Tumorboards stellen die Basis interprofessionaler Therapieempfehlungen in der Onkologie dar und sind Schlüssel zu einer individuellen, bestmöglich abgestimmten Versorgung jedes einzelnen Patienten und jeder einzelnen Patientin unter Einschluß des Wissens aller um die jeweilige Erkrankung sich rankenden Disziplinen.
Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen, kommt der Vernetzung von Fachwissen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen immer größere Bedeutung zu. Die Aufgabe der interdisziplinären Bündelung von Expertenwissen wird von so genannten Tumorboards wahrgenommen. Diese sind zumeist wöchentlich stattfindende Konferenzen von Vertretern aus fünf Kerndisziplinen: der Radiodiagnostik, der Pathologie, des jeweils zuständigen (chirurgischen) Organfaches, der internistischen Onkologie und der Strahlentherapie. Bei Bedarf werden auch weitere Fachrichtungen zur Beratung herangezogen.
Der Vorteil von Tumorkonferenzen liegt in der höheren Qualität der Entscheidungsfindung durch ein interdisziplinäres Spezialistenteam.
Im Jahr 2019 erfolgten in den 23 CCC Tumorboards in 847 Tumorboard-Sitzungen 11.052 Fallbesprechungen. Das Comprehensive Cancer Center Vienna nimmt mit seiner Interdisziplinarität in der PatientInnenversorgung und Forschung somit eine Vorreiterrolle in der zukunftsweisenden Zentrumsbildung im Gesundheitssystem Österreichs ein.