Das Ziel der erst jüngst eröffneten randomisierten Phase II EORTC 1320 Studie ist die Analyse von Aktivität, Sicherheit und Lebensqualität einer Trabectedin Therapie bei PatientInnen mit rezidivierenden Meningiomen des WHO Grades II oder III.
Meningiome sind Tumoren die sich an der Gehirnhaut bilden. Jedes Jahr erkranken pro 100.000 Personen ca. 13 an einem Meningiom. Ungefähr 20 Prozent der Tumoren zeigen histologische Malignitätsmerkmale und werden nach WHO Kriterien als atypische Meningeome (Grad II) oder maligne Mengingeome (Grad III) klassifiziert. Solche Tumoren rezidivieren häufig und können auch in Umgebungsgewebe wie Knochen, Gehirn oder Weichteile einwachsen. Nach Ausschöpfung der lokalen Therapiemaßnahmen wie operative Entfernung und Strahlentherapie stehen bisher keine Therapien mit nachgewiesener Wirksamkeit zur Verfügung.
Matthias Preusser, Koordinator der Central Nervous System Tumor Unit des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien und Koordinator des EORTC Trial 1320 dazu: „Hochgradige Meningiome sind durch prominente Infiltration mit tumorassoziierten Makrophagen und Angiogenese gekennzeichnet. Diese Charakteristika zählen zu den Angriffspunkten von Trabectedin.“
In Laborversuchen konnte an Meningiom-Zelllinien eine vielversprechende Aktivität von Trabectedin beobachtet werden. Darüber hinaus kam es bei einem Patienten mit intensiv vorbehandeltem malignen Meningiom zu einer Erkrankungsstabilisierung. Preusser: „Diese Ergebnisse haben uns veranlasst die potenzielle Wirksamkeit von Trabectedin bei Grad II oder III Meningiomen in einer internationalen klinische Studie zu untersuchen.“
Das EORTC Trial 1320 wird von der EORTC Brain Tumor Group koordiniert. Es ist geplant 86 PatientInnen mit rezidivierenden Grad II und III Meningiomen aus 47 Zentren in Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Norwegen, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich einzuschließen.
Comprehensive Cancer Center Vienna
Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Wien der MedUni Wien und des AKH Wien vernetzt alle Berufsgruppen dieser beiden Institutionen, die KrebspatientInnen behandeln, Krebserkrankungen erforschen und in der Lehre bzw. der Ausbildung in diesem Bereich aktiv sind. Christoph Zielinski, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I und Leiter der Abteilung für Onkologie, steht auch dem CCC leitend vor. (www.ccc.ac.at)