Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    21.07.2022

    Scheckübergabe für den Krebsforschungslauf 2021

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    Treffer 1 bis 20 von 783
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Hirnmetastasen: CCC ist Teil der Speerspitze bei Erforschung und Behandlung


Noch ist nicht im Detail geklärt, wie Gehirnmetastasen entstehen. Um sie besser erforschen und behandeln zu können, hat sich ein internationales Netzwerk gebildet, das sich mit dieser Erkrankung wissenschaftlich auseinandersetzt. Das Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien ist in der Person von Matthias Preusser, Universitätsklinik für Innere Medizin I und Leiter der Central Nervous Tumor Unit (CCC-CNS), maßgeblicher Teil diese Netzwerks. Deutlich wird das, weil Matthias Preusser eingeladen wurde, gemeinsam mit Prof. Priscilla Brastianos (Boston, USA) den Vorsitz beim internationalen und translational ausgerichteten Gehirnmetastasen-Meeting in Boston zu übernehmen. Dieses wird von 29 bis 30 Juni am Massachusetts General Hospital (MGH) Cancer Center in Boston stattfinden.

Die internationale Forschungsgemeinschaft hat sich unter anderem gebildet, um verstärkt Forschungsprojekte durchführen zu können: Unter den Begriff „Gehirnmetastasen“ fallen verschiedenen Subgruppen der Erkrankung und um für Studien eine ausreichende Anzahl von PatientInnen rekrutieren zu können, ist es sinnvoll, länderübergreifend zusammen zu arbeiten.

Translationale Gehirnmetastasenforschung am CCC
Am CCC laufen zahlreiche Studien zur Erforschung der Biologie und Therapie von Gehirnmetastasen. Basierend auf am CCC erarbeiteten Publikationen wurde die internationale Phase II Studie KIARA (Kadcyla in pAtients with bRAin metastasis, https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03203616) zur Therapie von Patientinnen mit Gehirnmetstasen des HER2-positiven Brustkrebs im Frühjahr 2018 gestartet, welche von Matthias Preusser gemeinsam mit Evandro de Azambuja (Jules Bordet Institute, Brüssel, Belgien) koordiniert wird. Günther Steger, Professor für Experimentelle Brustkrebsforschung an der MedUni Wien und dem CCC, leitet die KIARA Studie in Österreich und meint „Diese Studie ist die international erste prospektiv geführte klinische Studie, die die Aktivität von TDM1 bei Patientinnen mit Gehirnmetastasen des HER2-positiven Mammakarzinoms untersucht, die wir bereits in kleinen Patientinnen-Serien beobachteten. Die Untersuchung wird wesentliche Erkenntnisse zur Therapie dieser häufigen Erkrankungsmanifestation liefern“.

Gehirnmetastasen-Meeting
Das diesjährige Gehirnmetastasen-Meeting in Boston zeigt, wie aktiv die internationale Community ist und welche Bedeutung dem translationalen Aspekt in der Erforschung der Erkrankung beigemessen wird.
Preusser: „Gerade weil wir noch so wenig über die Entstehung und Biologie von Gehirnmetastasen wissen, ist der Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung beziehungsweise Behandlung so wichtig. Unser Meeting füllt hier gleichsam eine wissenschaftliche Marktlücke.“

Brain Metastasis Research:
From Basic Science to Clinic

Freitag, 29. Juni – Samstag, 30. Juni 2018

Massachusetts General Hospital (MGH) Cancer Center
Richard B. Simches Research Center
Charles River Plaza, 185 Cambridge Street
Boston, MA 02114

Weitere Informationen

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt