Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    17.05.2021

    Johannes Längle erhält Hans und Blanca Moser-Förderungspreis

     
    11.05.2021

    CCC-TRIO Award: 10.000 Euro an drei herausragende Forschungsprojekte vergeben

     
    10.05.2021

    Gebärmutterkrebs: Molekulares Tumorprofil könnte Chemo- und Strahlentherapie um ein Fünftel reduzieren

     
    1.04.2021

    Hohes Thrombose-Risiko bei PatientInnen mit Krebs unter Immuntherapie

     
    30.03.2021

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 100.000 Euro an Forschungsförderung

     
    15.03.2021

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 / COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    12.03.2021

    Natalija Frank erhält Veronika-Fialka-Moser-Diversitäts-Preis 2021

     
    10.03.2021

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2021

     
    10.03.2021

    ACO-ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    8.03.2021

    Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin

     
    5.03.2021

    Igor Grabovac koordiniert EU-Projekt zur Krebsprävention und Optimierung der Gesundheitsversorgung obdachloser Menschen in Europa

     
    1.03.2021

    Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken

     
    28.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    Treffer 81 bis 100 von 818
    << Erste < Vorherige Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Pankreaskarzinom: Studie erhellt Mechanismen der Metastasierung bei besonders aggressiver Unterart

Eine Studie unter der Leitung der MedUni Wien (Institut für Krebsforschung und Comprehensive Cancer Center Vienna) klärt die Mechanismen auf, die dazu führen, dass eine bestimmte Art des Pankreaskarzinoms, der basale Subtyp des duktalen Adenokarzinoms, sehr aggressiv metastasiert. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Erkrankung bei. Die Studie wurde aktuell im Topjournal Gut veröffentlicht.

Die häufigste Art des Pankreaskarzinoms, das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC), wird gewöhnlich in zwei Subtypen eingeteilt, den klassischen und den basalen Subtypus. Letzterer ist sehr aggressiv und neigt zur frühzeitigen Metastasierung. Beide Subtypen unterscheiden sich unter anderem darin, dass der klassische Subtypus das Protein GATA6 aufweist. Dieses kommt beim basalen Subtyp nicht mehr vor, dafür kann bei diesem Typ das Protein DeltaNp63 nachgewiesen werden.

Das Studienteam rund um Paola Martinelli, die zum Studienzeitpunkt Forschungsgruppenleiterin am Institut für Krebsforschung und Mitglied des Comprehensive Cancer Center von MedUni Wien und AKH Wien war, konnte zeigen, dass die Wandlung der Tumorzellen vom klassischen zum basalen Typ in zwei Schritten verläuft: Zuerst verschwindet GATA6, was aber noch nicht vollständig für die Ausbildung von DeltaNp63 ausreicht. Erst wenn zwei weitere Proteine, die Transkriptionsfaktoren HNF1A und HNF4A, verloren gehen, wird DeltaNp63 sichtbar und der Tumorsubtyp wandelt sich zur aggressiven Form. Martinelli dazu: „Der Schluss liegt nahe, dass die Wiederherstellung des klassischen Subtyps dazu führen könnte, dass die Metastasierung reduziert wird. Außerdem könnte der Tumor für das Immunsystem wieder besser erkennbar werden, weil GATA6 nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Tumoren an ihre Umgebung hemmt, sondern auch die Mechanismen, die Tumoren vor dem Immunsystem verbergen.“

Die Studie wurde durch Mittel eines FWF-Forschungsgrants und durch Beiträge der Fellinger Krebsforschung und der Ingrid Shaker-Nessmann Krebsforschungsvereinigung unterstützt.

Service: Gut

A GATA6-centred gene regulatory network involving HNFs and ΔNp63 controls plasticity and immune escape in pancreatic cancer
Bernhard Kloesch, Vivien Ionasz, Sumit Paliwa, Natascha Hruschka, Jaime Martinez de Villarrea, Rupert Öllinger, Sebastian Mueller, Hans Peter Dienes, Martin Schindl, Elisabeth S Gruber, Judith Stift, Dietmar Herndler-Brandstetter, Gwen A Lomberk, Barbara Seidler, Dieter Saur, Roland Rad, Raul A Urrutia, Francisco X Real, Paola Martinelli
dx.doi.org/10.1136/gutjnl-2020-321397



<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact