Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    15.03.2021

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 / COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    12.03.2021

    Natalija Frank erhält Veronika-Fialka-Moser-Diversitäts-Preis 2021

     
    10.03.2021

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2021

     
    10.03.2021

    ACO-ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    8.03.2021

    Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin

     
    5.03.2021

    Igor Grabovac koordiniert EU-Projekt zur Krebsprävention und Optimierung der Gesundheitsversorgung obdachloser Menschen in Europa

     
    1.03.2021

    Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken

     
    28.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    Treffer 101 bis 120 von 832
    << Erste < Vorherige Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

CCC Forschungsförderung: Präzisionsmedizinische Auswahl von effizienten Therapiekombinationen für eine spezielle Leukämieform

CCC/Sabine Gruber

T-PLL ist eine seltene Form der Leukämie, die besonders behandlungsresistent ist. Sie zeichnet sich durch eine hohe Heterogenität aus: Das heißt, neben den Tumorzellen und deren Klone sind noch eine Reihe anderer Zellen, zum Beispiel B-Zellen und Monozyten, im Spiel. Tea Pemovska, Molekularbiologin an der Universitätsklinik für Innere Medizin I und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien, erforscht in ihrem Projekt, das mit der CCC Forschungsförderung unterstützt wird, wie die zelluläre Zusammensetzung des Tumors aussieht, welche Rolle die Klone der einzelnen Zelltypen spielen und wie sie das Tumorgeschehen beeinflussen. Das Wissen darüber könnte nicht nur das Fortschreiten der Erkrankung erklären, sondern auch warum Betroffene nur schlecht auf bestehende Therapiemöglichkeiten ansprechen. Das Ziel ist, wissenschaftliche Grundlagen für spezifischere und daher effektivere Therapiekombinationen zu entwickeln.

Die meisten Betroffenen von T-PLL überleben nach der Diagnose meist nicht länger als 20 Monate. Zurzeit gibt es keine speziell für diese Erkrankung zugelassenen Therapie. Chemotherapien wirken meist nicht, einzig ein monoklonaler Antikörper, CD52, wirkt kurzzeitig, geht aber mit beträchtlichen Nebenwirkungen einher und verliert seine Wirkung bereits nach 12 Monaten.

Erst kürzlich wurden zwei Krankheitszustände entdeckt: die inaktive, nur langsam voranschreitende und die aktive, aggressive T-PLL. Interessant ist, dass sich die inaktive T-PLL meist nach einem bis zwei Jahren in die aktive Form umwandelt, wobei die Biologie dahinter unbekannt ist. Darüber hinaus gibt es auch keine Information über die klonale Heterogenität des Tumors, also darüber aus welchen unterschiedlichen Zellklonen der Tumor besteht.

Zelldiversität verleiht Widerstandskraft

Pemovska sequenziert im Projekt die RNA der unterschiedlichen Zellen im Tumor, um zu klären, welche Gene in den Zellklonen aktiv sind, ob bestimmte Expressionsmuster zu finden sind und welche Wirkstoffe in der Lage sind, bestimmte Klone zu eliminieren.
Der Hintergrund: Heterogene Tumoren bestehen aus vielen unterschiedlichen Zelltypen und -klonen. Das macht sie widerstandsfähig gegen Einzeltherapien, denn unterschiedliche Klone in einem Tumor können verschieden auf Einzeltherapien ansprechen und andere Zelltypen dieses Ansprechen beeinflussen. Wenn aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Tumorklonen nur eine Art ausgeschaltet wird, bleiben die anderen dennoch am Leben. Deshalb versucht man mit einer Kombination verschiedener Therapeutika gegen sie vorzugehen. Die Schwierigkeit dabei ist die Ermittlung der richtigen Kombination.

Pemovska: „Wir versuchen die Klone und Subklone der Zellen im Tumorgeschehen zu analysieren, zu prüfen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und auf welche Substanzen sie sensibel reagieren. Das gibt uns die Möglichkeit fundiert abzuschätzen, welche Kombinationen wirksam und effektiv sind. Unser Ziel ist es, Präzisionsmedizin für die spezifische Kombination von Arzneimitteln bei T-PLL anwendbar zu machen.“

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt