Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    20.06.2018

    Gehirntumoren bei Kindern sind heute gut behandelbar

     
    14.06.2018

    Kampf gegen Krebs: Höhere Investitionen, wohnortnahe Betreuung und weltweite Strukturmaßnahmen gefordert

     
    8.06.2018

    Workshop zu klinischer Forschung in Ghana

     
    5.06.2018

    Kolorektale Lebermetastasen: DNA-Schaden könnte Prognose und Therapieansprechen vorhersagen

     
    5.06.2018

    PAN-Austria erhält Occursus Anerkennungspreis für seinen Einsatz für junge KrebpatientInnen

     
    5.06.2018

    Cancer Network Club – die neuen Termine sind da

     
    29.05.2018

    Occursus für Leitlinien zum Symptomanagement bei KrebspatientInnen

     
    3.05.2018

    Neurochirurgie: MedUni Wien zählt zur Weltspitze bei der Therapie von Hirntumoren

     
    3.05.2018

    Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie zeichnet drei CCC-Wissenschaftlerinnen aus

     
    3.05.2018

    Stefanie Aust erhält den Young Scientist Award der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie

     
    3.05.2018

    Nicole Heinzl erringt Sieg beim dritten “Falling Walls Lab”

     
    2.05.2018

    CCC-Excellence Lecture: Paul A. Bunn

     
    24.04.2018

    Hirntumoren bei Kindern: Künstliches Reifen der Tumorzellen könnte neuer Therapieansatz sein

     
    23.04.2018

    Hirnmetastasen: CCC ist Teil der Speerspitze bei Erforschung und Behandlung

     
    19.04.2018

    CCC-TRIO Award: 10.000 Euro an herausragende Forschungsarbeiten vergeben

     
    19.04.2018

    CCC-TRIO Symposium: Über 400 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland

     
    12.04.2018

    Aviso: B2B – Bladder & Kidney Cancers

     
    9.04.2018

    Cancer School CCC Vienna: besser informiert, besserer Therapieerfolg

     
    23.03.2018

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni

     
    22.03.2018

    Über 80 Bewerbungen für die CCC Forschungsförderung 2018 – 2020

     
    Treffer 121 bis 140 von 721
    << Erste < Vorherige Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Fortschritte in der Krebstherapie: Lebenserwartung und Lebensqualität steigen

Die Tumortherapie hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt. Dank innovativer Ansätze in der Diagnostik und Therapie können Patientinnen und Patienten mit verschiedensten Krebsformen und -stadien von entscheidenden Verbesserungen der Lebenserwartung sowie der Lebensqualität profitieren.

Einen wesentlichen Beitrag zu dieser positiven Entwicklung haben in jüngster Zeit immunologische Tumortherapien geleistet. Sie beruhen auf der Erkenntnis, dass Tumorzellen die Abwehr gegen sich selbst unterdrücken und sich so erfolgreich einer Zerstörung durch körpereigene Abwehrmechanismen entziehen können. Durch die neuen Immuntherapien wird das Immunsystem durch eine Blockade dieser Mechanismen geschützt bzw. wieder gegen den Tumor aktiviert. „Die ersten zugelassenen Präparate bewähren sich bereits im klinischen Einsatz, vor allem bei fortgeschrittenen Stadien des Melanom,  des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms sowie des Nierenzellkarzinoms. Viele neue Substanzen stehen bereits kurz vor der Marktreife“, betont Christoph Zielinski, Leiter der Universitätsklinik für Innere Medizin I und Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie der MedUni Wien/AKH Wien am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien anlässlich des bevorstehenden Welttags des Krebs‘ am 4. Februar 2016. Neben der guten Wirksamkeit zeichnen sich die neuen Immuntherapeutika auch durch eine ausgezeichnete Verträglichkeit aus.

„Ein wichtiges Forschungsfeld ist auch die Etablierung neuer Kombinationen von Medikamenten, welche die Funktion der Immunabwehr entweder verstärken oder deren Blockade aufheben“, berichtet Zielinski. Parallel zu den Arbeiten auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie laufen auch im Bereich der personalisierten Medizin intensive Forschungsaktivitäten. Zum einen werden neue Medikamente in Studien geprüft, zum anderen neue prädiktive Biomarker entwickelt, mit denen sich das individuelle Ansprechen auf eine Therapie vorab einschätzen lässt. Ein großer Vorteil dieser zielgerichteten Therapien besteht darin, dass sie im Allgemeinen sehr gut verträglich sind.

Revolutionäre Erfolge bei Leukämien, Lymphomen und beim Multiplen Myelom
„Auf dem Gebiet der hämatologischen bösartigen Erkrankungen ist in den letzten zwei bis drei Jahren kein Stein auf dem anderen geblieben“, erklärte Ulrich Jäger, Leiter der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien/AKH Wien. Bahnbrechende Fortschritte wurden bei verschiedensten Krebsformen erzielt, vor allem bei der akuten und der chronischen lymphatischen Leukämie, dem multiplen Myelom, der akuten myeloischen Leukämie und Morbus Hodgkin. Dadurch konnten bei bestimmten Patientengruppen auch in fortgeschrittenen Krankheitsstadien die Überlebensraten bzw. die Heilungschancen drastisch erhöht werden.

In der Behandlung von B-Zell-Tumoren stellt die Zelltherapie mit CAR (Chimaric Antigen Receptor)-T-Zellen einen völlig neuartigen Therapieansatz dar. Dabei wird in normale T-Zellen eines Patienten bzw. einer Patientin mittels eines Virus ein CD19-Rezeptor eingeschleust, der bösartige B-Zellen erkennt. Bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie, die bereits aufgegeben waren, konnten mit dem Verfahren Remissionsraten von 100 Prozent realisiert werden. Bei Erwachsenen mit diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomen kommt immerhin die Hälfte der PatientInnen in komplette Remission. Die Medizinische Universität Wien ist gemeinsam mit dem St. Anna-Kinderspital eines von nur neun Zentren in Europa, die an einer Studie mit dieser Methode teilnehmen. Der erste Patient wurde erst kürzlich aufgenommen.

Heilungschancen bei Brustkrebs steigen weiter
In der Behandlung des Hormonrezeptor-positiven Karzinom (Luminal-B-Karzinom) bietet die Einführung neuer  Immuntherapien in Kombination mit antihormoneller Therapie einen innovativen Chemotherapie-freien Behandlungsansatz. Von dieser Tumorart sind rund 40 bis 60 Prozent der Patientinnen betroffen, insbesondere Frauen nach dem Wechsel.

Bei Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom, das etwa zwölf bis 15 Prozent aller Brustkrebs-Fälle ausmacht, werden die Einsatzmöglichkeiten der verfügbaren Medikamente zunehmend besser charakterisiert. Dadurch können teilweise die Heilungschancen sowie die Lebensqualität deutlich verbessert werden.

„Darüber hinaus werden derzeit am Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des Wiener AKH Möglichkeiten der personalisierten Medizin geprüft. Diese Ansätze erlauben eine Prognose, welche Patientin am besten von welcher Therapie profitiert“, so Günther Steger, Programmdirektor für Mammakarzinom der Klinischen Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien/AKH Wien.

Unterstützung für Betroffene und Angehörige

„Sowohl KrebspatientInnen als auch Angehörige sind mit vielen Herausforderungen und Problemen konfrontiert sind“, warnt Paul Sevelda, Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Krankenhaus Wien-Hietzing, Präsident der Österreichischen Krebshilfe. Neben psychischen und physischen Belastungen stehen zunehmend wirtschaftliche Probleme im Vordergrund. „KrebspatientInnen müssen davor geschützt werden, durch die Erkrankung unverschuldet in finanzielle Not zu geraten, etwa durch den Verlust des Arbeitplatzes, weil sie nicht mehr oder nicht sofort wieder zu 100 Prozent einsatzfähig sind“, so Sevelda. Deshalb fordert die Krebshilfe seit vielen Jahren eine gesetzliche Regelung zum stufenweisen Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Krebserkrankung bzw. die Möglichkeit eines Teilzeitkrankenstandes. Eine weitere zentrale Notwendigkeit ist der Ausbau von Hospiz- und Palliativeinrichtungen, um Menschen auch bei fortgeschrittener Krebserkrankung ein würdevolles und schmerzfreies Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Krebshilfe, Hospiz Österreich und die Österreichische Palliativgesellschaft haben eine Broschüre herausgegeben, die alle Hilfsangebote und Einrichtungen pro Bundesland mit Kontaktdaten aufzeigt.

Termin: Krebstag am 9. Februar 2016 in Wien

„Aufklärung, Information und Erfahrungsaustausch sind für Krebspatienten und ihre Angehörigen äußerst wichtig“, meint auch Gabriela Kornek, Präsidentin des Vereins „Leben mit Krebs“, Leiterin der Cancer School CCC Vienna und Ärztliche Direktorin des AKH Wien. Aus diesem Grunde organisiert der Verein „Leben mit Krebs“ regelmäßig Informationsveranstaltungen. Der nächste Termin ist der Krebstag 2016 im Wiener Rathaus am Dienstag, 9. Februar, 11 bis 16 Uhr, mit einem umfassenden Vortragsprogramm. Das breite Spektrum der Therapiemöglichkeiten bei Krebserkrankungen von Brust, Darm, Lunge und Prostata sowie neue Behandlungsmöglichkeiten von Leukämien stehen im Mittelpunkt. Aber auch begleitende Themen wie Rehabilitation, Impfungen und das Thromboserisiko bei Krebs werden angesprochen. Aber nicht nur medizinische Experten bieten am Krebstag Informationen aus erster Hand, auch Mitglieder der Selbsthilfegruppen Österreichische Krebshilfe Wien, Europa Donna Austria, Mamma Mia – Selbsthilfe bei Brustkrebs, Multiples Myelom Selbsthilfe, Myelom- und Lymphomhilfe, Plattform Hodenkrebs und Selbsthilfe Darmkrebs stehen vor Ort für persönliche Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Alle Vorträge des Infotages, können kostenlos im Internet auf www.leben-mit-krebs.at angeschaut werden.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt