Da ist zum einen das interdisziplinäre Tumorboard, das als erstes das neue EDV-gestützte Einladungssystem ausprobiert hat, und das mit viel Energie zusammen mit den EDV-ExpertInnen die Einbindung aller Beteiligten weiterentwickelt. Da ist zum anderen ein weiteres CCC-Kernstück: die Pancreatic Cancer Unit, die sich sowohl der Patientenbetreuung als auch der Lehre und Forschung verschrieben hat. Ein weiteres Pilotprojekt ist die interdisziplinäre SOP, anhand der auch weiterentwickelt und erprobt werden soll, wie Leitlinien anwenderfreundlich gestaltet werden können.
Das Pankreaskarzinom ist aber auch eines, das österreichweit eine besondere Rolle spielt, das war spürbar auf dem 3. Pankreastag am 17. September in Wien. Das Besondere? Das große Interesse, das sich anhand der fast 150 TeilnehmerInnen zeigte, und auch der gemeinsame Konsensus, den Sie unter www.pankreas.at nachlesen können. Dieses respektvolle Miteinander war besonders in der Diskussion zur Zentrumsbildung in der Pankreaschirurgie spürbar: Hier gab es keine festgefahrenen vorgefassten Meinungen, die ein Gespräch behindert hätten, sondern im Prinzip auch in dieser Frage einen gemeinsamen Lösungsansatz: medizinische Daten, also die Ergebnisse der chirurgischen Abteilungen bzw. der interdisziplinären Teams, sollten die Grundlage für die Entscheidung über Operationen am Pankreas darstellen. Fixe numerische Quoten, ab denen operiert werden darf, wären nicht unbedingt der beste Weg.
?Wir brauchen sehr differenzierte Erfassungssysteme, deren Basis überprüfbare Daten sind?, meinte Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant, der zusammen mit Prim. Univ.-Doz. Dr. Peter Götzinger, den Pankreastag organisierte. Mit der ABCSG Task Force Pankreas ist der erste Schritt in diese Richtung getan, der CCC-Modelltumor wird einer für ganz Österreich. Der zweite notwendige Schritt? Gnant in seinen Schlusssätzen: ?Es ist notwendig, dass wir die Ergebnisse dieser Erhebungen und unsere Überlegungen in die Politik einbringen, damit sie in strukturpolitische Entscheidungen umgesetzt werden.?
<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center