Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    30.05.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 20. Juni 2023 Lymphome

     
    17.05.2023

    Neue Behandlungsmethode bei chronisch lymphatischer Leukämie

     
    11.05.2023

    CCC-TRIO 2023 Symposium: Cutting-Edge-Krebstherapie und -Forschung

     
    11.05.2023

    Hirntumore bei Kindern: Neue Methoden zur Verbesserung der Diagnostik etabliert

     
    8.05.2023

    Paradigmenwechsel in der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs: Neuer Behandlungsstandard verbessert Prognose von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs signifikant

     
    2.05.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 16. Mai 2023 Pankreaskarzinom

     
    2.05.2023

    ORF Dok 1 - Künstliche Intelligenz

     
    27.04.2023

    CCC-TRIO 2023, Translational Oncology & Immuno-Oncology, April 27th - 28th, 2023

     
    1.03.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 21th July 2023

     
    23.02.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    22.02.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz in der Pathologie dem Krebs auf der Spur

     
    22.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 16. März 2023: Gynäkologische Krebserkrankungen

     
    21.02.2023

    Ausschreibung ACO-ASSO Preis 2023 Der Preis ist mit € 3.000,-- dotiert, Einreichungen werden bis 31.03.2023 entgegen genommen.

     
    20.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 18. April 2023: Darmkrebs

     
    6.02.2023

    CCC Vienna zum Weltkrebstag: Vorsorgeangebote wahrnehmen – Je früher ein Krebs erkannt wird, umso besser!

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    2.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    Treffer 1 bis 20 von 818
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Krebserkrankungen bei Kindern: Johannes Gojo erhielt hochdotierten TRANSCAN-2 Forschungsgrant

Bei dem TRANSCAN-2 Projekt handelt es sich um ein europaweites Kooperationsprojekt zur Entwicklung neuer Therapiestrategien bei hochaggressiven Krebsarten bei Kindern. Die untersuchten Tumorarten weisen die Eigenschaften von Tumoren mit Defekten im BRCA DNA-Reparaturmechanismus auf. Diese Charakteristika werden in Fachkreisen als „BRCAness“ bezeichnet. Die ForscherInnen rund um Johannes Gojo, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien und des AKH Wien, Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der beiden Einrichtungen sowie Leiter der Studie in Österreich, untersuchen, ob und bei welchen der Tumoren mit BRCAness eine bestimmte Medikamentengruppe, konkret PARP-Inhibitoren, wirksam sind und ob und warum Resistenzen gegen die Therapie zu erwarten sind.
Das Gesamtvolumen des Projektes beträgt 2 Millionen Euro, die Höhe des Forschungsgrants an der MedUni Wien 291.942 Euro.


PARP-Inhibitoren verhindern, dass Krebszellen DNA-Schäden reparieren, die durch eine Chemotherapie entstanden sind. Dadurch sterben die Krebszellen ab. PARP-Inhibitoren werden bereits erfolgreich bei Krebserkrankungen wie Brust- und Eierstockkrebs eingesetzt, bei denen eine BRCA-Mutation vorliegt.

Die Ergebnisse von Vorstudien zeigen, dass bestimmte Unterarten von Ewing Sarkomen, Osteosarkomen, Glioblastomen, Medulloblastomen, Neuroblastomen und Rhabdomyosarkomen besagte BRCAness aufweisen. Gojo: „Wir schließen daraus, dass bei diesen Tumoren PARP-Inhibitoren wirken könnten. Im geförderten Projekt prüfen wir nun in in-vivo Modellen, ob eine Kombinationstherapie von PARP-Inhibitoren mit einer Chemotherapie, die DNA-Schäden verursacht, wirkungsvoll ist.“

Die ForscherInnen möchten zusätzlich auch klären, wie groß das Ausmaß der BRCAness mindestens sein muss, damit die Tumoren sensibel auf eine PARP-Inhibition sind, welche genetischen Gründe dahinter stehen, welche Resistenzmechanismen vorliegen und wie aussagekräftig die entsprechenden Biomarker sind.

Die Ergebnisse dieser präklinischen Studie und die begleitende Bewertung von Biomarkern sollen die Basis bilden für eine Phase II Studie in der PatientInnen nach den molekularen Eigenschaften ihrer Tumoren ausgewählt (stratifiziert) werden. Diese Studie wird innerhalb des European Innovative Therapies for Children with Cancer (ITCC) Network durchgeführt. An diesem Netzwerk sind alle Bewerber des vorliegenden TRANSCAN-2 Projekts beteiligt.

International anerkanntes Know How
Das EU-weite Projekt wird von einem Konsortium, das aus verschiedenen, internationalen Krebsforschungszentren besteht, durchgeführt. Die Leitung des Gesamtprojekts liegt beim Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, das österreichische Teilprojekt leitet Johannes Gojo in enger Kooperation mit Walter Berger, stellvertretender Leiter des Instituts für Krebsforschung und Press Officer des CCC.
Berger: „Dass unser Projekt diesen hoch kompetitiven Grant erhalten hat, ist ein Zeichen, dass unser Know-How im Bereich der translationalen Erforschung von Krebserkrankungen bei Kindern auch international anerkannt ist.“
Dieser Erfolg ist zum einen darauf zurückzuführen, dass die CCC-ForscherInnen In vivo-Tumormodelle entwickelt und etabliert haben, die für diese Erkrankungen in Europa selten zu finden sind. Zum anderen, weil sich vor allem die Gruppe um Berger auf den Gebieten der Erforschung von DNA-Schäden und von Mechanismen, die zu Resistenzentwicklungen führen, eine umfassende Expertise erarbeitet hat.

Über TRANSCAN
Beim TRANSCAN Programm handelt es sich um eine europäische Förderschiene, die internationale, translationale Forschungskooperationen auf dem Gebiet der Krebsforschung fördert. Das Ziel ist es, Ressourcen gezielt einzusetzen, aussagekräftigere Ergebnisse zu produzieren, Daten und Infrastruktur zu teilen und Europa dadurch zu einer effizienteren Forschungszone zu machen.
Am gegenständlichen TRANSCAN-2 Projekt sind neben der MedUni Wien (Projektleitung Österreich) und dem DKFZ Heidelberg (Leitung Gesamtprojekt) auch noch die Charite Berlin, das Institut Curie Paris, das Institut Gustave Roussy (Villejuif, Frankreich), das Prinses Máxima Centrum voor Kinderoncologie (Utrecht, Niederlande) und das Instituto Ortopedico Rizzoli (Bologna, Italien) beteiligt.
Die Höhe des Forschungsgrants, der allein das TRANSCAN-2 Projekt in Österreich finanziert,  und vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) vergeben wird, beträgt 291.942 Euro.

Über Johannes Gojo
Johannes Gojo studierte Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, wo er auch sein Vordiplom erlangte. 2006 begann er parallel zu seinem Studium der Molekularbiologie an der Uni Wien (Bachelor 2011) ein Medizinstudium an der MedUni Wien, das er 2012 mit seiner Promotion abschloss. Danach begann er 2012 seine Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt auf Pädiatrischer Neuro-Onkologie. 2013 folgte sein PhD-Studium „Clinical Neurosciences“, das er 2018 erfolgreich beendete.

Gojos Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung zielgerichteter und personalisierter Therapien für Hirntumoren bei Kindern; Mechanismen von Therapieresistenz bei pädiatrischen Hirntumoren; Erforschung neuer Biomarker für pädiatrische Hirntumoren.
Darüber hinaus ist Johannes Gojo Autor und Co-Autor von zahlreichen Publikationen, Träger eines Leistungsstipendiums der MedUni Wien und mehrerer Forschungspreise und konnte für seine Forschungsarbeit bereits vier Grants einwerben (Forschungspreis der „Fellinger Krebsforschung“, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank und zweimal der Medizinisch-Wissenschaftlicher Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien)

Über Walter Berger
Walter Berger wurde 1963 in Reichraming in Oberösterreich geboren. Nach Beendigung seines Biologie- und Germanistikstudiums war er drei Jahre als Projektmanager bei Hoechst Austria tätig. Sein Interesse an der Wissenschaft veranlasste ihn dazu, in die Forschung zurückzukehren und am Institut für Krebsforschung seine Doktorarbeit zu verfassen. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Cambridge, UK, habilitierte er 2001 an der Universität Wien zum Thema Therapieresistenz in der Onkologie. 2010 wurde Berger die stellvertretende Leitung des Instituts für Krebsforschung der MedUni Wien übertragen. Im November 2013 wurde er zum Universitätsprofessor für Angewandte und Experimentelle Onkologie am Institut für Krebsforschung (IKF) der MedUni Wien berufen. Darüber hinaus ist der Krebswissenschafter aktives Mitglied des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien.

Zentrum für Präzisionsmedizin (ZPM)
Gojos und Bergers Forschungsgebiete sind Teil der personalisierten bzw. Präzisionsmedizin. Das ist der wichtigste Trend der Medizin des 21. Jahrhunderts. Dementsprechend wird ab 2022 ein Zentrum für Präzisionsmedizin (zpm) am Medizinischen Universitätscampus AKH Wien errichtet (www.zpm.at).

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact