Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    11.01.2022

    Speicheldrüsenkarzinome: Proteine für bessere Prognose und Therapie identifiziert

     
    21.12.2021

    Prostatakarzinom: Zwei Proteine als neue Indikatoren für aggressiveres Verhalten identifiziert

     
    21.12.2021

    Große Förderung des WWTF geht an CCC-ForscherInnenteam

     
    30.11.2021

    Johannes Knoth und Max Schmid erhalten den Forschungsförderungspreis der Erste Bank

     
    4.11.2021

    Glioblastom und Autismus: Möglicher Mechanismus für die Fehlentwicklung von Nervenzellen gefunden

     
    28.10.2021

    Krebsforschungslauf: Rekordsumme von über 230.000 Euro

     
    25.10.2021

    Krebswissen – auf die Quelle kommt es an

     
    Treffer 1 bis 20 von 775
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Kerstin Wimmer erhält Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung

v.l.: Kerstin Wimmer und Matthias Zitt, Präsident der ACO ASSO

Kerstin Wimmer ist Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien/AKH Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC). Sie erhielt Anfang Oktober das Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO). Die ACO-ASSO fördert damit Wimmers PhD-Arbeit, die sich der Erforschung von Biomarkern widmet, die das Ansprechen von neoadjuvanter Chemotherapie bei frühem Hochrisiko-Brustkrebs oder bei lokal-fortgeschrittenem Mammakarzinom vorhersagen können. Der Titel der Arbeit lautet „Immunomodulatory biomarkers in neoadjuvant chemotherapy of breast cancer“

Eine Chemotherapie mit Epirubicin/Cyclophosphamid gefolgt von Docetaxel ist derzeit eine der Standardtherapie-Möglichkeiten, mit der Patientinnen mit frühem, Hochrisiko- oder lokal-fortgeschrittenem Mammakarzinom vor der Operation behandelt werden. Diese Therapie führt allerdings nicht bei allen Patientinnen zu einer Verkleinerung oder zu einem Verschwinden des Tumors. Prädiktive Biomarker könnten helfen, jene Patientinnen zu identifizieren, bei denen kein Vorteil durch die neoadjuvante Chemotherapie zu erwarten ist. (Eine Chemotherapie vor der chirurgischen Entfernung des Tumors wird als neoadjuvante Chemotherapie bezeichnet.)

Die Rolle von immunmodulatorischen Parametern
Wimmer untersucht in der ausgezeichneten Studie, inwieweit die neoadjuvante Chemotherapie im Blut zirkulierende immunmodulatorische Parameter, wie zum Beispiel Zytokine oder Chemokine, beeinflusst und ob dieser Einfluss mit dem Ansprechen auf die präoperative Therapie zusammenhängt. Darüber hinaus prüft sie, ob diese Parameter als prädiktive Biomarker verwendet werden können.
Die Leiter der Studie sind Florian Fitzal, Leiter des Chirurgischen Brustgesundheitszentrums, Ruth Exner sowie Rudolf Oehler, in dessen Labor die Studie durchgeführt wird. Die drei ExpertInnen für die Therapie von Brustkrebs sind an der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien /AKH Wien (Leiter Michael Gnant) tätig und Mitglieder des CCC.

Analyse des Blutplasmas
Für die Arbeit werden Plasmaproben von 75 Patientinnen analysiert, die im Rahmen der Studie ABCSG 34 jeweils vor dem Beginn der ersten Chemotherapie, in der Mitte der Therapie und zum Zeitpunkt der Operation entnommen wurden. Mittels zweier Verfahren (ELISA und Multiplex Assay) wird die Konzentration von 23 Biomarkern im Blut gemessen und mit dem RCB-Score (Residual Cancer Burden Score) verglichen, der ebenfalls im Rahmen von ABCSG 34 erhoben wurde. Beim RCB-Score handelt es sich um die Evaluierung, wie sehr der Tumor auf die Chemotherapie anspricht. Diese wird durch eine/n PathologIn erhoben.

Verbesserung der Standardtherapie
Zweck der Arbeit ist es zu prüfen, ob und wie sich die ausgewählten Parameter im Zuge der Chemotherapie-Zyklen verändern und ob diese Veränderungen mit dem Ansprechen auf die Chemotherapie korrelieren, das durch den RCB-Score gemessen wurde.
Daraus kann in Folge abgeschätzt werden, ob diese Parameter als Biomarker für das Therapieansprechen herangezogen werden können. Dieses Wissen wäre entscheidend für die Therapiewahl und könnte zu einer Verbesserung der Standardtherapie beim frühen Hochrisiko-Brustkrebs oder beim lokal-fortgeschrittenen Mammakarzinom führen.

Wimmer zu ihrer Auszeichnung: „Ich fühle mich durch die Auszeichnung der ACO-ASSO außerordentlich geehrt und freue mich überdies sehr über die finanzielle Unterstützung, die damit einhergeht. Sie deckt den Großteil der Materialkosten für die Tests – und ohne diese Mittel wäre die Finanzierung der Studie fraglich gewesen.“

Über das Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung
Die Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO) vergibt jährlich das „Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung“. Das Stipendium ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft überreicht. Gefördert werden hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die sich bereits durch eine mehrjährige selbständige Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Chirurgischen Onkologie ausgewiesen haben. Die Mitgliedschaft in der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie ist Voraussetzung für den Erhalt des Förderpreises.

Zur Person
Kerstin Wimmer hat im Mai 2014 ihre Ausbildung zur Fachärztin für Chirurgie an der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien /AKH Wien begonnen. Sie ist dort auch Mitglied des wissenschaftlichen Brustteams, das von Florian Fitzal geleitet wird. Die in Wien geborene Ärztin und Forscherin hat ihr Medizinstudium 2012 an der Medizinischen Universität Wien abgeschlossen und den ersten Teil ihrer Tätigkeit als Turnusärztin an der Wiener Privatklinik absolviert. Von September 2013 bis Mai 2014 war sie Transplant-Koordinatorin am AKH/MedUni Wien. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit im Rahmen ihres PhD-Programms. Die Arbeit trägt den Titel „Immunomodulatory biomarkers in neoadjuvant chemotherapy of breast cancer“ und wurde 2017 von der ACO-ASSO mit dem „Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung“ gefördert. Kerstin Wimmer ist darüber hinaus Mitglied des Comprehensive Cancer Centers (CCC) der MedUni Wien/AKH Wien.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt