Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Stadt Wien fördert auch 2014 wieder innovative Krebsforschung: Ende der Einreichfrist ist der 4. Juli 2014


Durch den Fonds werden Forschungsvorhaben in all jenen Bereichen einer innovativen interdisziplinären Krebsforschung, deren Ergebnisse einen Fortschritt im biologischen Verständnis, in der Diagnostik und/oder in der Therapie bösartiger Erkrankungen erwarten lassen, gefördert und exzellente innovative Leistungen im genannten Bereich durch Preise ausgezeichnet. Im Sinne dieser Zielsetzung, bei deren Realisierung die Stadt Wien mit der Medizinischen Universität Wien eng zusammenarbeitet, vergibt der Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung im Jahr 2014 Preise zur Auszeichnung hervorragender Leistungen und zur Förderung eines Forschungsprojektes auf dem Gebiet der innovativen interdisziplinären Krebsforschung.

Einreichtermin: 4. Juli 2014
Download Ausschreibung

Bewerbungen an:
Generalsekretär des Fonds der Stadt Wien für
innovative interdisziplinäre Krebsforschung
Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt
Friedrich Schmidt-Platz 5, A-1082 Wien

Informationen zu den wissenschaftlichen Kriterien:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, christoph.zielinski@meduniwien.ac.at
Univ.-Prof. Dr. Sabine Zöchbauer-Müller, sabine.zoechbauer-mueller@meduniwien.ac.at

Informationen zu den formalen Kriterien:
Karin Krammer, karin.krammer@wien.gv.at


Förderungspreise

Voraussetzungen: Diese Preise werden für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der interdisziplinären innovativen Krebsforschung vergeben, die im Jahr 2013 in einem Peer-Review Journal publiziert wurden und die mit einer Wiener Korrespondenzadresse versehen sind. Die Altersgrenze für EinreicherInnen beträgt 40 Jahre.
Dotierung: 3 500 Euro
Unterlagen (Print in zweifacher Ausfertigung und 1 CD-ROM):
Betreff „Förderungspreise des Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre
Krebsforschung“;
•    Lebenslauf und Publikationsliste;
•    Sonderdruck der vom Bewerber/von der Bewerberin als prämierungswürdig
      angesehenen, im Jahr 2013 erschienenen Arbeit.
Bitte verwenden Sie beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen keine Klarsichtfolien oder Heftklammern und reichen Sie die Unterlagen nicht in gebundener Form ein.
Friedrich Schmidt-Platz 5, A-1082 Wien
Tel.: (+43 1) 4000 88741 . Fax: (+43 1) 4000 99 88741 . E-Mail: karin.krammer@wien.gv.at

Forschungsentwicklungspreis(e)

Voraussetzungen: Dieser Preis/Diese Preise wird/werden jeweils für ein Forschungsprojekt, das schwerpunktmäßig in Wien auf dem Gebiet der innovativen interdisziplinären Krebsforschung betrieben wird, an eine/n nach Abschluss ihres/seines Studiums in einer entsprechend ausgewiesenen Institution tätige/n Wissenschafter/in verliehen. Es können auch Projekte eingereicht werden, die der Hebung der Lebensqualität von KrebspatientInnen dienen.
Dotierung eines Preises: bis max. 40 000 Euro
Unterlagen (Print in zweifacher Ausfertigung und 1 CD-ROM):
Betreff „Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung -
Forschungsentwicklungspreis“;
•    ausführliche Beschreibung des geplanten Forschungsvorhabens;
•    Finanzierungsplan (mit Angabe des Verwendungszweckes der beantragten
      Mitteln);
•    Kurzfassung des Projektes für die Öffentlichkeitsarbeit in deutscher 
      Sprache;
•    Lebenslauf und Publikationsliste;
•    Gutachten des Betreuers/der Betreuerin bzw. des/der Vorgesetzten des/
      Antragstellers/der Antragstellerin, in dem besonders auf die bisherigen                   Leistungen und die daraus abzuleitende Förderungswürdigkeit des
      Forschungsvorhabens eingegangen wird;
•     Bestätigung der Arbeitsmöglichkeit durch den/die Instituts-/KlinikleiterIn, in
      dessen/deren Bereich das Forschungsvorhaben durchgeführt wird;
•     Vorschlag von fünf Gutachtern.
Bitte verwenden Sie beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen keine Klarsichtfolien oder Heftklammern und reichen Sie die Unterlagen nicht in gebundener Form ein.

Großer zentraleuropäischer Preis

Voraussetzungen: Dieser Preis wird für wichtige Erkenntnisse auf dem Gebiet der innovativen interdisziplinären Krebsforschung vergeben. Ausgezeichnet werden Leistungen von verdienten Persönlichkeiten aus Zentraleuropa, die im Bereich der Krebsforschung wissenschaftliche Arbeit von internationaler Bedeutung geleistet haben.
Dotierung: 7 200 Euro
Unterlagen (Print in zweifacher Ausfertigung und 1 CD-ROM):
Betreff „Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung - Großer zentraleuropäischer Preis“;
•    zusammenfassende Darstellung der Errungenschaften/Erkenntnisse, die
      für preiswürdig angesehen werden;
•    Lebenslauf und Publikationsliste;
•    Sonderdrucke der zehn wichtigsten Originalarbeiten.
Bitte verwenden Sie beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen keine Klarsichtfolien oder Heftklammern und reichen Sie die Unterlagen nicht in gebundener Form ein.
 
Über die Zuerkennung der Preise entscheidet das Kuratorium des Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact