Im Rahmen der Kooperationen mit benachbarten wichtigen Institutionen, die in der Therapie, Lehre oder Forschung von und über Krebserkrankungen tätig sind, ist es dem CCC ein Anliegen, seine koordinativen Funktionen im Sinn seiner universitären Ausrichtung auf eine breite Basis zu stellen. Deshalb war dem CCC mehr als willkommen, daß die Vinzenz Gruppe ? einer der besonders wichtigen Partner im medizinischen Bereich mit seinem Schwerpunkt in Wien..
Die Österreichischen Gesellschaften für Senologie & Chirurgische Onkologie schreiben anlässlich ihrer Jahrestagung vom 5. bis 8. Oktober 2011 in St. Wolfgang den Young Investigator Award aus. Einreichfrist ist der 10. Juni 2011
Ernst&Young und das Deutsche Krebsforschungszentrum schreiben gemeinsam den Alfred Müller Preis 2011 für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Neuroonkologie aus. Einreichfrist: 30. Juni 2011
(Wien, 27-04-2011) Im internationalen Top-Journal ?Annals of Surgical Oncology? wurde kürzlich eine Studie von Nikolaus Neuhold und Peter Birner veröffentlicht, die ein Umdenken bei Diagnose und Therapie des ?papillären Mikrokarzinoms? notwendig macht.
Interrogations at the Biointerface Porto, Portugal, 20th - 24th of June 2011
(Wien, 28-03-2011) Ein neues Bio-pharmazeutikum zur Vermeidung von knochenbedingten Komplikationen ist bei PatientInnen mit bestimmten soliden Krebstumoren wirksam. Das zeigen zwei im "Journal of Clinical Oncology" und "The Lancet" publizierte klinische Phase III Studie, die u.a. eine positive Wirkung auf die Verzögerung von "sceletal related events" bei Patienten mit Knochenmetastasen belegen. In Österreich war die Arbeitsgruppe Urologische..
Für die beste wissenschaftsjournalistische Darstellung von Dissertationen/Diplomarbeiten Einreichfrist: 15. Juni 2011
The CCC will fund the best innovative and interdisciplinary cooperation projects arising within or between the 8 research clusters of the CCC. Deadline: 31.03.2011
Das Comprehensive Cancer Center Vienna fördert onkologisch interessierte und klinisch tätige ÄrztInnen, engagierte StudentInnen, sowie junge WissenschafterInnen.
Ein neuer Medikamenten-Typ für die Behandlung des hormonresistenten Prostatakarzinoms wird derzeit von der Arbeitsgruppe Urologische Tumore an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien untersucht.