Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    1.10.2018

    Matthias Preusser übernimmt Professur für Internistische Onkologie

     
    27.09.2018

    Krebsforschung mit jedem Schritt fördern!

     
    21.09.2018

    Christoph Zielinski erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien

     
    18.09.2018

    CCC invites VCC: Seien Sie dabei und gestalten Sie das VCC mit

     
    13.09.2018

    Krebs-OP am Bauchspeicheldrüsenkopf: Standardverfahren bleibt beste Therapieoption

     
    3.09.2018

    Epigenetische Analyse von aggressiven Hirntumoren

     
    28.08.2018

    CCC Forschungsgrants: Auf der Spur der Therapieresistenz beim metastasierten Dickdarmkrebs

     
    28.08.2018

    CCC Forschungsgrants: Der Versuch die Kommunikation von Lungenkrebszellen umzuprogrammieren

     
    28.08.2018

    CCC Forschungsgrants: Die Suche nach dem Ursprung der Chronisch Lymphatischen Leukämie

     
    28.08.2018

    CCC Forschungsgrants: Auf der Suche nach dem Mechanismus mit dem die Zellen des Pankreaskarzinoms den Metastasierungsprozess vorbereiten

     
    28.08.2018

    Lauf für die Krebsforschung

     
    7.08.2018

    Kolorektalkarzinom: Radikale Operation ist der wichtigste Prognosefaktor

     
    26.07.2018

    David Pereyra erhält den ACO-ASSO Preis für seine hervorragende Forschungsarbeit

     
    10.07.2018

    CCC Forschungsförderung: zehn herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    10.07.2018

    CCC Forschungsgrants: Warum Krebszellen beim Prostatakarzinom Resistenzen gegen die Hormontherapie entwickeln

     
    10.07.2018

    CCC Forschungsgrants: Suche nach Biomarkern für die Liquid Biopsy bei rezidivierten Gehirntumoren bei Kindern

     
    10.07.2018

    CCC Forschungsgrants: Die Frage nach den Ursachen für die Thromboseentstehung bei Hirntumoren

     
    4.07.2018

    Dietmar Herndler-Brandstetter erhält Forschungsförderung der „Fellinger Krebsforschung 2018“

     
    2.07.2018

    Neuer Marker für günstige Prognose beim Magen- und Speiseröhrenkrebs

     
    26.06.2018

    Unterstützung aus Spendengeldern für Projekte im Kampf gegen Krebs

     
    Treffer 161 bis 180 von 782
    << Erste < Vorherige Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Nicole Heinzl erringt Sieg beim dritten “Falling Walls Lab”

Nicole Heinzl von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der MedUni Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien errang den Sieg beim dritten „Falling Walls Lab“ in Österreich. Sie überzeugte mit ihrem Pitch “Breaking the Wall of Therapy Resistance in Cancer” und tritt im November beim Falling Walls Lab-Finale in Berlin an.

„Es ist überwältigend, diesen Wettbewerb gewonnen zu haben. Ich hätte nie mit einem Gewinn gerechnet und freue mich jetzt, bei den Alpbacher Technologiegesprächen und in Berlin erneut zu präsentieren“, sagt Nicole Heinzl.

Zur prämierten Arbeit
Prionen sind fehlerhaft gefaltete Proteinaggregate, die bisher mit BSE in Rindern und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen assoziiert wurden. In den vergangenen Jahrzehnten wurde entdeckt, dass solche Prionen auch für weitere neurodegenerative Krankheiten, wie Alzheimer, Parkinson und Chorea Huntington verantwortlich sind. Vor kurzem fand man heraus, dass Prionen auch bei Krebs eine Rolle spielen. Das wohl bekannteste Tumorsuppressor-Gen, „p53“, ist häufig von Genmutationen betroffen, was zur fehlerhaften Faltung, einer Änderung der Konformation und zur Aggregation der Proteinmoleküle (p53 Prionen) führen kann. Da dieses Protein in der Hälfte aller Krebsarten mutiert ist und eng mit Therapieresistenz in Zusammenhang steht, kommt ihm eine besondere medizinische Bedeutung zu.

Bisher fehlten allerdings Methoden um p53-Prionen spezifisch und vor allem quantitativ zu messen. Daher entwickelten Nicole Heinzl und Ihre KollegInnen einen ELISA-basierten Test weiter, der ursprünglich für die Detektion von Prionen in BSE eingesetzt worden war, um erstmals p53-Prionen in Tumorproben von Ovarialkarzinompatientinnen quantifizieren zu können. Diese Studie zeigte ein signifikant längeres Überleben von Patientinnen mit sehr hohen Konzentrationen an p53-Prionen. Die Ergebnisse dieser Studie lassen hoffen, den p53- Prionen-Test zukünftig als diagnostisches Tool einzusetzen, um die richtige Therapie dem richtigen Patienten zukommen zu lassen und somit Therapieresistenz bei Krebs überwinden zu können.

Nicole Heinzl ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Molekulare Onkologie“ an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde (Leiter Robert Zeillinger). Übrigens war die Siegerin der Endausscheidung im vergangenen Jahr, Agnes Reiner, ebenfalls Mitarbeiterin dieser Arbeitsgruppe.

Donald Ruggiero Lo Sardo belegte Platz 2 mit seiner Präsentation zu „Breaking the Wall of Health Care Divide“. Ein zweiter Platz 2 ging auch an Cosima Prahm (beide von der MedUni Wien) für „Breaking the Wall of Frustrating Prosthesis Control“. Alle KandidatInnen werden jetzt nach Alpbach eingeladen, wobei sich Donald Ruggiero und Cosima Prahm während der Technologiegespräche am 23. August noch mit dem Alpbach-Ticket für das große Falling Walls Lab Finale am 8. November in Berlin qualifizieren können.

Zur Person
Nicole Heinzl, geboren 1993 in Linz, absolviert seit Juli 2017 das PhD-Programm „Maligne Erkrankungen“ in der Arbeitsgruppe „Molekulare Onkologie“ an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der MedUni Wien. Im Juni 2017 legte sie ihren Master in Molekularer Biologie bzw. Molekularer Medizin an der Universität Wien ab. 2018 erhielt sie bereits den Preis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung. Die Biologin ist Mitglied der Gynecologic Cancer Unit (CCC-GCU) des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact