Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    30.05.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 20. Juni 2023 Lymphome

     
    17.05.2023

    Neue Behandlungsmethode bei chronisch lymphatischer Leukämie

     
    11.05.2023

    CCC-TRIO 2023 Symposium: Cutting-Edge-Krebstherapie und -Forschung

     
    11.05.2023

    Hirntumore bei Kindern: Neue Methoden zur Verbesserung der Diagnostik etabliert

     
    8.05.2023

    Paradigmenwechsel in der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs: Neuer Behandlungsstandard verbessert Prognose von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs signifikant

     
    2.05.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 16. Mai 2023 Pankreaskarzinom

     
    2.05.2023

    ORF Dok 1 - Künstliche Intelligenz

     
    27.04.2023

    CCC-TRIO 2023, Translational Oncology & Immuno-Oncology, April 27th - 28th, 2023

     
    1.03.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 21th July 2023

     
    23.02.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    22.02.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz in der Pathologie dem Krebs auf der Spur

     
    22.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 16. März 2023: Gynäkologische Krebserkrankungen

     
    21.02.2023

    Ausschreibung ACO-ASSO Preis 2023 Der Preis ist mit € 3.000,-- dotiert, Einreichungen werden bis 31.03.2023 entgegen genommen.

     
    20.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 18. April 2023: Darmkrebs

     
    6.02.2023

    CCC Vienna zum Weltkrebstag: Vorsorgeangebote wahrnehmen – Je früher ein Krebs erkannt wird, umso besser!

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    2.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    Treffer 1 bis 20 von 818
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Paola Martinelli erhält Forschungsförderung der „Fellinger Krebsforschung 2018“

CCC/Marko's Photography

Die Molekularbiologin Paola Martinelli vom Institut für Krebsforschung der MedUni Wien erhält den Forschungsgrant für ein Projekt in dem sie untersuchen wird, inwieweit der Transkriptionsfaktor GATA6 die epigenetische Reprogrammierung steuert, die den Metastasierungsprozess beim Pankreaskarzinom kontrolliert, und ob die Reaktivierung von GATA6 den Prozess hemmen oder sogar stoppen könnte.

Die Metastasierung beim Pankreaskarzinom ist ein klinisch äußerst relevantes Thema, da sie die Erfolgsaussichten der Therapie sehr schmälert. Bis zu 90 Prozent aller PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden an Metastasen, und obwohl es in den letzten 40 Jahren zu deutlichen Verbesserungen bei den Überlebensraten gekommen ist, ist die Aussicht auf Heilung immer noch sehr gering.

Einfluss auf die Zellentwicklung
Paola Martinelli, die unter anderem eine der KoordinatorInnen der Pancreatic Cancer Unit (CCC-PCU) des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien ist, hat sich auf die Erforschung der Metastasierung beim Pankreaskarzinom spezialisiert. In dem durch die Fellinger Forschungsförderung ausgezeichneten Projekt wird sie die sogenannte epigenetische Reprogrammierung untersuchen. Das ist einer der Prozesse, die Krebszellen nutzen, um den Regulierungsmechanismen des Körpers zu entkommen. Durch ihn erhalten sie auch die Fähigkeit, in gesundes Gewebe einzuwandern und Metastasen zu bilden. Besonderes Augenmerk legt Martinelli in der Arbeit auf die Rolle des Transkriptionsfaktors GATA6. Transkriptionsfaktoren steuern das Kopieren und Vervielfältigen der Erbinformation aus der DNA in RNA und beeinflussen so die Zellentwicklung.

Hemmung der Metastasierung
Martinelli: „Wir konnten in früheren Arbeiten zeigen, dass GATA6 die Metastasierung beim Pankreaskarzinom hemmt. Dazu kommt, dass wir herausgefunden haben, dass GATA6 in Krebszellen stummgeschaltet ist. Wir möchten nun wissen, ob das Fehlen von GATA6 die epigenetische Reprogrammierung einleitet. Wenn ja, werden wir prüfen, ob man mit  sogenannten epigenetischen Medikamenten den Prozess eventuell hemmen könnte, in dem man GATA6 wieder aktiviert, oder ein ähnliches Molekül zur Wirkung bringt, das seine Fähigkeiten hat.“

Über die Fellinger Krebsforschung

Die „Fellinger Krebsforschung“ fördert Projekte der Grundlagenforschung, die das Ziel haben, neue Erkenntnisse zu gewinnen über molekulare Prozesse der malignen Transformation und der Signaltransduktion, die in weiterer Folge für die Entwicklung neuer therapeutische Ansätze hilfreich sein könnten (translationale Forschung). Weiters werden auch Projekte der klinischen Krebsforschung unterstützt. Hier sollen vor allem Fragen der Qualitätsoptimierung bei der Betreuung von PatientInnen mit Malignomen im Mittelpunkt stehen, sowie Projekte zur Erfassung und Verbesserung von Patientenbedürfnissen und der Lebensqualität.
Die Mittel des gemeinnützigen Vereins „Fellinger Krebsforschung“ stammen von Karl und Barbara Fellinger. Präsident des Vereins ist der renommierte Onkologe Heinz Ludwig.

Über Paola Martinelli

Paola Martinelli studierte Molekularbiologie und Genetik an der Universität von Pavia in Italien wo sie auch ihren Master machte. Der nächste Karriereschritt, die Absolvierung des PhD-Programms im Bereich Life Science erfolgte 2007 am European Institute of Oncology im Mailand, wo sie ein weiteres Jahr als Postdoc tätig war. 2008 übersiedelte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Spanish National Cancer Research Center in Madrid (CNIO) von wo aus sie im November 2014 als Junior Group Leader ans Institut für Krebsforschung der MedUni Wien wechselte.
Ihr wissenschaftliches Interesse liegt auf den molekularen Mechanismen, die das Fortschreiten der Tumorentwicklung und –metastasierung vorantreiben, wobei sie einen speziellen Fokus auf das Pankreaskarzinom legt. Ihr Hauptanliegen ist es, die maßgeblichen Treiber dieser Prozesse zu identifizieren und ihre molekulare Funktion zu beschreiben. Dies alles mit dem Ziel, klinisch tätigen ÄrztInnen neue Instrumente zur Verfügung zu stellen mit denen PatientInnen mit metastasierten Tumoren zielgerichtet und effizienter therapiert werden können.
Martinelli ist Autorin bzw. Ko-Autorin von 16 wissenschaftlichen Publikationen und Trägerin diverser Preise. Darüber hinaus konnte sie bereits mehrere Grants einwerben und ist eine der KoordinatorInnen der Pancreatic Cancer Unit (CCC-PCU) des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact