Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.01.2022

    Speicheldrüsenkarzinome: Proteine für bessere Prognose und Therapie identifiziert

     
    21.12.2021

    Prostatakarzinom: Zwei Proteine als neue Indikatoren für aggressiveres Verhalten identifiziert

     
    21.12.2021

    Große Förderung des WWTF geht an CCC-ForscherInnenteam

     
    30.11.2021

    Johannes Knoth und Max Schmid erhalten den Forschungsförderungspreis der Erste Bank

     
    4.11.2021

    Glioblastom und Autismus: Möglicher Mechanismus für die Fehlentwicklung von Nervenzellen gefunden

     
    28.10.2021

    Krebsforschungslauf: Rekordsumme von über 230.000 Euro

     
    25.10.2021

    Krebswissen – auf die Quelle kommt es an

     
    12.10.2021

    Ausgezeichnet: Fünf Forschungspreise für die Universitätsklinik für Radioonkologie

     
    11.10.2021

    Universitäten und FHs bilden gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden aus

     
    11.10.2021

    Weltweit erste Personalisierte-Medizin-Studie mit funktionellem Testverfahren belegt:Individuelle Therapie bei Lymphdrüsenkrebs und Leukämie möglich und wirksam

     
    11.10.2021

    CCC-Call for best publications

     
    5.10.2021

    Call for Applications: Dora Brücke-Teleky Award

     
    5.10.2021

    Johannes Gojo erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

     
    4.10.2021

    Besuch der Nationalratsabgeordneten für Bildung, Forschung und Innovation am CCC

     
    30.09.2021

    Laufen für die Krebsforschung – am 9. Oktober von 10 bis 14 Uhr

     
    30.09.2021

    Das unsichtbare Messer: Fortschritte in der Radiotherapie

     
    9.09.2021

    Paradigmenwechsel in der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Behandlungsoption auch bei älteren PatientInnen erfolgreich

     
    1.09.2021

    Get Ready 4 Krebsforschungslauf

     
    19.07.2021

    Krebsforschungslauf: Gemeinsam trotz „Distant Running“

     
    19.07.2021

    Hautkrebs: Neue Behandlungsstrategien verbessern Prognose - Prävention bleibt essenziell

     
    Treffer 21 bis 40 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Pankreaskarzinom: Studie erhellt Mechanismen der Metastasierung bei besonders aggressiver Unterart

Eine Studie unter der Leitung der MedUni Wien (Institut für Krebsforschung und Comprehensive Cancer Center Vienna) klärt die Mechanismen auf, die dazu führen, dass eine bestimmte Art des Pankreaskarzinoms, der basale Subtyp des duktalen Adenokarzinoms, sehr aggressiv metastasiert. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Erkrankung bei. Die Studie wurde aktuell im Topjournal Gut veröffentlicht.

Die häufigste Art des Pankreaskarzinoms, das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC), wird gewöhnlich in zwei Subtypen eingeteilt, den klassischen und den basalen Subtypus. Letzterer ist sehr aggressiv und neigt zur frühzeitigen Metastasierung. Beide Subtypen unterscheiden sich unter anderem darin, dass der klassische Subtypus das Protein GATA6 aufweist. Dieses kommt beim basalen Subtyp nicht mehr vor, dafür kann bei diesem Typ das Protein DeltaNp63 nachgewiesen werden.

Das Studienteam rund um Paola Martinelli, die zum Studienzeitpunkt Forschungsgruppenleiterin am Institut für Krebsforschung und Mitglied des Comprehensive Cancer Center von MedUni Wien und AKH Wien war, konnte zeigen, dass die Wandlung der Tumorzellen vom klassischen zum basalen Typ in zwei Schritten verläuft: Zuerst verschwindet GATA6, was aber noch nicht vollständig für die Ausbildung von DeltaNp63 ausreicht. Erst wenn zwei weitere Proteine, die Transkriptionsfaktoren HNF1A und HNF4A, verloren gehen, wird DeltaNp63 sichtbar und der Tumorsubtyp wandelt sich zur aggressiven Form. Martinelli dazu: „Der Schluss liegt nahe, dass die Wiederherstellung des klassischen Subtyps dazu führen könnte, dass die Metastasierung reduziert wird. Außerdem könnte der Tumor für das Immunsystem wieder besser erkennbar werden, weil GATA6 nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Tumoren an ihre Umgebung hemmt, sondern auch die Mechanismen, die Tumoren vor dem Immunsystem verbergen.“

Die Studie wurde durch Mittel eines FWF-Forschungsgrants und durch Beiträge der Fellinger Krebsforschung und der Ingrid Shaker-Nessmann Krebsforschungsvereinigung unterstützt.

Service: Gut

A GATA6-centred gene regulatory network involving HNFs and ΔNp63 controls plasticity and immune escape in pancreatic cancer
Bernhard Kloesch, Vivien Ionasz, Sumit Paliwa, Natascha Hruschka, Jaime Martinez de Villarrea, Rupert Öllinger, Sebastian Mueller, Hans Peter Dienes, Martin Schindl, Elisabeth S Gruber, Judith Stift, Dietmar Herndler-Brandstetter, Gwen A Lomberk, Barbara Seidler, Dieter Saur, Roland Rad, Raul A Urrutia, Francisco X Real, Paola Martinelli
dx.doi.org/10.1136/gutjnl-2020-321397



<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact