Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Gebärmutterkrebs: Molekulares Tumorprofil könnte Chemo- und Strahlentherapie um ein Fünftel reduzieren

WissenschafterInnen des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien konnten in einer retrospektiven Studie zeigen, dass die Erstellung eines molekularen Tumorprofils die Risikoeinschätzung und somit die Therapieentscheidung beim Gebärmutterkrebs verbessern kann. Der Einsatz einer sogenannten „Integrierten molekularen Risikoklassifizierung“ könnte den Einsatz von Chemo- und Strahlentherapien, die nach der chirurgischen Entfernung der Gebärmutter Metastasen verhindern sollen, um bis zu 20 Prozent reduzieren. Darüber hinaus konnten die ForscherInnen belegen, dass die Erstellung dieses molekularen Tumorprofils im klinischen Alltag routinemäßig durchführbar ist.

Mit 1.000 neuen Fällen pro Jahr ist der Gebärmutterkrebs in Österreich die häufigste bösartige gynäkologische Tumorerkrankung nach Brustkrebs. Im Großteil der Fälle sind Frauen nach der Menopause davon betroffen. Die Prognose bei dieser Erkrankung ist relativ gut, da der Tumor meist in einem sehr frühen Stadium erkannt wird. Die Standardtherapie ist die komplette chirurgische Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke und häufig auch eine darauffolgende, also adjuvante, Chemo- oder Strahlentherapie, um das Auftreten von Rezidiven zu verhindern.

Neuartige Risikoklassifizierung
Die Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Therapie wurde lange durch die Einteilung der PatientInnen gemäß klassischen klinischen und pathologischen Kriterien getroffen. Unter Verwendung dieser Einteilung wurde vermutlich ein Teil der Patientinnen einer „Übertherapie“, also einer unnötig verabreichten Behandlung, unterzogen. Seit kurzem gibt es eine neue Klassifikation auf Basis molekularpathologischer Kriterien. In jüngster Zeit wurden zusätzliche molekularpathologische Risikofaktoren wie Mutationen in speziellen Genen und das Ausmaß, in dem der Tumor in die Blut- oder Lymphgefäße (lymphovaskuläre Rauminvasion) eindringt, entdeckt. Die Eingliederung dieser Faktoren erlaubt eine neuartige, integrierte, molekulare Risikoklassifikation. Dadurch kann es gelingen, eine präzisere Risikoeinschätzung zu treffen und ein individuelles Therapiekonzept zu erstellen.

Weltweit erste Untersuchung
Die vorliegende Studie wurde von WissenschafterInnen rund um Studienleiter Richard Schwameis, Universitätsklinik für Frauenheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien sowie Mitglied der Gynecologic Cancer Unit des CCC, durchgeführt und untersuchte nun als erste weltweit, ob postoperative Gewebeanalysen gemäß diesem integrierten molekularen Risikoklassifizierungssystem im klinischen Alltag überhaupt durchführbar sind. Der Hintergrund: Es gibt ein Zeitfenster von maximal acht Wochen, in denen die adjuvante Therapie nach der Operation verabreicht werden muss, um die optimale Wirkung zu entfalten und Metastasen zu verhindern. Die ForscherInnen konnten belegen, dass die Erstellung eines molekularen Tumorprofils in der kritischen Zeit machbar ist. Schwameis: „Wir haben im Rahmen der Studie eine Strategie entwickelt, wie die molekularpathologische Aufarbeitung der Proben rasch genug, nämlich in rund vier Wochen, durchgeführt werden kann. Dann bleibt noch genug Zeit, in der eine eventuell nötige adjuvante Therapie ohne Verzögerung geplant werden kann. Damit könnte das sogenannte Tumorprofiling klinisch etabliert werden.“

Die WissenschafterInnen analysierten das Tumorgewebe von Gebärmutterkrebs-Patientinnen, die im Zeitraum eines Jahres gemäß den etablierten Guidelines behandelt worden waren und beleuchteten die damals getroffenen Therapieentscheidungen sowie -ergebnisse. Im Anschluss beurteilten sie die Proben mittels der neuen, integrierten molekularen Risikoklassifizierung. Der Vergleich der Ergebnisse zeigt, dass mit dem neuen System bis zu 20 Prozent der adjuvanten Therapien zu verhindern gewesen wären. In manchen Fällen hingegen hätte die neue Klassifikation wegen des sehr hohen Rezidivrisikos eine intensivere Therapie empfohlen. Das Tumorprofiling beim Gebärmutterkrebs könnte somit die Therapieentscheidungen verändern und eine Qualitätsverbesserung bewirken. Schwameis: „Diese Erkenntnis könnte zur Veränderung der aktuellen Guidelines führen. So vielversprechend die Daten jedoch sind, müssen sie erst durch eine prospektive Studie abgesichert werden.“

Service: Journal of Personalized Medicine
“Risk Reclassification of Patients with Endometrial Cancer Based on Tumor Molecular Profiling: First Real World Data”. Felicitas Oberndorfer, Sarah Moling, Leonie Annika Hagelkruys, Christoph Grimm, Stephan Polterauer, Alina Sturdza, Stefanie Aust, Alexander Reinthaller, Leonhard Müllauer, Richard Schwameis.  J. Pers. Med. 2021, 11(1), 48; doi.org/10.3390/jpm11010048

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt