzisionsmedizin und die Innovationen, die sich daraus ableiten. Das tiefere Verständnis der Tumorbiologie und der Genetik, die hinter der Erkrankung stehen, führt zum einen zu besserer Vorsorge und Prävention bei Risikogruppen. Zum anderen können Therapieempfehlungen wesentlich individueller und damit treffsicherer erstellt werden.

Vom besseren Verständnis …
An der MedUni Wien laufen zahlreiche Studien, die sich mit dem genetischen Aspekt der Erkrankung auseinandersetzen. So waren Shahrokh Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des CCC, und sein Team maßgeblich an einer aktuellen internationalen Studie beteiligt, die in den USA zur Zulassung eines hochwirksamen Medikaments für das fortgeschrittene Prostatakarzinom geführt hat, bei dem eine Mutation der BRCA-Gene vorliegt. Die Substanz wird bereits erfolgreich für die Therapie von erblichem Brust- und Eierstockkrebs eingesetzt, also in Fällen, in denen eine Veränderung dieser Gene ebenfalls nachweisbar ist. Shariat: „In der Studie konnten wir zeigen, dass das Medikament auch im Prostatakarzinom hochwirksam ist. Wir rechnen daher mit der baldigen Zulassung in der EU. Damit sind wir unserem Ziel, ein längeres und besseres Leben für unsere PatientInnen zu erreichen, wieder einen Schritt näher.“

… über die innovative Behandlung …
Vielversprechende Innovationen gibt es auch im Bereich der Nuklearmedizin, die bislang primär zur Diagnose eingesetzt wurde. Neu sind hier sogenannte theranostische Konzepte, die wie eine zielgerichtete Bestrahlung von innen wirken. Bei diesen Verfahren werden sehr niedrig dosierte Medikamente verabreicht, die an einer bestimmten Zielstruktur am Tumor binden und mit einem radioaktiven Atom versehen wurden. So können Zielstrukturen an Krebszellen mit Hilfe dieser sogenannten Radiopharmaka dargestellt und unter Austausch der radioaktiv wirksamen Substanzen direkt therapiert werden. Die Therapie ist hocheffizient und nebenwirkungsarm: Da die Medikamente gezielt an der Krebszelle andocken, gelangt die Strahlung direkt zum Tumor und tötet ihn ab, ohne andere Strukturen zu sehr zu schädigen. Marcus Hacker, Leiter der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des CCC: „Unsere eigenen aber auch internationale wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass die theranostische Behandlung zu einer deutlichen Lebensverlängerung führt. Wir rechnen damit, dass wir das Verfahren beim Prostatakarzinom ab Herbst auch außerhalb von Studien anwenden können.“

… bis zur personalisierten Rehabilitation
Einen wesentlichen Beitrag zur Verlängerung der Lebensdauer und der Lebensqualität tragen auch die onkologische Rehabilitation und Nachsorge bei. Hier ist ein individueller Ansatz unumgänglich, um die persönlichen körperlichen, mentalen und psychosozialen Ressourcen der PatientInnen gezielt zu nutzen. Das CCC der MedUni Wien und des AKH Wien betreibt daher seit mittlerweile zehn Jahren ein Tumorboard und auch eine Forschungsplattform in diesem Bereich. Richard Crevenna, Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Universität Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des CCC dazu: „Unsere Forschung in den Bereichen der onkologischen Rehabilitation und der Medizinischen Trainingstherapie zeigt deutlich, dass regelmäßige, medizinisch betreute körperliche Aktivität die Prognose einiger Krebsarten signifikant verbessern kann.“ Dies betrifft nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die soziale und berufliche Teilhabe, was vor allem für PatientInnen im arbeitsfähigen Alter eine enorme Rolle spielt.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt