Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Erhöhtes Risiko arterieller und venöser Gefäßverschlüsse bei KrebspatientInnen

Eine aktive Krebserkrankung ist ein bekannter Risikofaktor für das Auftreten von arteriellen und venösen Thrombosen. An der MedUni Wien wurde nun die erste bevölkerungsbasierte Studie durchgeführt, die das Risiko für Venenthrombosen, Lungenembolien, Herzinfarkte und Schlaganfälle untersucht hat. In dieser landesweiten Analyse konnte gezeigt werden, dass das relative Risiko für arterielle und venöse Thrombosen bei KrebspatientInnen aller Altersgruppen erhöht ist.

Bisher waren groß angelegte bevölkerungsbasierte Daten, die sowohl über das Thromboserisiko in der gesamten Krebsbevölkerung als auch über das Risiko innerhalb einzelner Krebsarten informieren, nicht verfügbar. Im Rahmen der nun durchgeführten, landesweiten Analyse, wurden ICD-10 Diagnosecodes aus der Datenbank des österreichischen Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger extrahiert. Alle in Österreich sozialversicherten Menschen der Jahre 2006-2007 wurden in die Analyse eingeschlossen.  

Das ForscherInnen-Team der MedUni Wien um Ella Grilz, Ingrid Pabinger (Mitglied der Leitung des Comprehensive Cancer Centers/Executive Board) und Cihan Ay von der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I konnte darin die Gefahr der arteriellen und venösen Thrombose bei PatientInnen mit Krebserkrankung aller Altersgruppen genauer erheben, als dies in bisherigen Untersuchungen möglich gewesen war: „Wir konnten feststellen, dass das relative Risiko sowohl der arteriellen als auch der venösen Thrombose bei PatientInnen mit bösartiger Erkrankung in allen Altersgruppen deutlich höher war als bei Gleichaltrigen ohne bösartige Erkrankung.“, erklärt Erstautorin Ella Grilz die neuen Erkenntnisse. „Das relative Risiko für Thrombosen war bei jüngeren PatientInnen am höchsten, was auf einen direkten Effekt von Krebs und/oder dessen Behandlung hindeuten könnte.“

Die aktuelle Studie, die im European Heart Journal publiziert wurde, zeigte bei PatientInnen mit maligner Erkrankung ein relatives Risiko um den Faktor 6.88 für arterielle Thrombosen (Herzinfarkte, Schlaganfälle, periphere Gefäßverschlüsse) und von 14.91 für venöse Thrombosen (Beinvenenthrombosen und Lungenembolien). Während das relative Risiko für arterielle Thrombosen bei PatientInnen mit bösartigen Neubildungen der Harnorgane am höchsten war, hatten PatientInnen mit bösartigen Neubildungen des mesothelialen- und des Weichteilgewebes das höchste relative Risiko für venöse Thrombosen.  

Außerdem zeigte die Studie, dass etwa 11 Prozent aller arteriellen und 20 Prozent aller venösen Thrombosen bei PatientInnen mit maligner Erkrankung auftreten. Cihan Ay: „Die Resultate unterstreichen nicht nur Häufigkeit venöser Thrombombolien und der damit einhergehenden zusätzlichen Belastung für PatientInnen mit Krebs, sondern unterstützen auch das Konzept, dass eine Krebsdiagnose das Auftreten von Herzinfarkten oder Schlaganfällen begünstigen kann. Daher ist es notwendig, das Bewusstsein medizinischer Fachkräfte für krebsassoziierte Thrombosen in Zukunft weiter zu schärfen, da diese in einer alternden Bevölkerung immer häufiger vorkommen werden.“

Service: European Heart Journal
“Relative Risk of Arterial and Venous Thromboembolism in Persons with Cancer versus Persons without Cancer – A Nation-Wide Analysis.” Ella Grilz, Florian Posch, Stephan Nopp, Oliver Königsbrügge, Irene M. Lang, Peter Klimek, Stefan Thurner, Ingrid Pabinger, Cihan Ay. LINK: https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article-abstract/doi/10.1093/eurheartj/ehab171/6188996?redirectedFrom=fulltext.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt