Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    20.12.2010

    KeyNote Lecture: Evolution of Image Based Adaptive Brachytherapie of Cervic Cancer

     
    13.12.2010

    MedUni Wien: Zweites Annual EMBRACE-Meeting

     
    1.12.2010

    Sanofi-aventis Stiftung: Drei JungforscherInnen ausgezeichnet

     
    9.11.2010

    Büroeröffnung "CCC-Liaison Selbsthilfegruppen"

     
    3.11.2010

    Aktuelle Stellenausschreibungen des CCC

     
    22.10.2010

    Hans und Bianca Moser Förderungspreis auf dem Gebiet der translationellen Krebsforschung

     
    15.10.2010

    BLOOD: Wie Krebszellen gezielt programmierten Zelltod begehen

     
    29.09.2010

    Erste Präsentation des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    12.07.2010

    Comprehensive Cancer Center (CCC) offiziell beauftragt

     
    22.04.2010

    Wien bekommt erstes umfassendes Krebszentrum Österreichs

     
    Treffer 801 bis 810 von 810
    << Erste < Vorherige Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Krebsforschungslauf 2022: 200.000 Euro für die Krebsforschung. Der nächste Krebsforschungslauf findet am 7. Oktober 2023 statt.

Insgesamt rund 3.000 Läufer:innen, darunter 84 Unternehmen mit Laufteams, als Sponsor:innen oder Kooperationspartner:innen, unterstützten mit ihrer Teilnahme die Krebsforschung an der Medizinischen Universität Wien. So wurden beim diesjährigen 16. Krebsforschungslauf 200.000 Euro für die Wissenschaft erzielt. Die Spendengelder fließen wie jedes Jahr zu 100 Prozent in Projekte der Initiative Krebsforschung der MedUni Wien. Das Comprehensive Cancer Center von MedUni Wien und AKH Wien sorgt dafür, dass von diesen Spenden die besten und aussichtsreichsten Projekte profitieren. Der nächste Krebsforschungslauf findet am 7. Oktober 2023 statt.

Seit Bestehen des Krebsforschungslaufs im Jahr 2007 konnten bereits über 60 wissenschaftliche Arbeiten zur Verbesserung von Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen unterstützt werden. Mit den aktuellen Spendeneinnahmen werden 14 weitere aussichtsreiche Projekte von MedUni Wien-Wissenschafter:innen gefördert. Diese zielen vorrangig darauf ab, die Entwicklung personalisierter Therapien im Rahmen der Krebsforschung voranzutreiben. Dass bei steigender Zahl der Neuerkrankungen die Krebssterblichkeit sinkt, ist maßgeblich auf die Fortschritte in der Krebsforschung zurückzuführen, die durch die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung ermöglicht werden.

In Österreich erkranken jährlich rund 42.000 Menschen an Krebs, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Bei beiden Geschlechtern stellen bösartige Tumor- nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache dar. Die häufigsten Krebserkrankungen in Österreich sind Brustkrebs bei Frauen und Prostatakrebs bei Männern. Obwohl die Anzahl der Neuerkrankungen steigt, sinkt die Krebssterblichkeit. Das relative Dreijahresüberleben nahm in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zu und liegt in der Diagnoseperiode 2013 bis 2016 im Durchschnitt bei rund 65 Prozent (Quelle: Österreichischer Krebsreport 2021).

 

Mehr über die Forschungsprojekte

  • https://www.meduniwien.ac.at/web/krebsforschungslauf/forschungsprojekte/
  • https://www.krebsforschungslauf.at

Spenden für die Initiative Krebsforschung sind das ganze Jahr möglich:

Spendenkonto
Medizinische Universität Wien
IBAN: AT36 2011 1404 1007 0700
Zahlungszweck: UE 711 01 043 (bitte unbedingt angeben)

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact