Der ESTRO Teaching Course “ Image-guided radiotherapy & chemotherapy in gynaecological cancer - With a special focus on adaptive brachytherapy“ fand dieses Jahr in Florenz (28.9-2.10.2014), mit einer regen internationalen Teilnehmerzahl von 100 unter der Leitung von Prof. Pötter statt. Die diesjährigen Teilnehmer hatten sich sehr gut auf den Kurs vorbereitet, was sich in einer hohen Rücklaufquote von 52% für die Hausübung vor dem Kurs wiederspiegelte sowie die fachlich konkreten Fragen wärend der Vorträge und in den Disskussions-intensiven Gruppenübungen. Besonders die interaktiven Workshops für Konturierung, Applikator Rekonstruktionen und Bestrahlungsplanung wurden von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen.
Beim kürzlich in San Francisco, Kalifornien, abgehaltenen Kongress der “American Society of Radiation Oncologists" (56’s ASTRO) wurden die Highlights im Rahmen der gynäkologischen Abstractpräsentation von der Universitätsklinik für Strahlentherapie aus Wien präsentiert:
Die erste Präsentation bezog sich auf die multiinstitutienelle Kohorte der prospektiven “EMBRACE”-Studie”, geleitet von Wien, mit Prof. Richard Pötter als principal investigator. Die beiden anderen Vorträge berichteten das erste Mal von der größten multiinstitutionellen Kohorte, bestehend aus 731 Patientin mit lokal fortgeschrittenem Zervix-Karzinom, welche mittels MRT-gestützter Brachytherapie behandelt wurden. Auch diese Studie wird von unserer Institution geleitet.
Berichtet wurde über exzellente Ergebnisse bezüglich lokaler und nodaler Kontrolle sowie über sehr gute 5-Jahres-Gesamtüberlebensraten. Die insgesamte Lokalkontrolle liegt bei 89% für 5 Jahre. Für FIGO IB-Stadien des Zervixkarzinoms zeigt die Lokalkontrolle 98%, for IIB 91%, for IIIB 75%. Diese Ergebnisse konnten dank einer Dosiseskalation in Folge einer verbesserten Adaptierung der BT-Implantate und –Pläne unter Zuhilfenahme der MRT-gestützten Planung, welche an unserer Klinik entwickelt wurde, erreicht werden. Diese Tatsache hat einen weitreichenden Einfluss, insbesondere für Tumore mit einer initialen Ausdehnung von mehr als 5cm. Die Wahrscheinlichkeit der Lokalkontrolle wird durch eine D90 für das Zielgebiet (HRCTV) zwischen 85 und 90 Gy maximiert.
Zusätzlich zu diesen Präsentationen hielt Prof. Pötter, Vorstand der Klinik, in der “educational session” einen begeistert angenommenen Vortrag über die volumetrische Brachytherapie.
Zusammengefasst stellt die Arbeit der gynäkologisch-radioonkologischen Arbeitsgruppe der MedUni Wien einen großartigen Erfolg bei der diesjährigen ASTRO dar.