Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.02.2011

    CCC-Research Cluster - Project Fundings 2011

     
    8.02.2011

    CCC - young scientists! Das Nachwuchsförderprogramm des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    3.02.2011

    Studie mit neuem Medikament gegen Prostatakrebs

     
    27.01.2011

    Förderung von wissenschaftlichen und klinischen Auslandsaufenthalten

     
    19.01.2011

    Markus Raderer erneut in das Editorial Board des ?Journal of Clinical Oncology? berufen

     
    20.12.2010

    KeyNote Lecture: Evolution of Image Based Adaptive Brachytherapie of Cervic Cancer

     
    13.12.2010

    MedUni Wien: Zweites Annual EMBRACE-Meeting

     
    1.12.2010

    Sanofi-aventis Stiftung: Drei JungforscherInnen ausgezeichnet

     
    9.11.2010

    Büroeröffnung "CCC-Liaison Selbsthilfegruppen"

     
    3.11.2010

    Aktuelle Stellenausschreibungen des CCC

     
    22.10.2010

    Hans und Bianca Moser Förderungspreis auf dem Gebiet der translationellen Krebsforschung

     
    15.10.2010

    BLOOD: Wie Krebszellen gezielt programmierten Zelltod begehen

     
    29.09.2010

    Erste Präsentation des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    12.07.2010

    Comprehensive Cancer Center (CCC) offiziell beauftragt

     
    22.04.2010

    Wien bekommt erstes umfassendes Krebszentrum Österreichs

     
    Treffer 761 bis 775 von 775
    << Erste < Vorherige Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Innovative Sonde macht Tumoren sichtbar

Gliome stellen hirneigene Tumoren dar, die durch eine schlechte Prognose charakterisiert sind. Um diese zu verbessern, muss während der Operation eine größtmögliche, sichere neurochirurgische Tumorentfernung erfolgen. Besonders bei den langsam wachsenden niedriggradigen Gliomen ist es aber oft sehr schwer, das erkrankte vom gesunden Gewebe zu unterscheiden. In einem Kooperationsprojekt der MedUni Wien, der University of California in San Francisco und der Dartmouth-Hitchcock Universitätsklinik (beide USA) wurde nun ein Verfahren getestet, das niedriggradige Gliome sichtbar machen soll. Dabei wurde eine innovative Sonde gemeinsam mit dem Fluoreszenzmarker 5-ALA während der Operation eingesetzt. Maßgeblich an der Kooperation beteiligt war der 5-ALA Fluoreszenz Spezialist Georg Widhalm, Universitätsklinik für Neurochirurgie und Mitglied des Comprehensive Cancer Centers der MedUni Wien/AKH Wien.

In Österreich erkranken rund 450 Personen pro Jahr an einem Gliom. Um während der Operation von schnell wachsenden Gliomen (Glioblastome) das erkrankte Gewebe vom gesunden unterscheiden zu können, wird der Fluoreszenzmarker 5-ALA, der sich im Tumorgewebe anreichert, heutzutage routinemäßig eingesetzt. Im Zuge der OP kommt ein spezielles Operationsmikroskop zum Einsatz, das Blaulicht aussendet und den Hirntumor dadurch rot zum Leuchten bringt. Damit weiß der/die OperateurIn genau, welche Teile des Gehirns erkrankt sind und somit kann der Tumor besser entfernt werden.

Neue Sonde visualisiert Gliome
Normalerweise können die langsam wachsenden niedriggradigen Gliome durch die 5-ALA Fluoreszenzmethode während der Operation nicht erkannt werden. An der Dartmouth-Hitchcock Universitätsklinik wurde nun eine spezielle Sonde entwickelt, die während der Operation in der Lage ist, die 5-ALA Fluoreszenzkonzentration zu messen. In den USA wurde an der University of California, San Francisco dieses innovative Verfahren nun erstmals in einer größeren Patientenkohorte mit niedriggradigen Gliomen eingesetzt.

„Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend“ meint der CCC-Experte Georg Widhalm, der als international anerkannter Spezialist für 5-ALA Fluoreszenz an der Studie maßgeblich beteiligt war. Widhalm weiter: „Es besteht somit die Hoffnung, dass durch dieses innovative Verfahren auch die primär nicht fluoreszierenden niedriggradigen Gliome während der Operation präziser erkannt und somit in Zukunft auch vollständiger entfernt werden können. Dadurch ist eine Verbesserung der Prognose dieser PatientInnen zu erwarten.“ Das neue Verfahren könnte somit eine zusätzliche Hilfe für die NeurochirurgInnen sein, um bei niedriggradigen Gliomen Tumorgewebe vom gesunden Gehirn besser zu unterscheiden.“

Internationale Kooperation
Für die vorliegende Studie wurden rund 40 PatientInnen an der University of California, San Francisco operiert. Nach der Entwicklung der Sonde an der Dartmouth-Hitchcock Universitätsklinik (David W. Roberts), wurde der Neurochirurg Georg Widhalm auf Grund seiner Expertise auf dem Gebiet der 5-ALA Fluoreszenz eingeladen, diese Studie gemeinsam mit dem Leiter der Neurochirurgischen Abteilung der University of California, San Francisco, Mitchel S. Berger, durchzuführen. Widhalm: „Das Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien/AKH Wien verfügt gerade im Bereich dieses Verfahren über eine international einzigartige Expertise: mit über 1.000 5-ALA Fluoreszenz gestützten Operationen seit der Einführung sind wir weltweit eines der führenden Zentren.“ In Europa ist 5-ALA in der Neurochirurgie seit 2007 zugelassen. In den USA ist das Verfahren seit Sommer 2017 zugelassen – die Daten der MedUni Wien trugen entscheidend dazu bei, dass die FDA (amerikanische Behörde für die Zulassung von Lebens- und Arzneimitteln) 5-ALA für den Einsatz in der Neurochirurgie auch in den USA zugelassen hat. Georg Widhalm war als internationaler Experte daran maßgeblich beteiligt.

Die ersten Ergebnisse der Untersuchung wurden heuer im Rahmen des Meetings der Society of Neuro-Oncology (SNO) präsentiert. Die Konferenz, die zu den weltweit größten Kongressen für Neuroonkologie zählt, fand von 16. bis 19. November in San Francisco statt.

Service: “Quantitative assessment of 5-ALA induced fluorescence is a promising approach for objective intraoperative estimation of tissue malignancy in diffusely infiltrating gliomas”
Georg Widhalm, MD, PhD, Jonathan Olson, PhD, Seunggu Han, MD, Jonathan Weller, MD, Joanna Phillips, MD, Susan Chang, MD, David W. Roberts, MD, Mitchel S. Berger, MD.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt