Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Kampf gegen Krebs: Höhere Investitionen, wohnortnahe Betreuung und weltweite Strukturmaßnahmen gefordert

Krebserkrankungen stellen eine Bürde für die PatientInnen und eine wachsenden Herausforderung für die Politik dar. 2017 hat die WHO daher eine international gültige Resolution erlassen, um die Qualität von Krebstherapien und den Zugang dazu  in allen Ländern zu sichern. Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) legt nun ein richtungsweisendes Konzept für die Umsetzung dieser Resolution vor. Darin fordern die ExpertInnen höhere Investionen in onkologische Vorsorge, Früherkennung und Infrastruktur, gesicherten Zugang der Betroffenen zu adäquater Krebstherapie und den Auf- und Ausbau internationaler Netzwerke in den Bereichen onkologisches Personal und Forschungszusammenarbeit.

An der Entwicklung dieses Expertenpapiers ist das Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien durch seinen Leiter, Christoph Zielinski, und durch Gerald Prager, Leiter der Colorectal Cancer Unit (CCC-CRC) und der Plattform für Präzisionsmedizin (Platform for Molecular Diagnostics and Treatment in Oncology) des CCC federführend beteiligt. Das Papier erschien nun in ESMO Open.

Weltweit sterben pro Jahr rund 8,8 Millionen Menschen an einer Tumorerkrankung. Damit fordert Krebs jährlich mehr Todesopfer als HIV/AIDS, Malaria und Tuberkulose zusammen. ExpertInnen schätzen, dass sich die Anzahl der Krebsfälle bis 2035 verdoppeln wird.

Um die Umsetzung der WHO-Resolution voranzutreiben, hat die ESMO nun als bisher einzige internationale Organisation im Gesundheitsbereich ein Konzept zur Umsetzung vorgelegt. Dieses sieht eine Reihe von konkreten Maßnahmen und Empfehlungen an die nationalen Gesundheitsbehörden vor.

Vier große Themenfelder
Das Konzept spricht vier Themenkreise an:
1)    Die finanziellen Aspekte von Krebsdiagnose und –therapie: Die AutorInnen empfehlen zum Beispiel hier die Investition der Länder in Krebsvorsorge und Früherkennung.

2)    Der Zugang zur Therapie aus einem geografischen, finanziellen und soziokulturellen Blickwinkel. Das CCC der MedUni Wien und des AKH Wien setzt Teile dieses Punkts bereits mit seinem Programm „Community Oncology“ um. Dieses unterstützt unter anderem durch telemedizinische Angebote und Konsiliartätigkeit die wohnortnahe Betreuung der PatientInnen.

3)    Einrichtung und Sicherstellung grundlegender Dienstleistungen wie die Implementierung von Awareness-Programmen, Instrumente zur Evaluierung des Therapienutzens von Medikamenten oder die Einführung von Krebsregistern.

4)    Sicherstellung höchstmöglicher Behandlungsqualität: Hier werden vor allem Personalmanagement, Fortbildungsmaßnahmen und internationale Forschungszusammenarbeit adressiert.

Das Konzept versteht sich als Instrument und Leitfaden, welche VertreterInnen der Gesundheitsbehörden zur Planung ihrer künftigen Strategien nützen können.

Prager: „Die ,Cancer Resolution‘ bildet für alle Länder, wohlhabendere und ärmere, die Vorgabe, wie sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten agieren können, damit die Versorgung ihrer Bevölkerung möglichst gut ist. Auch Länder wie Österreich sind hier gefordert. Es sollte zum Beispiel nicht sein, dass Menschen, die geographisch abgelegen wohnen, eine weniger gute Versorgung haben, als PatientInnen in Ballungszentren.“

Service: “Global cancer control: responding to the growing burden, rising costs and inequalities in access.”
Prager GW, Braga S, Bystricky B, Qvortrup C, Criscitiello C, Esin E, Sonke GS, Martínez GA, Frenel JS, Karamouzis M, Strijbos M, Yazici O, Bossi P, Banerjee S, Troiani T, Eniu A, Ciardiello F, Tabernero J, Zielinski CC, Casali PG, Cardoso F, Douillard JY, Jezdic S, McGregor K, Bricalli G, Vyas M, Ilbawi A.
ESMO Open. 2018 Feb 2;3(2):e000285. doi: 10.1136/esmoopen-2017-000285. eCollection 2018.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt