Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Joanna Loizou erhält Mannagetta-Preis für Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Die Zellbiologin Joanna Loizou erhält den von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vergebenen und mit 15.000 Euro dotierten Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Preis für Medizin. Sie wird damit für ihren herausragenden Beitrag ausgezeichnet, den sie auf dem Gebiet der Genom-Stabilität in der Onkologie geleistet hat. Die Wissenschafterin sieht darin nicht nur eine Würdigung ihrer wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch eine wichtige Anerkennung des großen Anteils, den die Grundlagenforschung an den Fortschritten in der Krebsheilkunde hat. Joanna Loizou ist Gruppenleiterin am Institut für Krebsforschung der MedUni Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien.

Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit vor allem mit den Konsequenzen, die DNA-Schäden und ihre Reparaturmechanismen auf die Genom-Stabilität haben. Loizou und ihr Team möchten in diesem Bereich Licht ins Dunkle bringen, um die Entstehung von Krebserkrankungen besser zu verstehen und innovative Therapieansätze zu identifizieren.

Die Wissenschafterin freut sich aus mehreren Gründen außerordentlich darüber, den Mannagetta-Preis erhalten zu haben: „Erstens stellt er eine Würdigung meiner Tätigkeit dar. Weiters hebt die Tatsache, dass ich als Zellbiologin einen Preis für Medizin erhalten habe, die klinische Bedeutung meiner Arbeit hervor. Und nicht zuletzt kann man ihn als Bestätigung der großen Bedeutung der Grundlagenforschung für die Onkologie sehen.“

Mehr Förderung und weniger Mentoring
Neben ihrer Forschungstätigkeit ist Loizou die Förderung von Frauen in der Wissenschaft besonders wichtig. Sie meint: „Wir brauchen weniger zusätzliche Mentoring-Programme als Personen, die Frauen aktiv fördern, sie motivieren und vernetzen, um ihnen den nächsten Karriereschritt zu ermöglichen. In diesem Sinn empfinde ich die Nominierungen zum Mannagetta-Preis als positives Signal an mich aber auch an andere ForscherInnen.“

Über den Mannagettapreis
Der Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Preis für Medizin wird einmal im Jahr von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für hervorragende Arbeiten in der Medizinischen Forschung vergeben. Im Jahr 2020 wurden Arbeiten zur Erforschung der Mechanismen der Tumorentstehung gewürdigt. Die KandidatInnen dürfen das 45. Lebensjahr noch nicht überschritten und müssen herausragende Forschungsleitungen auf ihrem Gebiet erbracht haben. Zu dem müssen sie zum Zeitpunkt der Nominierung an einer Universität oder Forschungseinrichtung in Österreich tätig sein und von einer ExpertIn auf dem Gebiet nominiert werden.

Zur Person
Joanna Loizou wuchs in Zypern auf und zog für ihre universitäre Ausbildung nach England. Dort absolvierte sie 2000 ihren Bachelor in Biological Sciences an der University of Salford und 2004 ihren PhD in Biochemie an der University of Manchester & am MRC Genome Damage & Stability Center. Von 2004 bis 2007 war sie in der International Agency for Research on Cancer (IARC) der World Health Organisation (WHO) in Lyon, Frankreich, als Postdoktorandin tätig. Danach arbeitete sie von 2007 bis 2011 ebenfalls als Postdoktorandin am London Research Institute (LRI). 2011 folgte sie dem Ruf als Leiterin einer eigenen Forschungsgruppe ans Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences (CeMM) nach Wien. Seit Februar 2020 ist die Krebsforscherin Gruppenleiterin am Institut für Krebsforschung der MedUni Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien.
Loizou ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, konnte hochkarätige Forschungsgrants, darunter auch einen ERC Synergy Grant, einwerben und ist aktiv in der Lehre tätig.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt