Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    15.11.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. Nächster Termin am 15.11 um 17h im Josephinum und via Livestream: Prostata- und Hodenkrebs (2 DFP) (copy 1)

     
    2.11.2022

    Shahrokh F. Shariat ist neuer Leiter des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    2.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 2. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Personalisierte Medizin, Immuntherapie und Präzisionsmedizin

     
    25.10.2022

    Krebsforschungslauf 2022: 200.000 Euro für die Krebsforschung. Der nächste Krebsforschungslauf findet am 7. Oktober 2023 statt.

     
    20.10.2022

    CCR Lecture Series Seminar: “Diet, Lifestyle and Metabolic Dysfunction in Colorectal Cancer Development”

     
    9.10.2022

    Das war der Krebsforschungslauf 2022: Wir bedanken uns bei allen Läufer:innen, Sponsor:innen und Unterstützer:innen!

     
    22.09.2022

    16. Krebsforschungslauf: Wir sind zurück auf der Originalrunde am Unicampus Altes AKH in Wien!

     
    12.07.2022

    Scheckübergabe für den Krebsforschungslauf 2021

     
    6.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Neue Ziele zur Behandlung von brustkrebsbedingten Hirnmetastasen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Neue immuntherapeutische Ansätze beim Anal- und Zervixkarzinom

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Präzisionsmedizinische Auswahl von effizienten Therapiekombinationen für eine spezielle Leukämieform

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    Treffer 41 bis 60 von 832
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

EORTC Studie öffnet für PatientInnen mit rezidivierenden Grad II oder III Meningiomen


Das Ziel der erst jüngst eröffneten randomisierten Phase II EORTC 1320 Studie ist die Analyse von Aktivität, Sicherheit und Lebensqualität einer Trabectedin Therapie bei PatientInnen mit rezidivierenden Meningiomen des WHO Grades II oder III.

Meningiome sind Tumoren die sich an der Gehirnhaut bilden. Jedes Jahr erkranken pro 100.000 Personen ca. 13 an einem Meningiom. Ungefähr 20 Prozent der Tumoren zeigen histologische Malignitätsmerkmale und werden nach WHO Kriterien als atypische Meningeome (Grad II) oder maligne Mengingeome (Grad III) klassifiziert. Solche Tumoren rezidivieren häufig und können auch in Umgebungsgewebe wie Knochen, Gehirn oder Weichteile einwachsen. Nach Ausschöpfung der lokalen Therapiemaßnahmen wie operative Entfernung und Strahlentherapie stehen bisher keine Therapien mit nachgewiesener Wirksamkeit zur Verfügung.

Matthias Preusser, Koordinator der Central Nervous System Tumor Unit des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien und Koordinator des EORTC Trial 1320 dazu: „Hochgradige Meningiome sind durch prominente Infiltration mit tumorassoziierten Makrophagen und Angiogenese gekennzeichnet. Diese Charakteristika zählen zu den Angriffspunkten von Trabectedin.“
In Laborversuchen konnte an Meningiom-Zelllinien eine vielversprechende Aktivität von Trabectedin beobachtet werden. Darüber hinaus kam es bei einem Patienten mit intensiv vorbehandeltem malignen Meningiom zu einer Erkrankungsstabilisierung. Preusser: „Diese Ergebnisse haben uns veranlasst die potenzielle Wirksamkeit von Trabectedin bei Grad II oder III Meningiomen in einer internationalen klinische Studie zu untersuchen.“

Das EORTC Trial 1320 wird von der EORTC Brain Tumor Group koordiniert. Es ist geplant 86 PatientInnen mit rezidivierenden Grad II und III Meningiomen aus 47 Zentren in Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Norwegen, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich einzuschließen.

Comprehensive Cancer Center Vienna
Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Wien der MedUni Wien und des AKH Wien vernetzt alle Berufsgruppen dieser beiden Institutionen, die KrebspatientInnen behandeln, Krebserkrankungen erforschen und in der Lehre bzw. der Ausbildung in diesem Bereich aktiv sind. Christoph Zielinski, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I und Leiter der Abteilung für Onkologie, steht auch dem CCC leitend vor. (www.ccc.ac.at)

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt