Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    30.05.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 20. Juni 2023 Lymphome

     
    17.05.2023

    Neue Behandlungsmethode bei chronisch lymphatischer Leukämie

     
    11.05.2023

    CCC-TRIO 2023 Symposium: Cutting-Edge-Krebstherapie und -Forschung

     
    11.05.2023

    Hirntumore bei Kindern: Neue Methoden zur Verbesserung der Diagnostik etabliert

     
    8.05.2023

    Paradigmenwechsel in der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs: Neuer Behandlungsstandard verbessert Prognose von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs signifikant

     
    2.05.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 16. Mai 2023 Pankreaskarzinom

     
    2.05.2023

    ORF Dok 1 - Künstliche Intelligenz

     
    27.04.2023

    CCC-TRIO 2023, Translational Oncology & Immuno-Oncology, April 27th - 28th, 2023

     
    1.03.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 21th July 2023

     
    23.02.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    22.02.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz in der Pathologie dem Krebs auf der Spur

     
    22.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 16. März 2023: Gynäkologische Krebserkrankungen

     
    21.02.2023

    Ausschreibung ACO-ASSO Preis 2023 Der Preis ist mit € 3.000,-- dotiert, Einreichungen werden bis 31.03.2023 entgegen genommen.

     
    20.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 18. April 2023: Darmkrebs

     
    6.02.2023

    CCC Vienna zum Weltkrebstag: Vorsorgeangebote wahrnehmen – Je früher ein Krebs erkannt wird, umso besser!

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    2.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    Treffer 1 bis 20 von 818
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Immuntherapie bei Krebserkrankungen: Die Zukunft ist personalisiert

Die Basis für die Entwicklung der neuartigen Immuntherapie in der Onkologie war die Entdeckung, dass Krebszellen dem Immunsystem aktiv entgehen können und so vermeiden, abgetötet zu werden. Für diese Erkenntnis erhielten die beiden Forscher James P. Allison, USA, und Tasuku Honjo, Japan, 2018 den Nobelpreis für Medizin. Im klinischen Alltag werden mit der Immuntherapie beeindruckende Erfolge erzielt, noch wirkt sie aber nur bei einem Teil der Betroffenen. Die ForscherInnen der MedUni Wien arbeiten daher an Konzepten, mit denen diese Quote erhöht werden kann. Ihr Ansatz ist es, zielgenaue Therapien für den individuellen Tumor zu entwickeln. Dafür forscht man nach neuen Biomarkern und nach neuen, noch wirksameren Therapiekombinationen.

Das Immunsystem ist ein hochsensibler Regelkreislauf, der unter anderem über Rezeptormoleküle auf der Oberfläche der Immunzellen, sogenannte Immun-Checkpoints, reguliert wird. T-Zellen, das sind Zelle des Immunsystems, erhalten ein aktivierendes Signal, wenn  eine Bedrohung des Organismus durch körperfremde Erreger oder veränderte Körperzellen vorliegt. Sobald die Bedrohung bekämpft ist, bremsen weitere Signale die Immunantwort wieder ein. Das geschieht über die Immun-Checkpoints. Die Deaktivierung des Immunsystems ist nötig, da es sonst auch gesunde Zellen angreifen und somit Autoimmunerkrankungen auslösen würde.
James P. Allison und Tasuku Honjo konnten zeigen, dass mehrere Checkpoints an diesem Prozess beteiligt sind und zwei davon eine besonders große Rolle spielen: Die Moleküle CTLA-4 und PD-1.

Gefinkelter Mechanismus
Die beiden Nobelpreisträger fanden heraus, dass der Tumor dem Immunsystem quasi vorgaukelt, dass er aus normalen Körperzellen besteht und keine Bedrohung ist. Er tut das, in dem er bestimmte Signale vermittelt, die sich an die Checkpoints der Immunzellen richten. Diese Signale deaktivieren die Immunzellen, die den Tumor andernfalls angreifen würden, weil sie ihn als fremd erkennen.
Die Immuntherapie adressiert nun die Checkpoints direkt, indem sie sie blockiert. Damit können die deaktivierenden Signale, die der Tumor aussendet, nicht mehr an den Immunzellen andocken. Diese bleiben aktiv, erkennen den Tumor und können ihn abtöten.

Verfeinertes Prinzip
Anna Sophie Bergmeister-Berghoff, Programmdirektorin für Personalisierte Immuntherapie an der Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der beiden Institutionen, arbeitet mit Ihrem Team an der Verfeinerung des Prinzips der Immuntherapie. „Wir wollen einen Weg finden, damit künftig so viele PatientInnen wie möglich von der Immuntherapie profitieren können. Unser Ziel ist es, die Therapiestrategie zu finden, die am wirksamsten ist und gleichzeitig am wenigsten Nebenwirkungen hat.“

Das Verständnis für die Interaktion zwischen dem Tumor und dem Immunsystem ist der Schlüssel, um die Treffsicherheit der Immuntherapie zu erhöhen. Die ForscherInnen versuchen daher die Immuntherapie zu personalisieren, sie also zielgerichtet auf den individuellen Tumor zuzuschneidern. Dafür wurden an der MedUni Wien einige Studien etabliert, in denen nach Biomarkern geforscht wird und in denen geprüft wird, welche Mechanismen in der Interaktion zwischen Tumor und Immunsystem eine wesentliche Rolle spielen.


<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact