Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    18.05.2011

    Kooperation des CCC mit der Vinzenzgruppe

     
    15.05.2011

    YOUNG INVESTIGATOR AWARD SENOLOGIE

     
    15.05.2011

    Alfred-Müller-Preis für die Erforschung von Hirntumoren

     
    27.04.2011

    MedUni Wien Studie zeigt: Kleintumore der Schilddrüse nicht lebensbedrohlich

     
    31.03.2011

    1st Advanced Summer School

     
    28.03.2011

    Neues Biopharmazeutikum wirksam & zugelassen

     
    8.03.2011

    Krebs:hilfe! schreibt Nachwuchspreis aus

     
    11.02.2011

    CCC-Research Cluster - Project Fundings 2011

     
    8.02.2011

    CCC - young scientists! Das Nachwuchsförderprogramm des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    3.02.2011

    Studie mit neuem Medikament gegen Prostatakrebs

     
    27.01.2011

    Förderung von wissenschaftlichen und klinischen Auslandsaufenthalten

     
    19.01.2011

    Markus Raderer erneut in das Editorial Board des ?Journal of Clinical Oncology? berufen

     
    20.12.2010

    KeyNote Lecture: Evolution of Image Based Adaptive Brachytherapie of Cervic Cancer

     
    13.12.2010

    MedUni Wien: Zweites Annual EMBRACE-Meeting

     
    1.12.2010

    Sanofi-aventis Stiftung: Drei JungforscherInnen ausgezeichnet

     
    9.11.2010

    Büroeröffnung "CCC-Liaison Selbsthilfegruppen"

     
    3.11.2010

    Aktuelle Stellenausschreibungen des CCC

     
    22.10.2010

    Hans und Bianca Moser Förderungspreis auf dem Gebiet der translationellen Krebsforschung

     
    15.10.2010

    BLOOD: Wie Krebszellen gezielt programmierten Zelltod begehen

     
    29.09.2010

    Erste Präsentation des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    Treffer 761 bis 780 von 782
    << Erste < Vorherige Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Laufen für die Krebsforschung – am 9. Oktober von 10 bis 14 Uhr

Wie im Vorjahr steht auch der 15. Krebsforschungslauf der MedUni Wien am Samstag, 9. Oktober 2021, unter dem Motto „Die Laufstrecke ist überall“. Es gibt keine zentrale Rennstrecke wie in den Jahren vor der Corona-Pandemie. Gelaufen oder gegangen für einen guten Zweck wird aber trotz „Distant Running“ gemeinsam – und zwar überall, wo und wie man möchte.  Die TeilnehmerInnen, Partner und Sponsoren unterstützen damit aussichtsreiche Forschungsprojekte zur Verbesserung von Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen.  Das gemeinsame Charity-Event findet am 9. Oktober zwischen 10 und 14 Uhr statt.

Den gemeinsamen Soundtrack dazu liefert Radio 88.6. Der Sender spielt am 9. Oktober zwischen 10 und 14 Uhr unter dem Titel „Best of Laufsongs“ die besten Motivationssongs fürs Laufen, zusammengestellt von den TeilnehmerInnen des Krebsforschungslaufs 2021. Einen Lieblings-Laufsong kann man sich über die Website des Senders oder die 88.6-Facebookseite wünschen.

Die Lauf-Community trifft sich während des Laufs auf den Socialmedia-Kanälen von Krebsforschungslauf (https://www.facebook.com/Krebsforschungslauf/) und MedUni Wien (https://www.facebook.com/MedizinischeUniversitaetWien). Unter den Hashtags #krebsforschungslauf und #wirlaufenweiter können alle Fotos und Videos gepostet und geteilt werden – egal wo sie gemacht wurden. Das unterstreicht das Motto „wir laufen gemeinsam für die Krebsforschung!“

Mitmachen ist ganz einfach
Auf der Website www.krebsforschungslauf.at meldet man sich an und nach einer Spende für die Krebsforschung erhält man die Startnummer per Post. Für Firmenteams gibt es gesonderte Packages, um das Engagement für die Krebsforschung zu zeigen.

Dann muss man am Samstag, 9. Oktober, eigentlich nur noch loslaufen! Und kostenlose Verpflegung gibt es in fünfzehn ausgewählten ANKER-Filialen in Wien, Mödling, St. Pölten, Schwechat und Salzburg auch noch dazu. Mit der Startnummer erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Bon, mit dem man sich am 9. Oktober ein Verpflegungspackage abholen kann.

Ein offizielles Funktions-Laufshirt, dieses Mal in einem kräftigen Burgunderrot, gibt es für 20 EUR im MedUni Shop im AKH Wien und kann auch unter shop@meduniwien.ac.at bestellt werden.

Der Krebsforschungslauf wird auch dieses Jahr tatkräftig und großzügig von Firmenteams und Sponsoren unterstützt: Mit insgesamt 21 Sponsoren und über 40 Firmen-Laufteams geht der Lauf in sein 15-Jahr-Jubiläum.  

100 Prozent für die Forschung
Die Spendengelder, die durch den Krebsforschungslauf eingenommen werden, fließen zu 100 Prozent in Forschungsprojekte der Initiative Krebsforschung der MedUni Wien. Bisher wurden damit bereits mehr als 50 Projekte in der Krebsforschung mit 1,5 Mio. Euro aus dem Krebsforschungslauf unterstützt. Aktuell werden zehn wissenschaftliche Projekte gefördert. In Österreich sind Krebserkrankungen für rund 25 Prozent aller Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Pro Jahr werden rund 40.000 Fälle neu diagnostiziert.

Die häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen sind Brust (29 Prozent), Lunge und Darm (je 10 %). Bei den Männern sind es Prostatakrebs (23 Prozent), gefolgt von Lunge (14) und Darm (12). Das relative 5-Jahres-Überleben hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen und liegt nun bei rund 60 Prozent. Und obwohl die Anzahl der Neuerkrankungen zunimmt, sinkt die Krebssterblichkeit – das ist die Folge der intensiven Forschungsleistung. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung verbessern die Diagnose- und Therapieverfahren und ermöglichen neue Behandlungskonzepte.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact