Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    13.12.2018

    Krebsforschungslauf 2019 – Seien Sie dabei

     
    13.12.2018

    IKF-Cancer Lectures Series setzt neuen Schwerpunkt auf regionale Vernetzung

     
    12.12.2018

    Philipp Staber erhält Celgene Future Leader Award

     
    12.12.2018

    Rippenfellkrebs: Neuer Mechanismus der Ausbreitung entschlüsselt

     
    6.12.2018

    Neue Therapieoption reduziert Rückfallrisiko bei HER2-positivem Brustkrebs signifikant

     
    4.12.2018

    B-Zell-Lymphom: Neue Therapie-Option verdoppelt Lebensdauer im Vergleich zu Chemotherapie

     
    27.11.2018

    MALDI-Massenspektrometrie ermöglicht Differenzierung von Chemoresistenzen unterschiedlichen Grades in Krebszellen

     
    16.11.2018

    Hirntumoren: Spezielle molekulare Profilerstellung könnte präzisere Prognose und Therapie ermöglichen

     
    9.11.2018

    Ovarialkarzinom: Neuer Biomarker könnte bei Therapieentscheidung unterstützen

     
    9.11.2018

    Nennen Sie uns Ihren ORCID Identifier und wir führen Ihre Publikationsliste

     
    9.11.2018

    Voller Erfolg: Update zur interdisziplinären Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

     
    9.11.2018

    CCC-Excellence Lecture: Nominieren Sie Ihren Top-Talker

     
    5.11.2018

    Matthias Preusser ist neuer Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie

     
    29.10.2018

    CCC congratulates ESMO to its very successful annual meeting 2018

     
    25.10.2018

    Béla Teleky ist neuer Stellvertretender Leiter des CCC

     
    5.10.2018

    12. Krebsforschungslauf der MedUni Wien

     
    2.10.2018

    CCC Forschungsgrants: Neue Biomarker für das Therapieansprechen beim metastasierten Melanom

     
    2.10.2018

    CCC Forschungsgrants: Ein neuer Ansatz um die Entstehung des Myelodysplastischen Syndroms zu verstehen und innovative Therapiekonzepte zu entwickeln

     
    2.10.2018

    CCC Forschungsgrants: Über die Idee das Immunsystem durch Bestrahlung im Kampf gegen Darmkrebs aufzurüsten

     
    2.10.2018

    Nur noch drei Tage bis zum Krebsforschungslauf: Seien Sie dabei beim CCC-Gruppenfoto

     
    Treffer 141 bis 160 von 782
    << Erste < Vorherige Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

CCC-Unit stellt neueste Forschungsergebnisse vor


„Die aktivierten Fresszellen werden vom Tumor geradezu überrannt und auch die weißen Blutkörperchen sind im Kampf gegen die Metastasen zu schwach und müssten erst angekurbelt werden“, erklärt der Priv.-Doz. Dr. Matthias Preusser von der Central Nervous System Tumour Unit des Comprehensive Cancer Centers (CCC, auf dem Foto links). Untersucht wurde das Autopsiegewebe von Gehirnen mit Metastasen, die ursprünglich von Brust-, Lungen- oder Hautkrebserkrankungen stammten. Das sind auch die häufigsten Ursprungsherde. Hirnmetastasen entstehen dadurch, dass sie sich ausgehend von Tumoren in anderen Körperbereichen bis ins Gehirn verbreiten.

Die WissenschaftlerInnen stellten fest, dass die Metastasen im Gehirn zwar auf einen Wall von Fresszellen treffen, dieser aber zu schwach ist, um die Tumorbildung erfolgreich zu bekämpfen. Um das zu erreichen, müssen die Lymphozyten als zweite Instanz der Immunabwehr stärker aktiviert werden. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Therapiestrategien zu entwickeln, die dahin abzielen, die weißen Blutkörperchen oder andere Teile des Immunsystems stärker zu aktivieren – und zwar medikamentös wie zum Beispiel mit Antikörpertherapien oder Impfungen.

300 bis 400 PatientInnen mit Hirnmetastasen werden an der MedUni Wien jährlich behandelt. Die Standard-Behandlung ist in den meisten Fällen eine Bestrahlung des Kopfes bzw. Gesamtbestrahlung des Gehirns – mit gewissen Risiken und möglichen Nebenwirkungen. Nur in geringem Maße sind auch medikamentöse Behandlungsmethoden bei bestimmten Krebsentitäten verfügbar. Preusser: „Unsere Erkenntnisse könnten ein wichtiger Schritt in Richtung der Entwicklung solcher schonenderer Behandlungsmöglichkeiten sein.“ Erstautorin Dr. Anna Sophie Berghoff (auf dem Foto Mitte) stellte die Studienergebnisse auf dem Kongress der Europäischen Vereinigung der Neuro-Onkologen (EANO) in Marseille vor. Auch auf dem ESMO 2012 wird die CNS Tumours Unit mit aktuellen Forschungsergebnissen aufhorchen lassen. Der ESMO findet von 28. Dezember bis 2. Oktober im Austria Center Vienna statt. Weitere Infos: www.esmo.org

Characterization of the inflammatory response to solid cancer metastases in the human brain
Anna Sophie Berghoff, Hans Lassmann, Matthias Preusser, Romana Höftberger
Clin. Exp. Metastasis 2012; 10.1007/s10585-012-9510-4

Foto: CCC/Barbara Krobath


<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt