Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    22.08.2013

    Neues CCC Register: Aktuelle Studien in der Onkologie

     
    20.08.2013

    Zielgerichtete Krebstherapie: Ursache für Hautentzündungen identifiziert

     
    20.08.2013

    ESMO Young Oncologists bieten neues Diagnose-Training

     
    1.08.2013

    CCC Open Call: Gewinnerinnen stehen fest

     
    23.07.2013

    3rd Annual Brain Metastases Research and Emerging Therapy Conference

     
    12.07.2013

    Cancer Care: onkologische Pflege im Brennpunkt

     
    10.07.2013

    1. Patienten- und Angehörigentreffen für Weichteilsarkome

     
    30.06.2013

    Palliativmedizin: Fürchtet euch nicht!

     
    28.06.2013

    Dr. Anna Sophie Berghoff für Flims Workshop ausgewählt

     
    27.06.2013

    Matthias Preusser erhält Förderungspreis der Stadt Wien

     
    24.06.2013

    Aysegül Ilhan-Mutlu erhält ESMO Translational Research Fellowship

     
    4.06.2013

    CCC am ASCO 2013

     
    3.06.2013

    Brustkrebs: Neuer Gen-Test misst Metastasen-Risiko

     
    27.05.2013

    Therapie der Gebärmutterhalskrebs-Vorstufe: Zäpfchen gegen HPV-induzierte Veränderungen entwickelt

     
    16.05.2013

    „Speaker for a Day“ am Serono Hirntumor-Meeting 2013: Bewerbung bis 10. Juni 2013

     
    15.05.2013

    Maria Sibilia neues korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften

     
    2.05.2013

    Vienna Summer School on Oncology: CCC vergibt 10 Stipendien

     
    24.04.2013

    Cancer School am Wiener Krebstag 2013: Krebs im Alltag – was nun?

     
    19.04.2013

    CCC Open Call: Bewerbungsfrist Reisestipendium endet am 12. Mai 2013

     
    13.03.2013

    „Roche Hour“ am 20. März 2013: Zulassung PERJETA® (Pertuzumab)

     
    Treffer 661 bis 680 von 782
    << Erste < Vorherige Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Hohes Thrombose-Risiko bei PatientInnen mit Krebs unter Immuntherapie

Florian Moik und Cihan Ay von der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien/AKH Wien, konnten in Kooperation mit der Klinischen Abteilung für Onkologie, der Universitätsklinik für Dermatologie sowie der Anstaltsapotheke des AKH Wien in einer nun veröffentlichten Studie im Top-Journal „Blood“ erste Daten zu Häufigkeit, klinischen Konsequenzen und möglichen Risikofaktoren für thrombotische Komplikationen bei dieser neuartigen Krebstherapie liefern. Das zentrale Ergebnis: Im Verlauf der Therapie entwickeln etwa 13 Prozent der PatientInnen eine venöse Thromboembolie, also eine tiefe Beinvenenthrombose oder Lungenembolie, und etwa 2 Prozent eine Thrombose im arteriellen Gefäßsystem, also einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder einen akuten peripheren Arterienverschluss.

PatientInnen mit Krebserkrankungen haben generell ein erhöhtes Risiko für Thrombosen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Dieses Risiko wird einerseits durch PatientInnen-spezifische Faktoren und die Tumorerkrankung selbst beeinflusst, andererseits kann aber auch die Krebstherapie, also etwa chirurgische Eingriffe, eine Strahlentherapie oder spezielle chemotherapeutische Medikamente, zu einer Erhöhung dieses Risikos führen.

In den vergangenen Jahren werden zunehmend Immuncheckpoint-Inhibitoren zur Therapie verschiedenster Krebserkrankungen eingesetzt. Diese Medikamente führen über eine Aktivierung des Immunsystems gegen den Tumor zu einer Verbesserung der Prognose bei Betroffenen mit malignen Melanomen, Lungenkrebs, Nierenzellkarzinomen und anderen Tumorarten. „PatientInnen, die mit Immuncheckpoint-Inhibitoren therapiert werden, sind oft bereits vortherapiert und haben meist fortgeschrittene Krebserkrankungen. Wir hätten ein signifikantes Risiko für Thromboembolien erwartet, aber in den groß angelegten Therapiestudien der Immuncheckpoint-Inhibitoren wurde darüber bisher nicht berichtet“, so Studienleiter Cihan Ay, der wie Florian Moik auch mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien assoziiert ist.

Um diese Wissenslücke zu schließen, wurde eine Kohortenstudie initiiert, in der Daten zu venösen und arteriellen Thromboembolien bei PatientInnen gesammelt wurden, die zwischen 2015 und 2018 an der MedUni Wien/AKH Wien mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor behandelt wurden. Insgesamt waren 672 PatientInnen inkludiert, die im Mittel über 8,5 Monate eine solche Therapie erhalten hatten. Das Ergebnis: „Die kumulierte Häufigkeit für venöse Thromboembolien betrug 12,9 Prozent und für arterielle Thrombosen 1.8 Prozent. Dieses Risiko scheint unabhängig von der zugrundeliegenden Krebserkrankung und dem verwendeten Immuncheckpoint Inhibitor zu sein, nachdem in diesen Subgruppen ähnliche Thrombose-Raten beobachtet wurden“, erklärt Florian Moik. Das Auftreten venöser Thromboembolien war mit einer schlechteren Prognose sowie kürzerer Zeit bis zur Tumor-Progression assoziiert. Zudem führten sie häufig zu Therapieverzögerungen oder sogar –abbrüchen, und zogen ein signifikantes Risiko für Rezidiv-Thrombosen und Blutungen während der Antikoagulations-Behandlung nach sich.

„Die Ergebnisse unterstreichen die ungünstige Auswirkung von venösen und arteriellen Thromboembolien auf den klinischen Verlauf von PatientInnen mit Krebs“, fasst Studienautor Moik zusammen. „Ob das hohe beobachtete Thromboserisiko kausal mit der Immuncheck-point-Inhibitor Therapie zusammenhängt, oder das zugrundeliegende Basisrisiko dieser Patientengruppe widerspiegelt, lässt sich im Rahmen dieser Studie nicht beantworten.“ Unabhängig davon sei es aber wichtig, Bewusstsein für diese Komplikationen zu schaffen, besonders im Hinblick auf die hohe Effektivität dieser neuen Krebstherapie. „Diese Arbeit dient daher als Basis für künftige Studien, um PatientInnen zu identifizieren, die von einer Thromboseprophylaxe insbesondere zur Verhinderung venöser Thromboembolien profitieren könnten.“

Service: Blood
“Incidence, risk factors, and outcomes of venous and arterial thromboembolism in immune Checkpoint inhibitor therapy.” F. Moik, W. Chan, S. Wiedemann, C. Hoeller, F. Tuchmann, M. Aretin, T. Fuereder, S. Zöchbauer-Müller, M. Preusser, I. Pabinger and Cihan Ay.
Link: https://doi.org/10.1182/blood.2020007878

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact