Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    11.01.2022

    Speicheldrüsenkarzinome: Proteine für bessere Prognose und Therapie identifiziert

     
    21.12.2021

    Prostatakarzinom: Zwei Proteine als neue Indikatoren für aggressiveres Verhalten identifiziert

     
    21.12.2021

    Große Förderung des WWTF geht an CCC-ForscherInnenteam

     
    30.11.2021

    Johannes Knoth und Max Schmid erhalten den Forschungsförderungspreis der Erste Bank

     
    4.11.2021

    Glioblastom und Autismus: Möglicher Mechanismus für die Fehlentwicklung von Nervenzellen gefunden

     
    28.10.2021

    Krebsforschungslauf: Rekordsumme von über 230.000 Euro

     
    25.10.2021

    Krebswissen – auf die Quelle kommt es an

     
    Treffer 1 bis 20 von 775
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Besuch der Nationalratsabgeordneten für Bildung, Forschung und Innovation am CCC

Maria Theresia Niss, ÖVP-Nationalratsabgeordnete für Bildung, Forschung und Innovation, stattete dem CCC einen informellen Besuch ab, um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Krebsforschung, aber auch in der Versorgung von KrebspatientInnen zu informieren. Nach einem zwanglosen Get-together mit Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation der MedUni Wien, sowie dem CCC-Leitungsgremium (Joachim Widder, Maria Sibilia, Ulrich Jäger, Renate Kain und Shahrokh Shariat) konnte sich die Parlamentarierin in einem Rundgang durch die Forschungseinrichtungen von MedUni Wien und AKH Wien einen Überblick über unterschiedliche Forschungsgebiete, innovative Technologien und moderne Infrastruktur verschaffen.

Die Krebsforschung gilt als Innovationsfeld für die Entwicklung neuer Therapiestrategien, die später auch in anderen medizinischen Bereichen zur Anwendung kommen. So ist die Onkologie zum Beispiel einer der Treiber der Personalisierten Medizin und die Entwicklung von RNA-Impfstoffen gegen Covid-19 geht ebenfalls auf onkologische Forschung zurück. Die ForscherInnen des Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien arbeiten mit innovativen Mitteln daran, die Mechanismen der Erkrankung zu ergründen und letztlich Heilungsansätze zu entwickeln.

Ziel der CCC-Leitung war es daher, Maria Theresia Niss das breite Spektrum der wissenschaftlichen Tätigkeit des Forschungszentrums näher zu bringen und ihr einen Überblick über die innovativen Bestrebungen und Entwicklungen am Haus zu bieten.

Vom Zellsortierer bis zum OP-Roboter
Entscheidend für ein Comprehensive Cancer Center ist die enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagenwissenschaften und klinischer Forschung, die translationale Forschung ermöglicht.

Am Institut für Krebsforschung werden dementsprechend neue Erkenntnisse für die Diagnose und Therapie der Erkrankung gewonnen, die später in die klinische Anwendung übersetzt werden können. Maria Sibilia, die Leiterin der Forschungseinrichtung, präsentierte die Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts und griff einen besonders heraus: Die Erforschung von Immunzellen, die in Tumoren zu finden sind, und die Entwicklung von Konzepten, die Tumorzellen für das Immunsystem wieder erkenn- und damit angreifbar machen. Außerdem stellte sie die, für die moderne Forschung unumgänglichen, Hightech-Geräte wie Zellsortierer oder hochauflösende Mikroskope vor.

An der Universitätsklinik für Radioonkologie konnte Maria Theresia Niss die neueste bildgeführte Hochpräzisionsradiotherapie in Aktion sehen. Sie erhielt vom Leiter der Klinik, Joachim Widder, auch Einblick in die „digitale Klinik“, ein an der Klinik entwickeltes System, das medizinisch relevante PatientInnendaten zur klinischen Prozessoptimierung digital erhebt und mithilfe von Artificial Intelligence für Wissenschaft und Entwicklung nutzbar macht.

Der Leiter der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Ulrich Jäger, erläuterte das Prinzip der personalisierten Medizin anhand der CAR-T-Zell-Therapie. Sie ist eine spezielle Form der personalisierten Immuntherapie, die einem PatientInnenkollektiv, das bis dato als austherapiert galt, eine neue Therapieoption eröffnet, die dauerhaft wirkt.
Damit stellt sie einen Meilenstein in der Behandlung von Leukämien und Lymphomen dar, die an der Abteilung sehr erfolgreich getestet wurde.

An der Universitätsklinik für Urologie stellten Harun Fajkovic, Manuela Schmidinger und Christian Seitz in Vertretung für den Leiter der Klinik, Shahrokh Shariat, den OP-Roboter DaVinci vor. Sein Einsatz zum Beispiel bei der Prostataentfernung bringt vor allem den Patienten viele Vorteile wie zum Beispiel weniger Schmerzen, weniger Infektionsrisiko, weniger Blutverlust und geringere Narbenbildung. Außerdem verkürzt der OP-Roboter in vielen Fällen die Spitalsaufenthalte.

Last but not least gewährte Renate Kain, Leiterin des Klinischen Instituts für Pathologie, Einblicke in die Abläufe einer modernen pathologischen Einrichtung. Im Zentrum standen die Gewinnung und Verarbeitung von onkologischem Gewebe und eine Vorstellung der Biobank, einem Herzstück der onkologischen Forschung.

In der abschließenden Diskussionsrunde hatte Maria Theresia Niss die Gelegenheit, ihre Eindrücke mit den CCC-ExpertInnen zu diskutieren und Impulse für Ihre parlamentarische Arbeit mitzunehmen. Joachim Widder, Leiter des CCC, dazu: „Der Besuch von Frau Dr. Niss gab dem CCC die Möglichkeit, die Leistungen und die Innovationskraft der Krebsforschung an der MedUni Wien zu präsentieren, aber auch auf die strukturellen Herausforderungen, mit denen heimische KrebsforscherInnen konfrontiert sind, hinzuweisen.“

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt