Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    11.01.2022

    Speicheldrüsenkarzinome: Proteine für bessere Prognose und Therapie identifiziert

     
    21.12.2021

    Prostatakarzinom: Zwei Proteine als neue Indikatoren für aggressiveres Verhalten identifiziert

     
    21.12.2021

    Große Förderung des WWTF geht an CCC-ForscherInnenteam

     
    30.11.2021

    Johannes Knoth und Max Schmid erhalten den Forschungsförderungspreis der Erste Bank

     
    4.11.2021

    Glioblastom und Autismus: Möglicher Mechanismus für die Fehlentwicklung von Nervenzellen gefunden

     
    28.10.2021

    Krebsforschungslauf: Rekordsumme von über 230.000 Euro

     
    25.10.2021

    Krebswissen – auf die Quelle kommt es an

     
    Treffer 1 bis 20 von 775
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Neuer Marker für günstige Prognose beim Magen- und Speiseröhrenkrebs

Tumoren, die am Übergang des Magens zur Speiseröhre entstehen, sogenannte Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs (AEG), sind nach wie vor schwierig zu behandeln und die Heilungschancen sind bislang gering. ForscherInnen des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien konnten nun zeigen, dass PatientInnen mit nicht-metastasierten AEGs eine bessere Prognose haben, wenn ihre Tumorzellen das Signalmolekül PD-L1 ausbilden. Die Studie wurde nun im Top-Journal OncoImmunology veröffentlicht.

In Österreich wird jährlich bei rund 500 Personen ein Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs diagnostiziert. Gleichzeitig ist das jene Tumorart, die mit Abstand die höchste Zunahme verbucht. Sebastian Schoppmann, Universitätsklinik für Chirurgie (Leiter M. Gnant) der MedUni Wien und des AKH Wien, Leiter der Gastroesophageal Tumor Unit des CCC und der vorliegenden Studie: „Die Zunahme ist erschreckend hoch. Einer Studie zufolge wird 2030 einer von 100 Männern in Europa an einem AEG erkrankt sein. Daher ist es besonders wichtig, Risikofaktoren wie Reflux rechtzeitig zu behandeln und weitere, wie zum Beispiel übermäßigen Alkoholgenuss und Rauchen, einzustellen.“

Erforschung des Immungeschehens
Die Standardtherapie von AEG umfasst die chirurgische Entfernung des Tumors, gefolgt von einer Chemo- und Strahlentherapie. Auch die Immuntherapie wird zunehmend Teil der Behandlung, weshalb die komplexen Prozesse rund um das Immungeschehen für KrebsforscherInnen von höchstem Interesse sind.

Das Studienteam rund um Dagmar Kollmann, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, Erstautorin der Studie sowie Mitglied des CCC, untersuchte in der retrospektiven Arbeit vor allem die Muster, mit denen Krebs- und spezielle Abwehrzellen (Tumor infiltrierende Lymphozyten – TILs) sowohl die Signalmoleküle PD-L1 und PD-L2 als auch den dazugehörigen Rezeptor PD-1 ausbilden. Dafür analysierten sie das Tumormaterial von 168 PatientInnen und stellten fest, dass PD-L1 in rund 50 Prozent der Krebszellen und der TILs nachweisbar (exprimiert) war. Der Rezeptor PD-1 war in rund 80 Prozent der Zellen ausgebildet.

Außerdem fanden sie heraus, dass die Expression von PD-L1 bei PatientInnen, die noch nicht mit einer Immuntherapie vorbehandelt worden waren, ein unabhängiges und starkes Vorhersageinstrument für eine günstige Entwicklung des Krankheitsverlaufs ist, während das Vorhandensein von PD-1 mit einer schlechteren Entwicklung und einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium in Verbindung steht.
Schoppmann: „Mit unserer Studie konnten wir einen neuen Biomarker identifizieren, der uns beim Management unserer PatientInnen unterstützt. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass alle Therapien, die gegen den PD-1-Rezeptor gerichtet sind, also die klassischen Immuntherapien, auch bei AEG wirken.“

Service: “PD-L1 expression is an independent predictor of favorable outcome in patients with localized esophageal adenocarcinoma”
Dagmar Kollmann, Desislava Ignatova, Julia Jedamzik, Yun-Tsan Chang, Gerd Jomrich, Andreas Baierl, Dmitry Kazakov, Michal Michal, Lars E. French, Wolfram Hoetzenecker, Tobias Schatton, Reza Asari, Matthias Preusser, Michael Gnant, Emmanuella Guenova, Sebastian F. Schoppmann
https://doi.org/10.1080/2162402X.2018.1435226

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact