Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Rippenfellkrebs: Neuer Mechanismus der Ausbreitung entschlüsselt

Das Pleuramesotheliom (Rippenfellkrebs) wird in drei Untergruppen geteilt: Eine davon ist besonders aggressiv. ForscherInnen des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien konnten nun einen Mechanismus klären, der zu dieser aggressiven Ausprägung beiträgt. Die Tumorzellen dieser Unterart können besondere Eigenschaften annehmen, die das Abwandern und damit die Ausbreitung vorantreiben. Dies wird möglich, weil die Zellen durch bestimmte Botenstoffe, konkret die beiden Wachstumsfaktoren FGF2 und EGF, die nötigen Signale für die Ausbreitung erhalten. Durch die Blockade dieser Signale könnten sich neue Behandlungsansätze für diesen Rippenfellkrebs-Subtypus entwickeln lassen.

Viele Mechanismen, die zu Tumorerkrankungen führen, sind ursprünglich Prozesse, die der gesunde Körper für das Funktionieren des normalen Ablaufs benötigt. Die Tumorzellen „nutzen“ sie jedoch, um das Tumorgeschehen voranzutreiben.

So ist es in manchen Fällen nötig, zum Beispiel bei der embryonalen Entwicklung oder bei der Wundheilung, dass Zellen, die eigentlich fest an einem Ort verankert sind, wandern können. Dazu wird ein komplexer Veränderungsprozess innerhalb der Zelle eingeleitet, der dies ermöglicht. Er wird als epithelial-mesenchymale Transition (EMT) bezeichnet. Durch die EMT verändern die Zellen ihre Eigenschaften und auch ihr Aussehen. Vormals epitheliale Zellen, also Zellen, die reich an Zellkontakt und daher unbeweglich sind, verwandeln sich in mesenchymale Zellen. Das sind Zellen, denen feste Zellverbindungen fehlen und die daher wandern und sich ausbreiten können.

Michael Grusch, Molekularbiologe am Institut für Krebsforschung und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien sowie einer der beiden Studienleiter erklärt: „Die EMT spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Metastasen und bei der lokalen Ausbreitung. Gerade bei den aggressiven Formen des Rippenfellkrebses konnten wir sehen, dass die Tumorzellen im Aussehen mesenchymalen Zellen sehr ähnlich sind. Wir haben nun in der Kulturschale untersucht, welche biologischen Signale dazu führen, dass die Krebszellen die Eigenschaften dieser mesenchymalen Zellen annehmen.“

Die ForscherInnen konnten dabei zeigen, dass die EMT beim aggressiven Rippenfellkrebs von definierten Signalen ausgelöst wird. Konkret sind das eine Gruppe von sogenannten Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGF2) und Epidermale Wachstumsfaktoren (EGF). Diese Signalstoffe binden an Rezeptoren an der Oberfläche der Tumorzelle und leiten das Signal zur Veränderung ans Zellinnere weiter.
Karin Schelch, Institut für Krebsforschung der MedUni Wien, Mitglied des CCC und Erstautorin der Studie: „Sind FGF2 und EGF im Spiel, wird die Tumorunterart aggressiver.“

Signalblockade als neuer Behandlungsansatz
In einem weiteren Schritt zeigten die ForscherInnen, dass die Tumorzellen ihre aggressiven Eigenschaften wieder verloren, sobald sie in Kontakt kamen mit Substanzen, die die Wirkung von FGF2 und EGF blockieren. Mir Ali Reza Hoda, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der beiden Institutionen sowie der zweite Studienleiter: „Unsere Ergebnisse tragen dazu bei, die Erkrankung besser zu verstehen. So könnten sich durch die Blockade dieser Signale neue Behandlungsansätze für bestimmte aggressive Formen des Mesothelioms ergeben.“

Über das Mesotheliom
Rippenfellkrebs zählt mit rund 90 Neuerkrankungen pro Jahr in Österreich zu den selteneren Krebserkrankungen. Die Tendenz ist allerdings steigend. Rippenfellkrebs gilt als eine sehr aggressive Krebserkrankung, die mit Asbest in Zusammenhang gebracht und standardmäßig mit einer Kombination aus Chemotherapie, Chirurgie und Strahlentherapie behandelt wird. Da die Tumorart häufig Resistenzen gegen Chemo- und Strahlentherapie entwickelt, ist die Prognose sehr schlecht.
Rund 15 Prozent aller Fälle zählen zu der besonders aggressiven Form des Pleuramesothelioms, die Gegenstand des Forschungsprojekts war.

Finanzierung der Studie
Die Studie wurde unterstützt vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, dem Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung, der Hans und Blanca Moser-Stiftung und der Initiative Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien.

Service: “ FGF2 and EGF induce epithelial-mesenchymal transition in malignant pleural mesothelioma cells via a MAPKinase/MMP1 signal.”
Schelch K, Wagner C, Hager S, Pirker C, Siess K, Lang E, Lin R, Kirschner MB, Mohr T, Brcic L, Marian B, Holzmann K, Grasl-Kraupp B, Krupitza G, Laszlo V, Klikovits T, Dome B, Hegedus B, Garay T, Reid G, van Zandwijk N, Klepetko W, Berger W, Grusch M, Hoda MA.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact