Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Neuer Krebs-Bericht warnt: Inzidenz und Behandlungskosten steigen rapide – neue Finanzierungsmodelle gesucht


„An Krebs zu erkranken ist schlecht. Noch schlechter ist es, wenn man zusätzlich arm ist.“ Mit diesen Worten beginnt „The State of Oncology 2013“, die aktuelle Publikation des International Prevention Research Institute (Lyon, Frankreich), die anlässlich des ECCO 2013, des größten europäischen Krebskongresses, präsentiert wurde. Der Bericht zeigt auf, dass sich die Last, die weltweit durch Krebserkrankungen entsteht, in den letzten 25 Jahren verdoppelt hat. Den zum Teil bahnbrechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Onkologie zum Trotz prognostiziert sie gleichzeitig für die nächsten 17 Jahre eine weitere Steigerung dieser Bürde um 100 Prozent. Damit könnte die Menschheit ab 2030 mit ca. 26,4 Millionen Neuerkrankungen und 17 Millionen Todesfällen pro Jahr konfrontiert sein. Die Autoren des Papiers, die vier Krebsspezialisten Peter Boyle vom International Prevention Research Institute, Lyon, Frankreich, Richard Sullivan, vom Kings Health Partners Integrated Cancer Center, London, UK, Christoph Zielinski, von der MedUni Wien und CCC und Otis W. Brawley, von der American Cancer Society, Atlanta, USA, nennen vor allem drei Ursachen für diese Entwicklung: die Zunahme der Weltbevölkerung, der wachsende Anteil alter Menschen und ein Lebensstil, der Krebs begünstigt und zunehmend auch in wirtschaftlich schwächeren Ländern Fuß fasst.

Wirtschaftlich schwache Länder besonders betroffen
Durch das starke Bevölkerungswachstum werden gerade Schwellen- und Entwicklungsländer von der Zunahme der Krebserkrankungen und den Folgen mangelnder Ressourcen besonders betroffen sein. Die Regierungen dieser Länder werden in Zukunft noch stärker damit zu kämpfen haben, dass moderne Diagnoseverfahren, innovative Therapien und gut ausgebildetes medizinisches Personal für große Teile der Bevölkerung nicht zugänglich sein werden. Radikale Lösungen sind daher dringend nötig. Christoph Zielinski dazu: „Zugang zu ausreichender medizinischer Versorgung ist ein Menschenrecht. Wir benötigen daher neue, weltweit gültige und anwendbare Finanzierungsmodelle wie Public-Private-Partnerships an denen sich neben öffentlichen Institutionen auch Akteure aus der Pharmaindustrie und der Medizintechnologie beteiligen.“

Nähere Infos unter: www.i-pri.org/oncology2013/
Download „The State of Oncology 2013“

Rückfragen:
DI Isolde Fally, MAS PR
Comprehensive Cancer Center Vienna
Tel.: 01/ 40 400 1941
E-Mail: isolde.fally@ccc.ac.at
Spitalgasse 23, BT 86, 1090 Wien
www.ccc.ac.at

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact